zum Hauptinhalt
Die Umfragewerte sinken. Barack Obama scheint den Problemen machtlos gegenüberzustehen.

Barack Obama wurde gewählt, damit er Probleme löst. Die Amerikaner wollen nicht, dass er ihnen die Grenzen der Macht eines US-Präsidenten vorführt. Ein Kommentar.

Von Christoph von Marschall

Unter muslimischen Migranten sind antijüdische Ressentiments weit verbreitet. Hartnäckig halten sich in diesem Milieu die klassischen, antisemitischen Stereotype, besonders in Deutschland.

Von Caroline Fetscher

Bei der Sicherungsverwahrung muss Schwarz-Gelb aufräumen, was der Straßburger Menschenrechtsgerichtshof von Schröders Strafrechtsverschärfung übrig gelassen hat. Künftig wird es noch mehr als die bisher 500 Menschen geben, die nur noch bei guter Prognose entlassen werden.

Die McChrystal-Affäre offenbart auch nach dessen Entlassung Amerikas innere Zerrissenheit beim Thema Afghanistan. Keiner weiß wirklich, ob, wie und wann dieser Krieg zu gewinnen ist – und was "gewinnen" in diesem Fall heißt.

Von Malte Lehming

G 8 und G 20 inszenieren große Geschlossenheit. Deutschland grenzt sich ab – zu Recht. Trotzdem ist Toronto nicht nur Show.

Von Moritz Döbler
Berlins Schulen sind eine permanente Baustelle.

Zurück in die Vergangenheit kann es nicht gehen. Der Senat muss aber bilanzieren, wo der Eifer zu weit geht – und welche Bildungsreformen scheitern, weil sie nur auf dem Papier funktionieren. Ein Kommentar.

Von Gerd Nowakowski

Viele Aufgaben hat ihr die Koalition nicht übertragen, deshalb hat Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erfolgreich den Konflikt mit der katholischen Kirche um den Missbrauch gesucht und gefunden. Ihr einziges echtes Muss-Thema dagegen, eine umfassende Reform der Sicherungsverwahrung, taugt nicht mehr recht für politische Profilierung.