
Der türkische Präsident spricht erneut von einem möglichen Einmarsch in Syrien. An wen sich die neue Drohung richtet und was Erdogan vorhat, erklärt ein Experte.
Der türkische Präsident spricht erneut von einem möglichen Einmarsch in Syrien. An wen sich die neue Drohung richtet und was Erdogan vorhat, erklärt ein Experte.
Jede Sekunde isst die Menschheit 13 Tonnen des Uralt-Getreides. Was Parboiled-, Duft- und Sushi-Reis unterscheidet. Und wie Paella und Risotto stilecht gelingen.
Deutschland debattiert über Lohnkürzungen für krankgeschriebene Arbeitnehmer. Ein Blick in die Daten zeigt: Der Krankenstand ist hoch – das liegt aber nicht unbedingt an faulen Mitarbeitern.
Eine Zwei-Drittel-Mehrheit gegen Rathauschef Mike Schubert (SPD) scheint sicher. Einen Rücktritt lehnt der Sozialdemokrat ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Abwahlverfahren.
Der Spitzenverband UVB schlägt vor, den 8. März als Feiertag in Berlin zu streichen. Unsere Kommentatorin fühlt sich an „Gedöns“ von Altkanzler Schröder erinnert.
SpaceX steht offenbar vor einer umfangreichen Zusammenarbeit mit Italien. Es ist nicht der einzige Deal dieser Art. Das zeigt: Die Firma von Elon Musk hat das Potenzial, die Telekommunikation umzukrempeln.
Krankenkassen-Chef Oliver Bäte will den Deutschen einen Teil der Lohnfortzahlung streichen. Schweden führte eine ähnliche Regelung 1993 ein. Ob so die Kosten wirklich gesenkt werden konnten, erklären Experten.
Das Geschwätz von gestern – morgen vergessen, wenn’s passt. Kanzler Scholz gibt Rätsel auf. Nur wahrscheinlich nicht für sich.
Er gründete den Front National, relativierte den Holocaust und trug jahrelang eine Fehde mit Tochter Marine aus. Nun ist Jean-Marie Le Pen im Alter von 96 Jahren in Frankreich gestorben.
Bis zu 30 Prozent der jungen Wähler in Deutschland haben zuletzt die AfD gewählt. Experten sehen soziale Ängste und Ablehnung von Zuwanderung als Hauptantriebe für den Rechtsruck. Doch ist die Jugend wirklich rechtsextrem?
Ein starker Fokus auf Wirtschaft und Verteidigung, kaum neue Ideen beim Klimaschutz. Die Grünen wollen im Wahlkampf Vertrauen zurückgewinnen. Wie sinnvoll sind ihre Vorhaben?
In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?
In Brandenburgs Landtag dürfte die AfD wohl alle Ausschussvorsitze bekommen, die ihr zustehen – darunter der Bildungs- und der Finanzausschuss.
Die begehrten Sitzplätze in der Business und First Class sind im Notfall nicht unbedingt die sichersten. Experten empfehlen, bei Flügen auf einige wesentliche Dinge zu achten.
Ein Verein will regionale Kunstnachlässe zukunftssicher bewahren und fordert ein Depot in öffentlicher Hand. Eine Projektskizze liegt bereits vor. Doch es gibt Hürden.
Terroranschläge mit Autos könnten verhindert werden. Die Technik dazu ist in modernen Fahrzeugen schon vorhanden. Es braucht aber auch den politischen Willen in Berlin und Brüssel.
Weil die potenzielle neue Regierungspartei Österreichs politisch eng mit Russland verflochten ist, sorgen sich internationale Partner. Deutsche Politiker fordern deutliche Konsequenzen.
Die Chips des US-Halbleiterherstellers wurden unverzichtbar für den Boom um Künstliche Intelligenz.
Eine aktuelle Umfrage bestätigt, was man schon vermutet hat: Bei den Jungen hängen sich nur wenige im Job rein. Im Gegensatz zu den Boomern. Warum werden wir Ältere trotzdem nicht mehr geschätzt?
Die vor drei Jahren eingeführten Entlastungszuschläge sind verpufft: Im Schnitt zahlen Pflegebedürftige im Heim heute 2424 Euro im Monat dazu. Ohne Reform könnte es im Jahr 2029 fast doppelt so viel sein.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes fordern immer mehr Politiker eine schnelle Rückführung syrischer Asylbewerber. Aber wer kann überhaupt abgeschoben werden?
Russland betrachtet die Einkreisung von Pokrowsk als eines der wichtigsten Kriegsziele. In naher Zukunft dürfte eine Schlacht beginnen, die an Bachmut erinnern könnte – mit hohen Verlusten.
Nach Monaten in der Defensive geht die Ukraine im Grenzgebiet Kursk plötzlich wieder zum Angriff über. Militärexperte Mick Ryan erklärt, was Kyjiw bezweckt – und wie die Chancen stehen.
Im Berliner Präventionstheater sollen Senioren für Trickbetrug sensibilisiert werden. Das Spiel der Beamten ist slapstickmäßig bis holzschnittartig, kommt beim Publikum aber überwiegend gut an.
Bao Pham veröffentlicht Videos, in denen er sich fürs Berghain anzieht oder über Geschlechtskrankheiten aufklärt. Er steht für eine neue Raver-Generation, die Techno in den Mainstream bringt.
Wenn Elternpaare sich zu viel streiten, wirkt die Trennung oft wie die einfache Lösung. Doch Paartherapeuten sagen: nichts überstürzen – und lieber kleine Schritte gehen.
Warum Männer und Frauen unterschiedliche Schlafbedürfnisse haben und was man für einen erholsamen Schlaf zu zweit tun kann, erklärt Schlafmediziner Hans-Günter Weeß.
Für Anfänger ist die Darts-Scheibe wahnsinnig klein. Wie die Trefferquote steigt und warum es als Rechtshänder sinnvoll sein kann, mit links zu werfen, erklärt der Trainer Dennis Treichel.
Bruchrechnen üben oder lieber Textaufgaben? Diktat oder Aufsatz? Wer aufs Gymnasium will, aber den erforderlichen Notenschnitt verpasst, kann jetzt noch bis zum „Probeunterricht“ am 21. Februar ranklotzen.
Rechtsextreme nutzen den organisierten Sport als Bühne für ihre Ideologie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie tief die Strukturen reichen und welche Sportarten besonders betroffen sind.
Das Wahlkampf-Konzept der SPD sieht Steuergutschriften mit einem Volumen von bis zu 18 Milliarden Euro pro Jahr vor. Experten warnen aber vor Staatshilfen aus der Gießkanne.
Für das Jahr 2023 hatte die Innensenatorin elf neue Blitzersäulen für Berlin versprochen. Bislang sind erst fünf fertig. Sechs nicht. Dies sind die Gründe für das Scheitern.
Drohende Pleite, sinkende Einwohnerzahlen, nachhängender Spott wegen der Jagd nach einer falschen Löwin: In Kleinmachnow wird am 26. Januar die Nachfolge von Bürgermeister Michael Grubert gewählt.
Am kommenden Samstag wird es für den 1. FC Union nach der kurzen Winterpause in der Fußball-Bundesliga wieder ernst. Drei Experten erklären, was sie vom neuen Trainer erwarten.
Menschen der Generation 30+ stecken fest: Sie müssen sich um ihre Kinder und ihre Eltern kümmern. Eine neue Studie zeigt, wie sehr diese Doppelbelastung an der Gesundheit zehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster