zum Hauptinhalt

In einer echten Demokratie sind auch Dinge erlaubt, die andere Menschen als zutiefst verletzend empfinden. Über Meinungsfreiheit, Paternalismus und Koran-Verbrennung.

Von Malte Lehming

Es klingt gerecht, was da in letzter Minute ins „Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts“ hineindiktiert wurde: Private Krankenversicherungen sollen künftig nur noch die Preise für Arzneimittel zahlen, die die gesetzlichen Kassen mit der Pharmaindustrie ausgehandelt haben.

Die Kanzlerin feiert einen dänischen Karikaturisten, der Mohammed mit einer Bombe zeichnet, und beschimpft einen US-Pastor, der den Koran verbrennen will. Nur: Wo ist der Unterschied? Ein Kommentar.

Von Jost Müller-Neuhof

Wenn da mal nicht am Ende der Landesregierung ein Skandal um die Ohren fliegt, der die gesamte rot-rote Koalition in Brandenburg ins Schlingern bringt. Die Krampnitz-Affäre betrifft auch Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Von Gerd Nowakowski

Es klingt gerecht, was da in letzter Minute ins „Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts“ hineindiktiert wurde: Private Krankenversicherungen sollen künftig nur noch die Preise für Arzneimittel zahlen, die die gesetzlichen Kassen mit der Pharmaindustrie ausgehandelt haben. Gleiche Preise für alle also.

Wenn da mal nicht am Ende der Landesregierung ein Skandal um die Ohren fliegt, der die gesamte rot-rote Koalition ins Schlingern bringt. Jeden Tag eine neue Enthüllung, jeden Tag mehr Sprengstoff in der Affäre um den Kasernenverkauf in Krampnitz.