zum Hauptinhalt
ARCHIV Der Werbetechniker Michael Häßler klebt ein Logo "Vorsicht Buch!" der Leipziger Buchmesse am 10.03.2016 auf eine Treppe in der Glashalle der Leipziger Messe in Leipzig (Sachsen). Zur Buchmesse vom 17. bis 20. März werden rund 2.000 Aussteller und mehr als 250.000 Besucher erwartet. Aus Mecklenburg-Vorpommern nehmen 23 Aussteller teil. Foto: Jan Woitas/dpa (zu: "23 Aussteller aus dem Nordosten auf Leipziger Buchmesse" vom 14.03.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++

© dpa

Thema

Leipziger Buchmesse

Impulsgeber für Deutschlands Buchmarkt: Auf der Leipziger Buchmesse werden zu Beginn jeden Jahres die Neuerscheinungen der Saison präsentiert und besprochen. Hier finden Sie alle wichtigen Beiträge und aktuelle Rezensionen.

Aktuelle Artikel

Der Literaturkritiker Denis Scheck.

Ferienzeit ist Lesezeit, ob am Strand, in den Bergen oder in der Stadt: Der ARD-Literaturkritiker Denis Scheck stellt Bücher vor, die ihm in diesem Jahr bislang besonders gefallen haben.

Von Denis Scheck
Die Autorin Alexandra Lüthen schreibt über Heimat – und zwar in Einfacher Sprache: Die Autorin n ihrer Zehlendorfer Schreibwerkstatt. 

Ihre Geschichte „Eimer Erde“ wurde jüngst auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet: Die Zehlendorferin schreibt in Einfacher Sprache – und macht Mut, selber zu Stift und Papier zu greifen.

Von Boris Buchholz
Schriftstellerin Alexandra Lüthen.

Kultur, Politik, Tipps, Termine und mehr: Heute haben wir wieder unseren Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Boris Buchholz
Verschiedene Gesichter von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Zaudernd, distanziert, wenig emotional – so kennt man Olaf Scholz. Neuerdings zeigt er Gefühle. Jens Roth erklärt, warum das allein nicht reichen wird.

Von Tatjana Romig
Inhaber Stefan und Jens Bellin feiern den 50. Geburtsttag des Internationales Buches. Ihre Mutter Heidelore hatte das Geschäfte viele Jahrzehnte geprägt.

Das Internationale Buch feiert sein 50. Jubiläum. Inhaber Stefan Bellin über den Stellwerten von Büchern in der DDR und über McDonalds-Mitarbeiter, die plötzlich den Laden vermaßen.

Von Erik Wenk
Propalästinensische Demonstranten unterbrechen die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Wie schon bei der Rede von Kanzler Scholz unterbrechen pro-palästinensische Aktivisten auch die Ansprache von Bundespräsident Steinmeier bei der Leipziger Buchmesse. Der geht auf die Störer ein.

Barbi Marković beim Ablesen ihrer Dankesrede, die sie vorher in der Kantine der Messe schrieb.

Warten auf die Meisterwerke: Barbi Marković mit „Minihorror“, Tom Holert mit „ca 1972“ und Ki-Hyang Lee für ihre Übersetzung von Bora Chungs „Der Fluch des Hasen“ gewinnen die Preise der Leipziger Buchmesse.

Von Gerrit Bartels
Barbi Markovi hat den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik für ihr Buch „Minihorror“ gewonnen.

Auf der Leipziger Buchmesse wurde Barbi Markovic mit dem Belletristik-Preis ausgezeichnet. In ihrem Werk „Minihorror“ geht es um die Horrorszenarien im Alltag der Protagonisten Mini und Miki.

Astrid Ohletz ist Gründerin und Inhaberin des Ylva Verlags.

Der Ylva Verlag veröffentlicht schwerpunktmäßig lesbische Liebesromane. Im Interview spricht Chefin Astrid Ohletz über Happy Ends, E-Book-Verkäufe in Saudi-Arabien und Aufkleber gegen Alice Weidel.

Von Nadine Lange
Freunschaft statt Brüderlichkeit. Omri Boehm im Leipziger Gewandhaus.

Der israelisch-deutsche Philosoph erhält in diesem Jahr den Buchpreis für Europäische Verständigung. Auch Bundeskanzler Scholz ist dabei – und muss sich gegen propalästinensische Störer durchsetzen.

Von Gregor Dotzauer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) redet bei der offiziellen Veranstaltung zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse im Gewandhaus.

Kanzler Olaf Scholz eröffnete am Mittwochabend die Leipziger Buchmesse mit einer Rede, die durch Gäste im Publikum gestört wurde. Diese richteten sich gegen eine Unterstützung Israels.

Brücke in Amsterdam

Zum dritten Mal sind die Niederlande und Flandern das Gastland einer Buchmesse in Deutschland. Zeit für einen Besuch bei Autorinnen und Autoren in Amsterdam und Antwerpen.

Von Gerrit Bartels
Die Leipziger Buchmesse startet erstmals unter neuer Leitung.

In dieser Woche startet der erste Branchentreff unter neuer Leitung. Kann sich die Traditionsveranstaltung gegen Konkurrenz und Digitalisierung behaupten? Wir haben drei Experten befragt

Von Gerrit Bartels
Eine Szene aus „Atan von den Kykladen“ von Judith Vanistendael

Judith Vanistendael präsentiert in dieser Woche ihr neues Werk auf der Leipziger Buchmesse. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Brüsseler Comicautorin Einblicke in ihre Arbeit.

Von Lars von Törne
Eine Seite aus Joris Mertens’ „Beatrice“.

Auf der Leipziger Buchmesse können Fans wieder zahlreiche deutsche und internationale Szene-Größen persönlich treffen. Das sind die interessantesten Neuerscheinungen und ihre Zeichner.

Von Lars von Törne
Auf der Leipziger Buchmesse.

Verstärkte Auseinandersetzung mit Fragen des politischen und historischen Bewusstseins: Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 stehen fest.

Von Gerrit Bartels
Der ukrainische Schriftsteller Jurij Andruchowytsch spricht am 13.03.2014 am Stand des "NGO Publishers' Forum" aus Lviv (Ukraine) auf der Leipziger Buchmesse in Leipzig (Sachsen). Bis zum Sonntag (16.03.2014) präsentieren sich auf der Messe rund 2000 Verlage mit ihren Neuerscheinungen. Foto: Peter Endig/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Eine Kolumne von Yuriy Gurzhy
Ein Autor arbeitet an seiner Schreibmaschine an einem Manuskript.

Die Hälfte aller Bundesbürger träumt von einem eigenen Schreibprojekt – auch unser Autor. Ist das noch kreative Selbstverwirklichung oder schon kollektive Geltungssucht?

Hannes Soltau
Eine Glosse von Hannes Soltau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })