
In seiner ersten Amtszeit spekulierte er über einen Rückzug aus der Nato, im Wahlkampf drohte er indirekt damit. Experten geben ihre Einschätzung ab.
In seiner ersten Amtszeit spekulierte er über einen Rückzug aus der Nato, im Wahlkampf drohte er indirekt damit. Experten geben ihre Einschätzung ab.
Ziegen, Schafe und Schweine sind dieses Jahr bei der Grünen Woche nicht angereist. Und doch ist für Familien mit Kindern einiges zu entdecken.
Elisabete Finger will mit „Kosmokörper“ untersuchen, was im Körper geschieht, wenn wir atmen, essen, verdauen, ausscheiden. Wie geht das eigentlich, kindertauglicher Tanz?
Ab Herbst kommen die ersten Mieter. Im Sommer 2026 soll das Kreativquartier komplett bezogen sein. Die Ateliers im Langen Stall sind laut Investor stark nachgefragt.
Nicolás Maduro beginnt seine dritte Amtszeit – ohne seinen Wahlsieg bewiesen zu haben. Die Lateinamerika-Expertin Sabine Kurtenbach darüber, was das Land erwartet und wie die Welt mit dem Diktator umgehen sollte.
Weil sich zahlreiche der beschlossenen Kürzungen nicht wie geplant umsetzen lassen, muss die Kulturverwaltung an anderer Stelle Geld streichen. Die Grünen kritisieren die Koalition scharf.
Eines der bekanntesten Gesichter der rechten Szene will fortan eine Frau sein. Das führt zu juristischer Unklarheit – und einer ungewissen Zukunft für das Selbstbestimmungsgesetz.
Die Zweite Liga ist spannend wie vielleicht noch nie. Im Interview sagt Rekordtorschütze Simon Terodde, was er von der am Wochenende beginnenden Rückserie erwartet.
Junge Talente und erfahrene Athleten präsentieren beeindruckende Darbietungen. Dabei geht es auch darum, Talente für diesen anspruchsvollen Sport zu gewinnen.
Hilft sie beim Abnehmen? Unklar. Geschmacklich lohnt sich die vergorene Obstessenz dafür umso mehr. Unsere Jury hat in den sauren Apfel gebissen.
220 Seiten umfasst die Biografie über Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Markus Söder wird darin nur sechs Mal beiläufig erwähnt. Trotzdem stellt der CSU-Chef das Buch vor.
Liebich nennt queere Menschen „Parasiten“ und ließ nun den eigenen Geschlechtseintrag ändern. Über eine der umtriebigsten Neonazi-Personen der Republik, die weiß, wie man den Staat vorführt.
Gefährdet ein Elternteil das Kindeswohl? Wenn diese Frage bei Sorgerechtsverfahren aus dem Blick gerät, hat das böse Folgen. Wie bei Till Breuer. Er versucht seit Jahren, seine zwei Kinder vor den Übergriffen ihrer Mutter zu bewahren.
Am Samstag findet der 25. Potsdamer Sportlerball statt. Anne Pichler vom Stadtsportbund spricht über die Lage der Vereine, Sparpläne, VIP-Tickets und Sportevents.
Diverse Schulsanierungen sind in der frisch vom Senat vorgelegten Investitionsplanung gestrichen worden. Sie sollen erst ab 2032 an die Reihe kommen – dadurch verdoppeln sich die Baukosten.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat das Image von 36 bekannten Berliner Unternehmen untersucht, mit interessanten Ergebnissen. Eines: Die Berliner mögen den Flughafen BER viel lieber als vor fünf Jahren.
Der Immobilienfinanzierer Berlin Hyp stellt sein Trendbarometer vor. Demnach sei der Trend zum Wachstum niedrig. Insbesondere beim Wohnungsneubau sehen Fachleute weiter hohe Hürden.
CSU-Chef Söder bringt einen Zugang zu ukrainischen Rohstoffen im Gegenzug zur Militärhilfe ins Spiel. Roth schlägt dagegen vor, Russland zum Wiederaufbau zur Kasse zu bitten.
Israel hat sich mit der Hamas auf ein Abkommen über die Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe in Gaza verständigt. Wie störanfällig die Vereinbarung ist, erklären Experten.
Als die Hallenrunde der Hockey-Bundesliga anfing, war Paul Dösch rund 18.000 Kilometer weit weg. Inzwischen ist er längst zurück und will mit seinem Team ins Halbfinale.
In sieben Städten haben Spezialisten des Robert-Koch-Instituts Polioviren im Abwasser gefunden. Experten haben bereits eine Vermutung, woran das liegen könnte.
Nach dem Sieg bei der Casting-Show „American Idol“ stieg sie zum Countrystar auf. Dass sie am Montag für den nächsten US-Präsidenten singen wird, brachte ihr viel Kritik ein.
Eine internationale Metastudie zeigt: Der Einfluss von Desinformation auf Wahlen und Demokratie ist überraschend gering – das Problem liegt ganz woanders.
Eigentlich kann unsere Autorin eines richtig gut: Entscheiden, wann das erste Date auch das letzte ist. Aber selbst Profis können ja mal irren.
In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.
Von koreanischer Tempelküche bis zu veganem Fine Dining: Mit diesen fünf Kochbüchern kann man den Veganuary locker bis in den Herbst verlängern.
Eine Berliner Forscherin hat untersucht, wie sich die Umwandlung des ehemaligen Tempelhofer Flughafens auf die Gesundheit von Kindern auswirkte. Die Ergebnisse sind überraschend eindeutig.
Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.
Am 23. Februar wählen auch die Neuköllner ihren neuen oder alten Kandidaten für das Direktmandat im Bundestag. Das sind die Spitzenkandidaten im Wahlkreis 81 im Überblick.
In Österreich läuft ihr Programm „Das Restaurant“ seit einem Jahr vor ausverkauften Häusern. Nun gastieren Simon Schwarz und Manuel Rubey damit in Berlin in der Bar jeder Vernunft.
Mehr Radler und Fußgänger, weniger Autos: Das Rathaus will seine Bemühungen für eine autoarme Potsdamer Innenstadt fortsetzen.
Die Maul- und Klauenseuche verdirbt die Stimmung bei der Grünen Woche – und verdeckt Grundsatzprobleme der großen Agrarschau. Zeit, über die Zukunft der Messe nachzudenken.
Bevor unsere Autorin sich einen Hund zulegte, wälzte sie Ratgeber und besuchte Kurse. Sie dachte, sie sei vorbereitet. Schnell stellte sich heraus: Sie wusste gar nichts.
Wie erst jetzt öffentlich wurde, haben Unbekannte in der Nacht zum 4. Januar sämtliche Scheiben im Erdgeschoss der landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaft Degewo zerstört. Sie hinterließen eine politische Botschaft
Sebastian Schlüsselburg galt als einer der umtriebigsten Mitglieder in der Linksfraktion. Sein Wechsel in die SPD mitten im Wahlkampf wirft Fragen auf.
Der scheidende Landwirtschaftsminister steht bei der Grünen Woche noch einmal im Rampenlicht. Allerdings sind die agrarpolitischen Erfolge des Politikers, den es nach Baden-Württemberg zieht, überschaubar.
Im April 1945 befreite die Rote Armee mehr als 2000 Juden aus einem Zug Richtung KZ Theresienstadt. In der Lausitz fanden sie Unterschlupf. Eine Ausstellung im Landtag berichtet von Überlebenden.
Die ZDF-Dokuserie über den chaotischen FC Bayern begeistert Millionen. Doch stimmt die Erzählung? Der frühere „Bild“-Fußballchef Kühne-Hellmessen war dicht dran und hat einen ganz anderen Blick auf die Geschehnisse.
Wie die Union, die SPD und die anderen im Bundestagswahlkampf mit Medien-Themen umgehen und was sie im Fall eines Wahlsiegs versprechen. Ein Blick in ihre Programme.
Eis, Schnee, Kälte, Wind: Wie soll man sich im Winter für das Laufen motivieren? Von einem, der es auf seine ganz eigene Weise geschafft hat.
Nach viel Hin und Her ist die Einigung auf Waffenruhe samt Geiselfreilassung in Nahost erzielt. Die Auswirkungen auf Deutschland sind groß.
Die Union stellt sich zum Teil hinter die Forderung der Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) nach einem verpflichtenden Vorschulbesuch für Kinder ab drei Jahren. SPD und Grüne sehen es anders.
Drei Jugendstadträte fordern, Smartphones an allen Berliner Schulen zu verbieten. Kinder und Jugendliche erzählen, was sie davon halten – und ob der Vorschlag realistisch ist.
Die Lehrkräfte der Sekundarschule im bürgerlichen Friedenau beklagten sich in einem Brief über ihre Schüler. Es klang wie ein Hilferuf. Fragt man die Schüler, erbitten sie Hilfe gegen ihre Lehrer.
Alexander von Maillot will den Ruf des Lebensmittelkonzerns verbessern. Das schlechte Image nerve ihn „tierisch“. Mit einer Zuckersteuer hätte er kein Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster