
Hubertus Heil ist irgendwie schon immer da. Doch kann es nach der Wahl so weitergehen – oder wird der Sozialdemokrat mächtigeren Genossen aus Niedersachsen weichen müssen?
Hubertus Heil ist irgendwie schon immer da. Doch kann es nach der Wahl so weitergehen – oder wird der Sozialdemokrat mächtigeren Genossen aus Niedersachsen weichen müssen?
Die Leiterin der Bergius-Schule soll sich an diesem Donnerstag von ihren Schülern verabschieden. Der Gesamtelternvertreter spricht von einem „ungeheuerlichen“ Vorgang.
Die Potsdamerinnen und Potsdamer könnten am 25. Mai über die Abwahl des Rathauschefs Mike Schubert (SPD) entscheiden. Ein Bürgerentscheid würde die Stadt 250.000 Euro kosten.
In den USA leben schätzungsweise mehr als elf Millionen Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung. Trump will alle abschieben. Viele trauen sich nicht mehr auf die Straße.
Auf der Stößenseebrücke steht ein Mahnmal der Berliner Verkehrsverwaltung. Und das schon seit 2008. Unser Kolumnist hätte damit Geld machen können.
Das ehemalige Kino Charlott steht seit fast drei Jahrzehnten leer und verfällt. Gegen den Berliner Immobilieneigentümer läuft ein Verfahren der Stadt Potsdam.
Sind die FDP-Landeslisten womöglich in 14 Bundesländern ungültig? Zwei ehemalige Landeswahlleiter bezweifeln das. Andere Parteien gehen bei der Listenaufstellung dennoch anders vor.
Kurz nach dem russischen Angriff kamen die Werke aus dem Odesa Museum in ein Geheimdepot. Nun sind sie in einer erhellenden Ausstellung mit Berliner Pendants zu sehen.
Brandenburgs Landtag streitet über ein Smartphone-Verbot an Brandenburgs Grundschulen. Die Argumentation der AfD für eine umfassende Verbannung gerät ins Wanken, sobald es um die eigenen Belange geht.
Mit den Hörspielen um die Jungdetektive Justus, Peter und Bob wuchsen Generationen auf. Dank Regisseur Tim Dünschede ist die Reihe nun auch im Kino erfolgreich. Über ein Generation-X-Phänomen.
Chinas Führung hat das Wirtschaftsmodell des Landes radikal umgestellt und steht nun in direkter Konkurrenz zu Deutschland. Die Autoren einer Studie raten Berlin zu sehr ungewohnten Maßnahmen.
Berlins Verbraucherschutzsenatorin Felor Badenberg (CDU) will Kiezboxen mit Gratis-Essen aufstellen. Ein guter Ort wären die Spätis, meint sie.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
Das Ikea-Planungsstudio in der Brandenburger Straße verlässt im Sommer die Potsdamer Innenstadt. Die umstehenden Händler befürchten keine großen Verluste – aber wünschen sich Veränderung.
Nachdem Präsident Trump per Dekret verfügt hat, dass in den USA nur noch die Geschlechter Mann und Frau anerkannt werden, regt sich seitens der LGBTIQ-Gemeinschaft Widerstand.
Nun steht die Winston-Churchill-Büste wieder im Oval Office. Wer war der Brite, der als Bollwerk gegen Autokraten gilt? Historikerin Franziska Augstein über den langen Schatten eines Staatsmannes.
Einen Neustart in Babelsberg wagt die Berliner Karaokebar „Green Mango“ und hat sich dafür die Kneipe „Gleis 6“ ausgesucht. Mitgesungen werden kann ab Ende Januar.
Der Fall Stefan Gelbhaar erschüttert die Berliner Grünen. Mal wieder. In keinem anderen Landesverband der Partei hat Personalstreit eine so lange Tradition.
Empörung über Trump hilft wenig. Die entscheidende Frage ist: Was kann die Bundesregierung tun, damit es für uns gut ausgeht? Sie gehört in das Zentrum des Wahlkampfs.
Die Gefahr einer weltweiten Ernährungskrise nimmt zu. Eine Lösung könnte die Rückkehr zu traditioneller Landwirtschaft sein. Unser Gastautor berichtet von seinen Erfahrungen.
Die demokratischen Fundamente in Ostdeutschland zerbröseln, sagt der Soziologe Steffen Mau. Er plädiert dafür, verstärkt Bürgerräte zu erproben. Was andere Fachleute davon halten.
Ein Tag im Januar, an dem eigentlich alles schiefgeht. Doch dann wird Musikgeschichte geschrieben. Wie Keith Jarrett das vor 50 Jahren schaffte, sollte auch die Manager von heute interessieren.
Ab diesem Sommer sollte es vorbei sein mit dem illegalen Wildbaden in Pankows bekanntestem See. Doch der Bau der Ufer-Absperrung liegt auf Eis - das Bezirksamt muss umplanen.
Die Mieten steigen. Das bringt viele Menschen dazu, wieder über Wohneigentum nachzudenken. Doch ist man mit Eigentum am Ende finanziell wirklich besser gestellt als mit einer Mietwohnung?
Im Dezember unterzeichneten Howoge und Laborgh den Kaufvertrag für das Knorr-Bremse-Gelände. Nun wurde den Mietern gekündigt. Die wollen das nicht akzeptieren.
Spätestens seit den Bränden in Los Angeles weiß man, wie wichtig es ist, auf Notfälle vorbereitet zu sein. Zwei Experten geben Tipps, wie man richtig packt – von wichtigen Dokumenten bis zur Ausrüstung.
Sabine und Olaf Morgalla sahen sich ein Jahr lang nach einer altersgerechten Wohnung in Potsdam um. Am Ende gaben sie auf. Nun zieht das Rentnerpaar doch nach Berlin.
Henriette Gottmann muss aus ihrem Haus in Potsdam ausziehen, doch auf der Suche nach einer neuen Bleibe kommt sie nicht weiter. Immer bekommt sie auf Bewerbungen nur Absagen.
Wer als Medium einen mutmaßlichen MeToo-Skandal öffentlich macht, kann irren oder in die Irre geführt werden. Eines aber darf, wie beim RBB im Fall Gelbhaar, nicht passieren: dass dem Publikum vorsätzlich Falsches erzählt wird.
Seit Langem wird viel spekuliert über das Vermögen des russischen Präsidenten. Ist Wladimir Putin der reichste Mann der Welt – und nicht Elon Musk?
Chris Werner treibt mit seinem jungen Team den Ausbau von Solar- und Windkraft voran. Ein bedeutender Kollege ist die KI, die wichtige Vorhersagen zum Stromverbrauch liefert.
Goldbesetzt und mit gewitzten Lippen: Irmgard Knef kann, anders als ihre berühmte Zwillingsschwester, 2025 den 100. Geburtstag feiern. Natürlich mit einer neuen Show.
Die ersten Bewohner des Gazastreifens kehren nach Beginn der Waffenruhe zu ihren Häusern zurück. Doch die gibt es meist nicht mehr. Was die Menschen jetzt brauchen, erklären Experten.
Vier Restaurants in Potsdam und eines in Caputh stellen sich kommende Woche der Konkurrenz in „Mein Lokal, Dein Lokal.“ Host und Sternekoch Christian Henze gibt Einblicke.
Werner Heisenbergs Memoiren widersprechen historischen Quellen, weist unser Autor nach. Das 100. Jubiläum zur Entstehung der Quantenphysik sollte anders gefeiert werden als geplant. Eine Streitschrift.
Das Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela unter Gustavo Dudamel sorgt im großen Saal der Berliner Philharmonie für einen Abend voller Energie und Spielfreude.
Trump droht wie in seiner ersten Amtszeit mit Zöllen auf chinesische Importe. Ansonsten zeigt sich der neue US-Präsident jedoch ungewohnt milde im Umgang mit dem Systemrivalen.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Unsere Bezirks-Autorin für Tempelhof-Schöneberg stellt die Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien vor. Und nennt zwei Prominente, die nicht mehr dabei sind.
Er ging von Berlin nach Moskau, durchwanderte die USA und erkundete Jerusalem. Nun begibt sich der Reiseschriftsteller in die Sahara – auf den Spuren des französischen Mönchs Charles de Foucauld.
Helfen genaue Informationen zu Kalorien und Nährstoffen dabei, gesünder einzukaufen? Eine neue Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane bringt Licht ins Dunkel.
Wo Nachricht und Meinung vermengt werden, riskieren Medien ihren Anspruch, verlässliche Informationen zu liefern. Dennoch hat sich das stark verbreitet.
Die Potsdamerin Johanna Heinecke lebt mit ihrem Mann und drei Kindern im Bornstedter Feld. Trotz gutem Einkommen sieht sie kaum Chancen, eine größere Wohnung zu finden.
Als Christoph Zimmermann nach der Koch-Ausbildung nach Potsdam zurückkehren wollte, fand er genug Stellen, aber keine Wohnung. Jetzt wohnt er in Berlin in einer Personalwohnung – und arbeitet auch dort.
Seit das zweite Kind da ist, ist die Wohnung für Julia Zehms Familie zu klein. Nach einem Jahr vergeblicher Suche nach einer größeren Wohnung gab sie auf und kaufte ein Haus in Beelitz.
Katharina und Willi Heller suchen seit zwei Jahren erfolglos nach einer größeren Wohnung. Sie wünschen sich ein Kind, aber solange sie nicht umziehen können, liegt der Plan auf Eis.
Trump als Idol, USA als Vorbild: Die AfD sonnt sich in der Stimmung in den USA und hofft, Trumps Erfolg auf Deutschland übertragen zu können.
Ständige Unruhe, endlose Gedankenschleifen: Viele Menschen kämpfen jahrelang mit ADHS, ohne es zu wissen. Wie eine Diagnose das Leben verändern kann.
Czaja, Curio, Ruhnert, Gennburg: Im Osten Berlins konkurrieren bei der Bundestagswahl illustre Kandidaten miteinander. Jetzt trafen sie erstmals aufeinander. So verlief der Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster