
Die verkürzten Fristen für die Wahl am 23. Februar erschweren Deutschen im Ausland die Stimmabgabe. Ein Deutscher in Südafrika sieht deshalb sein Stimmrecht in Gefahr und zieht vor Gericht.
Die verkürzten Fristen für die Wahl am 23. Februar erschweren Deutschen im Ausland die Stimmabgabe. Ein Deutscher in Südafrika sieht deshalb sein Stimmrecht in Gefahr und zieht vor Gericht.
So einen US-Verteidigungsminister gab es noch nie. Der TV-Moderator Pete Hegseth versuchte in seiner ersten, hitzigen Anhörung, harte Vorwürfe in Vorteile zu verwandeln.
X-Besitzer Elon Musk hat Millionen US-Dollar ausgegeben, um Donald Trump zur Wiederwahl zu verhelfen. Das gefällt nicht allen im Team „Make America Great Again“.
Mit vermeintlichen Tickets für Abschiebeflüge sorgt die AfD in Karlsruhe für Empörung. Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft suchen nach einer passenden Antwort.
Im Nikolaisaal gibt Christian Ude Anekdoten aus seiner Zeit als Oberbürgermeister zum Besten. Für Potsdams Kulturdezernentin war der Kabarett-Auftritt auch eine Art Geburtstagsgeschenk.
Unter österreichischer Flagge arbeiten künftig die Möbelhäuser der Porta-Gruppe, darunter auch zwei Potsdamer Einrichtungshäuser im Kirchsteigfeld.
Potsdams Rathauschef stellt ein neues Positionspapier vor – und will so versuchen, doch noch die Mehrheit für seine Abwahl zu verhindern. Darin geht es unter anderem um eine Kommission zum Haushalt.
Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.
Der CDU-Chef äußert angeblich Zweifel am sogenannten „grünen Stahl“. SPD und Grüne springen voll an. Ihre Hoffnung auf den ersten Fehler von Merz nährt sich aus einem falschen Zitat.
Von Bas Kast bis Anne Applebaum, von Hape Kerkeling bis Angela Merkel: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Um voranzukommen, brauchen die Rechtsextremen Tabubrüche plus anschließendes Kleinreden. Es ist ein Balance-Trick wie beim Fahrradfahren.
Mit der Reaktivierung der Stammbahn soll eine Bahnverbindung zwischen Griebnitzsee und Potsdamer Platz entstehen. Nun beginnen die Planungen. Die Finanzierung ist jedoch noch offen.
Unter der Leitung von Fabio Luisi feiert das DR Symfoni Orkestret in der Philharmonie sein 100-jähriges Bestehen. Mit dabei ist auch Khatia Buniatishvili mit Rachmaninows zweitem Klavierkonzert.
Brandenburgs Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt berichtet von Angriffen im Wahlkampf, auf CSDs und von rechten Parolen auf dem Schulhof. Auch die Polizei registriert mehr Gewaltdelikte.
Für die bedrohten Amphibien werden Kleingärten abgerissen und zu einem Biotop umgewandelt. Doch selbst das könnte nicht reichen, um endlich mit dem Bau des Quartiers zu starten.
Sie hoffen auf Gehör, Zugang, Einfluss. Deshalb spenden sie Millionenbeträge für die Amtseinführung von Donald Trump. Drei Branchen von US-Konzernen stechen dabei besonders heraus.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde der Deutschen Fußball Liga gegen Gebühren für einen Polizeieinsatz zurückgewiesen. Mit einer klaren Begründung, die teuer werden kann.
Die Stadtverordneten müssen dem neuen Wert noch zustimmen. Schon jetzt kann man für sich ausrechnen, wie viel Grundsteuer künftig gezahlt werden muss.
Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl bleiben kleinen Parteien nur wenige Wochen, um ausreichend Unterstützungsunterschriften zu sammeln. Viele müssen darum kämpfen, überhaupt antreten zu können.
Vielleicht wollte die ARD mit diesem Beitrag ihr Programm verjüngen. Stattdessen wirkt es, als habe sie ihren Kurs verloren. Und Felix Lobrecht seinen ebenfalls. Eine Kritik.
Die miserable Lage in einigen Bundesländern gefährdet für CDU, SPD, Grüne, AfD und FDP einen Erfolg bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Wo es für die einzelnen Parteien derzeit besonders heikel ist.
Zwei Journalistinnen berichteten über die Proteste 2018 in Nicaragua. Bis die eine ins Gefängnis kam und die andere für ihre Freiheit kämpfte. Heute informieren beide aus dem Exil über die Diktatur.
Am Mittwoch startet die elektronische Patientenakte. Computerfachleute und Gesundheitspolitiker monieren Sicherheitslücken und warnen vor Datendiebstahl. Das Gesundheitsministerium beschwichtigt.
Medizinische Wirkstoffe im Körper dort hinzubringen, wo sie wirken sollen, ist schwierig. Für Salben wollen Forschende daher mit winzigen, scharfen Keramiksternchen die Hornhaut einreißen.
Ob Spreeradweg, Havelradweg oder Heerstraße. Ob „Radweg der Sympathie“ oder der Radweg am U-Bahnhof Ruhleben: das große Update zu allen Plänen durch den Stadtrat von Spandau.
Analoge Bildsammlungen oder Nachlässe umfassen schnell Hunderte oder Tausende Bilder. Wie bewahrt man sie sinnvoll?
Seit Langem gibt es Kritik an unhaltbaren Zuständen in dem Wilmersdorfer Haus, beklagt wurden Schimmel und Wasserlecks. Für eine Sanierung müssen zum Jahresende 74 Bewohnerinnen und Bewohner ausziehen.
Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.
Schon vor vier Jahren kam der Franzose als Erster ins Ziel. Doch der Sieg wurde ihm genommen durch die Zeitgutschrift eines Konkurrenten. Mit dem erneuten Erfolg setzt Dalin neue Maßstäbe.
Aus Sorge vor Strafzöllen auf chinesische Importe haben Firmen in den USA ihre Lager aufgefüllt. Die Hamsterkäufe stabilisieren Chinas schwach wachsende Wirtschaft zumindest vorläufig.
Nach Ansicht des Parteienforschers Karl-Rudolf Korte stehen im Wahlkampf Sicherheitsfragen im Vordergrund. Die Wahlbeteiligung dürfte laut Experten wieder hoch ausfallen.
Auch bald zwei Jahre nach dem Start gibt es Schwierigkeiten beim Buchen des D-Tickets. Woran es liegt – und was man dagegen tun kann.
800 Schafe, Alpakas und andere Klauentiere leben in der Berliner Überwachungszone in Wildgehegen und Streichelzoos. Eine Ansteckung könnte viele in Existenznot bringen. Auch Tierpark und Zoo bleiben zu.
Am Dienstag beginnt die Handball-WM. Diese außereuropäischen Teams werden mit dabei sein und diese Nationen könnten für eine Überraschung sorgen.
Es war der erste ganz große Streit der Ampel, den der Kanzler mit seiner Richtlinienkompetenz löste. Doch über die Zukunft der letzten Atomkraftwerke stimmt er sich offenbar mit Habeck ab.
Rund zehn Prozent eines Jahrgangs verlassen die Grundschulen bereits nach der vierten Klasse. Dieses Jahr könnte ihre Zahl sogar zunehmen. Was treibt die Eltern an?
Weil ein wichtiger U-Bahn-Tunnel marode ist, müssen Züge kostspielig per Lkw zur Werkstatt gefahren werden. Doch der Anfang 2025 geplante Neubau scheitert am Widerstand des Schifffahrtsamtes.
Ein Pontifex schreibt sein Vermächtnis. „Hoffe“, die Erinnerungen von Papst Franziskus, gleichen einem Grundsatzreferat. Nicht nur über Frieden und Armut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster