zum Hauptinhalt
Anshu Jain

Normalerweise ist das Spekulieren sein ureigenstes Geschäft. Im Moment steht er selbst im Mittelpunkt wilder Spekulationen: Anshu Jain, Chefhändler der Deutschen Bank, gilt als Favorit für die Nachfolge von Vorstandschef Josef Ackermann.

Von Solidarität keine Spur: Zählt man die Stimmen sämtlicher separatistischer Kräfte zusammen, dann hat sich bei den Wahlen mehr als die Hälfte aller Flamen für das Ende Belgiens in der heutigen Form ausgesprochen.

Von Albrecht Meier
Uwe Lehmann-Brauns

Der Vorgang ist in der 60-jährigen deutschen Demokratiegeschichte einmalig. Eine mit komfortabler Mehrheit gewählte Regierung zerlegt sich seit ihrer Wahl täglich. Neu daran außerdem: Sie tut es öffentlich. Der schwarz-gelbe Streit schadet dem Ansehen der Demokratie.

Wenn ein Unternehmen mehr ausgibt als es einnimmt, ist es irgendwann pleite. Das gilt auch für Krankenkassen. Mit der CityBKK hat Deutschlands Kassensystem jetzt seinen ersten echten Pleitefall.

Von Heike Jahberg
Nachdem die israelische Armee Schiffe mit Hilfslieferungen erstürmt hat, demonstrieren Gegner der Blockade vor dem Auswärtigen Amt in Berlin.

Die wirtschaftliche Blockade Israels hat den Einfluss der Hamas in Gaza gestärkt, sagt Alain Délétroz, Mitarbeiter der International Crisis Group. Das Nahost-Quartett und besonders Amerika und Europa müssen mehr Druck ausüben, damit Israel seine Politik ändert.

Zwei schwer- und drei leicht verletzte Polizisten, verwundet von einem Sprengsatz – so machen ein paar skrupellose Radikale im Nachhinein eine Demonstration kaputt.

Von Werner van Bebber

Bis zur letzten Minute hat Iveta Radicova gekämpft: Selbst als sie im Wahllokal ihre Stimme abgab, wiederholte sie ihre Botschaft vom Wechsel, den die Slowakei so dringend benötige. Zu dem Zeitpunkt sah es noch nicht so aus, als würde die 53-Jährige selbst dazu die Chance bekommen – ihre konservative Demokratische Union (SDKU-DS) lag in den Umfragen in einem historischen Tief, Beobachter prophezeiten der Spitzenkandidatin vier weitere Jahre in der Opposition.

Die Krise mit Israel, das Nein zu UN-Sanktionen gegen den Iran, und nun noch die Entscheidung zur Bildung einer Freihandelszone mit Syrien, dem Libanon und Jordanien, die als Keimzelle einer „Nahost-Union“ und Alternative zur EU bezeichnet wird: Wendet sich die Türkei vom Westen ab? Manche sagen, das Land schließe sich immer offener dem islamischen Lager an.

Von Thomas Seibert

Zwei schwer- und drei leicht verletzte Polizisten, verwundet von einem Sprengsatz – so machen ein paar skrupellose Radikale im Nachhinein eine Demonstration kaputt. Zwanzigtausend Menschen demonstrierten am Samstag in Berlin gegen die Bundesregierung und ihr Sparkonzept mit Schlagseite, als es zu dem Angriff auf die Polizisten kam.