zum Hauptinhalt

Das Energiekonzept der Regierung ist rätselhaft. Warum RWE, Eon und Co. nun auf einmal Ökoaktivismus entwickeln sollten, wenn sie zugleich an der Kernenergie weiterverdienen dürfen, wird nicht erklärt.

Von Alexander S. Kekulé

Der Staat sollte lieber nicht so tun, als seien bildungsfeindliche Eltern das größte Problem. Ist es nicht viel eher so, dass es viel zu wenige Ganztagsschulen gibt, in denen Vater Staat den Schülern am Nachmittag etwas beibringt?

Von Anja Kühne
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler beim politischen Gillamoos Frühschoppen in einem Bierzelt in Abensberg (Niederbayern).

Angela Merkel als "Barbiepuppe" und "Zickenterror" im Kabinett. Bernd Matthies über Gesundheitsminister Rösler, der auf einem Volksfest das bestätigt, was in unzähligen Leitartikeln bereits Thema war.

Von Lars von Törne

Wer bei Google „Michael Müller“ eingibt, der stößt erst auf einen Reiseführerverlag und einen rechtsextremen Liedermacher, bevor der Landesvorsitzende der Berliner SPD erscheint; beim Aufruf „Michael Müller SPD“ stößt man zunächst auf einen Bundestagsabgeordneten aus NRW. Diese Stichprobe ist nicht verlässlich, zeigt aber, dass der Berliner Michael Müller, immerhin sechs Jahre lang im Amt, nicht zu den dominierenden Urenkeln seiner Partei gehört.

Von Lars von Törne

So haben wir uns die Entlastung vom Fluglärm gewiss nicht vorgestellt. Im Norden der Stadt wird es zwar leiser, wenn der neue Flughafen in Schönefeld eröffnet und Tegel geschlossen ist, doch über dem Zentrum und dem Süden soll es dafür ziemlich laut werden.

Von Klaus Kurpjuweit