zum Hauptinhalt
Kanzlerin Angela Merkel beim Besuch des Kernkraftwerks in Lingen.

Die Atomkraft rechnet sich für die Betreiber, sonst für niemanden. Die Laufzeiten sind ausgekungelt worden, bevor die Bundesregierung ihr Energiekonzept vorlegt hat, dabei müsste es doch andersherum sein. Ein Kommentar.

Von Moritz Döbler

Kurze Wege zum Flughafen und trotzdem kein Fluglärm mehr – das lässt sich offenbar nicht vereinbaren. Einige der für den neuen Flughafen in Schönefeld vorgesehenen Flugrouten führen schnurstracks über die Stadt.

Von Klaus Kurpjuweit

Unsere Gesellschaft hat ein verstaubtes Bild vom Feminismus. Eine Feministin stellt man sich als ungeschminkte Frau vor, die „nichts aus sich macht“. Doch Frauen, die heute für Gleichberechtigung kämpfen, wollen ihr Geschlecht nicht verleugnen.

Brandenburg sind womöglich Millionen durch die Lappen gegangen, weil man dem Investor beim Verkauf der Krampnitzer Kaserne Sonderkonditionen gewährte. Für Matthias Platzeck und seine Regierung ist die Affäre brandgefährlich.

Von Thorsten Metzner
Sieben Tage lang steht Berlin im Zeichen der Musik.

Bei der Berlin Music Week soll gefeiert werden: Mit der weltweit einzigartigen Mischung aus niedrigen Lebenshaltungskosten und einer vielfältigen Clublandschaft hat Berlin eine Strahlkraft entwickelt, die Fans wie Musiker anlockt.

Von Christian Schröder

Ohne Arme geboren zu sein, kann man wohl kaum Glück nennen. Doch Theresia Degener hatte Glück im Unglück: Weil ihre Eltern beide Ärzte waren und damit Respektspersonen in dem Dorf im Münsterland, wo sie mit vier Schwestern und einem Bruder aufwuchs, wurde zwar gegrummelt, aber es gab keinen harten Widerstand, als die Eltern darauf bestanden, dass die contergangeschädigte Tochter in eine ganz normale Grundschule kam.

Von Andrea Dernbach

Thilo Sarrazin erwartet einen „Schauprozess“, Jörg Kachelmann erwartet seinen Strafprozess. Ob Sarrazin wegen seiner Thesen zu Integration, Intelligenz und Vererbung seinen Posten in der Bundesbank verliert, wird Bundespräsident Christian Wulff entscheiden.

Von Joachim Huber