zum Hauptinhalt
Die ARD hat demnächst fast jeden Abend eine Talkshow im Programm.

Sonntag: Jauch, Montag: Beckmann, Dienstag oder Donnerstag: Maischberger oder Will, Mittwoch: Plasberg. Die ARD-Intendanten haben ein Problem: Wer will das alles sehen? Themen werden kannibalisiert, die Gesprächskultur sinkt.

Von Joachim Huber

Gerade mal 70 Tage im Amt, und schon wird er abgeschrieben. Er kann es auch nicht? So klingt, was Christian Wulff, der neue Bundespräsident, über sich lesen muss.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nun naht sich bald der 3. Oktober – und damit der 20. Jahrestag der staatlichen Herstellung der zweiten deutschen Einheit. Die Bedeutung des 3. Oktober 1990 wird unterschätzt.

Von Robert Leicht

Es ist schön, dass Berlins Wirtschaft dynamischer wird, auch im bundesweiten Vergleich. Und es ist gut, dass die Zahl der Arbeitsplätze wächst, denn das mindert die Sozialhilfekosten, für die Berlin fast jeden vierten Euro im Landeshaushalt ausgibt.

Es ist ein mahnender Appell aus Sorge um die Seelen unserer Kinder“ – so leitet die „Bild“ den Teilabdruck eines am Montag erschienenen Buches von Stephanie zu Guttenberg ein. Die Zeitung hat der Frau des Verteidigungsministers nicht nur fast die halbe Titelseite für die Überschrift „Pornografie verdirbt unsere Kinder“ freigeräumt, sondern auch auf die obligatorische Mandycyndijaqueline verzichtet.

Von Lorenz Maroldt