zum Hauptinhalt
Schwarz-Gelb will den Hartz-IV-Satz um fünf Euro im Monat anheben.

Die unerwartet niedrige Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes bietet Demagogen viel Potenzial. So sinnvoll die neue Berechnungsmethode sein mag, an den tatsächlichen Erfordernissen geht die geplante Reform vorbei. Ein Kommentar.

Von Moritz Döbler

Was der Berliner Senat auf den Weg gebracht hat, ist kein Integrationsgesetz, sondern eher ein verbindlicher Wegweiser für Behörden und die städtische Selbstverwaltung. Die Integration der Menschen wird es kaum voranbringen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Westerwelles Rede vor den UN war bemerkenswert. Der deutsche Außenminister vertrat eine Philosophie einer auf Gleichberechtigung und Ebenbürtigkeit gegründeten multipolaren Weltordnung.

Von Hans-Dietrich Genscher
Selbstbewusst präsentierte sich SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag am Sonntag, aber der Weg zurück zur Macht ist noch weit.

Auf ihrem Parteitag am Sonntag feierten die Sozialdemokraten ihre politische Wiederauferstehung. Auf die Rückkehr an die Macht ist die Partei allerdings überhaupt noch nicht vorbereitet.

Von Christoph Seils
Kanzlerin Angela Merkel, Außenminister Guido Westerwelle und der bayerische Ministerpraesident Horst Seehofer am Sonntag im Bundeskanzleramt.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Stephan-Andreas Casdorff erklärt, weshalb die Regierung jetzt ernst macht und Konservativismus nicht mitfühlend ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Heute kommt es darauf an, beim politischen Konkurrenten oder bei ungeliebten Autoren einige gar törichte Sätze bloßzustellen. Der Platz für Differenzierung in unseren Debatten ist verloren gegangen.

Von Robert Leicht

Fünf Euro? Schon klar: Wenn Milliardensummen für die Rettung der Banken fließen und gleichzeitig sehr teure staatliche Maßnahmen den Weg aus der übelsten Wirtschaftskrise verkürzen, dann fehlt bald das Geld an allen Ecken und Kanten.

Von Alfons Frese