
Die bisherige Schulleiterin erwägt, gegen ihre Freistellung Rechtsmittel einzulegen. Derweil sollen Aufzeichnungen einer Überwachungskamera dazu beitragen, die Verfolgungsjagd auf einen ihrer Schüler aufzuklären.
Die bisherige Schulleiterin erwägt, gegen ihre Freistellung Rechtsmittel einzulegen. Derweil sollen Aufzeichnungen einer Überwachungskamera dazu beitragen, die Verfolgungsjagd auf einen ihrer Schüler aufzuklären.
Nicht nur für die Parteien hinter der Brandmauer ist die letzte Sitzungswoche des Bundestages aufreibend. Auch in der AfD rumort es.
21 männliche Geflüchtete sollen in der neuen Gemeinschaftsunterkunft in der Ketziner Straße untergebracht werden. Betreiber und Stadt rechnen mit einem unkomplizierten Betrieb.
Sportverein droht Verlust des Vereinsgeländes. FDP fordert vom Bund, die Immobilie zum „bestmöglichen Preis“ zu verkaufen. Stadt will Einigung nach der Bundestagswahl.
Vor dem Jahresempfang von Brandenburgs Naturschutzverbänden im Potsdamer Haus der Natur gibt es Misstöne. So reagiert das Ministerium auf die Vorwürfe.
Die größte stehende Welle soll es werden: Die „Havelwelle“ an der Stadtgrenze zu Potsdam soll noch dieses Jahr Surfer aus der ganzen Welt anlocken.
Das Innenministerium hat neue Zahlen zum Nutzen der Kameras veröffentlicht. Demnach wurde mit ihrer Hilfe mehrere Verdächtige ermittelt, auch in Sachen Fahrraddiebstahl.
Das chinesische Start-up DeepSeek könnte große KI-Konzerne ins Wanken bringen, fürchten Anleger. Die Kurse sind jedenfalls schon eingebrochen. Was Börsenexperten nun raten.
Während einige Parteien im Südosten Berlins auf Personen mit Erfahrung bei Bezirksthemen setzen, schicken andere noch unbekannte Gesichter ins Rennen um einen Platz im Bundestag bei der kommenden Wahl.
Beim Turnier in Berlin will der viermalige Weltmeister endlich wieder weit kommen. Die erste Hürde im Tempodrom hat er schon einmal gemeistert, auch wenn er dafür früh aufstehen musste.
20 Jahre gab es das Antiquariat Hennwack in der Steglitzer Albrechtstraße, jetzt hat es eine neu gegründete Buchgenossenschaft übernommen. Der Räumungsverkauf läuft, in der Feuerbachstraße wird wiedereröffnet.
Das Festival für Alte Musik folgt 2025 einem barocken Initiationsritual: Unter dem Motto „Grand Tour“ reist es ab 13. Juni musikalisch in die Ferne – nach Italien und sogar bis nach Indien.
Ein Toter, eine Verletzte in Beelitz – und der verhaftete Tatverdächtige ist ein Migrant. Wie reagiert Brandenburgs Politik im schon jetzt aufgeheizten Bundestagswahlkampf?
Gotland wird immer öfter zum Ziel hybrider Angriffe. Das hat seinen Grund: Für die Sicherheit im Ostseeraum ist sie von großer strategischer Bedeutung, erklären Experten.
Vor wichtigen Spielen macht Volleyballprofi Johannes Tille gern einen ausgiebigen Mittagsschlaf. Ein Experte erklärt, warum Schlaf so wichtig für den Körper ist.
Bürgerinitiativen sind wegen des Autoverkehrs im Waldseeviertel über Kreuz. Einige wollen ein Durchfahrtsverbot durchsetzen, andere das Gegenteil. Nun verbucht eine Seite einen Etappensieg.
Von Ruanda unterstützte Rebellen haben eine Stadt der Demokratischen Republik Kongo eingenommen – das Land spricht von einer Kriegserklärung. Ein Experte erklärt die Folgen.
Für die ersten Wohnungen kann man sich bereits bewerben. Am Dienstag wurden auch die Planungen für den Eingangsbereich des Quartiers vorgestellt.
Wer auf der Bühne stehen wird, ist vorher nicht bekannt. Trotzdem füllen die Fans jeden Monat den Festsaal, um neue Musik zu hören. Was macht „Unreleased“ so besonders?
Immer wieder macht Russlands Schattenflotte Schlagzeilen. Doch wem gehören die mysteriösen Schiffe, was ist ihre Mission – und wie agieren sie? Ein Experte beantwortet zentrale Fragen.
Nach zwei Gewalttaten in einem Wohngebäude in Beelitz-Heilstätten wurde am Sonntag ein Tatverdächtiger festgenommen. Nebenan befindet sich eine Grundschule. Das berichten ein Kollege, Nachbarn und der Ortsvorsteher.
Junge Menschen trinken weniger als früher – aber nur im Durchschnitt. Bei jungen Frauen ist der Trend sogar entgegengesetzt. Welche Bedürfnisse dahinterstecken und wie Nüchternsein wieder sexy werden kann.
Der Start der vollbezahlten Elternzeit bei Henkel verlief holprig. Ein Jahr später aber zählt der Konzern mehr Beschäftigte in Elternzeit – und deutlich mehr Bewerbungen.
Viele Lebensversicherungen und Betriebsrente werden bereits fällig, wenn man 64 Jahre alt wird. Bis zur gesetzlichen Rente sind es dann aber noch ein paar Jahre. Und nun?
Gisela Zimmer wäre gern in ihrer Wohnung in der Lennéstraße geblieben. Die steigende Miete drängte sie zum Auszug. Ihre Nachbarschaft ist besonders von Gentrifizierung betroffen.
Wichtige Studien, etwa zu Krebs, liegen in Berlin auf Eis, klagen führende Forschende. Schuld sei ein 2022 eingeführtes Gesetz. Sie wollen es abschaffen – während Tierschützer weitere Rechte verlangen.
Der Entwurf für ein neues Privatschulgesetz bleibt weit hinter den Erwartungen an die CDU-geführte Bildungsverwaltung zurück. Neugründungen werden aber einfacher.
Die marode Fußgängerunterführung wurde während der internationalen Agrarmesse gut gesäubert. An den technischen Mängeln hat sich jedoch nichts geändert.
Bis zum Attentat in Aschaffenburg galt für die Union um Kanzlerkandidat Merz: keine Mehrheiten mit der AfD. Das gilt jetzt nicht mehr. Schadet das der Demokratie? Zwei Meinungen.
Ein Bürgerverein lädt die Lichtenberger Direktkandidaten zur Podiumsdiskussion. Doch die Einladung der AfD-Vertreterin ist umstritten. Fragen zum Bezirk bringen diese ins Straucheln.
Deutschlands wertvollster Konzern hat den Umsatz mit Cloud-Diensten kräftig gesteigert. Darum kann SAP bessere Ergebnisse vorlegen als erwartet. Das kommt bei den Anlegern gut an.
Eigentlich wollten die Grünen viele Wählergruppen ansprechen. Jetzt setzt der Kanzlerkandidat voll auf Kritik am Migrationskurs von Friedrich Merz. Zwei Politikwissenschaftler sehen darin einen Widerspruch.
Vor 50 Jahren endete das strikte Pornografie-Verbot in der BRD. Doch auch vorher hatten die Deutschen schon ihre Wege, die staatliche Zensur zu umgehen.
Das Minsk am Brauhausberg ist mit großen Erwartungen gestartet, der überragende Publikumserfolg blieb jedoch aus. Nachdem die Gründungsdirektorin gehen musste, sucht das Haus seine Zukunft.
Im Januar 1918 traten mehr als eine halbe Million Arbeiter in den Streik. Dass es nie wieder zu politischen Massenstreiks dieser Art kam, lag vor allem an den Gewerkschaften.
Ein Start-up aus China öffnet die Augen dafür, dass viele Kurse zu schnell gestiegen sind. Zu den Gewinnern könnten Qualitätsaktien zählen, die plötzlich günstig erscheinen.
Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung dringt auf eine stärkere Kontrolle des Zuzugs. Außerdem müsse der Familiennachzug an Wohnraum und Einkommensnachweise geknüpft werden, sagt er im Interview.
Das KI-Sprachmodell des chinesischen Start-ups DeepSeek soll mit OpenAI mithalten können, kommt aber mit weit weniger Geld aus. Das verunsichert Investoren.
Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier erzählt in seinem neuen Roman von den Gefährdungen, Gemeinheiten und der Unschuld der Jugend in den Siebzigerjahren. Schauplatz ist vor allem die Studentenstadt Marburg.
Beim Palast der Republik kam der Abrissbagger ganz schnell, das ICC darf seit 2014 leer stehen. Eine Lösung hat die Politik nicht für den Alu-Klotz, Geld ist keins da. Schluss damit!
Eine eigens eingesetzte Fachjury empfiehlt die Überarbeitung des umstrittenen Adler-Logos. Am Mittwoch könnte das Design-Verfahren gänzlich gestoppt werden.
Holger Catenhusen vom Mieterverein Potsdam berät zu Mietrecht. Im Interview spricht er über Tipps zur Wohnungssuche, zulässige Mieterhöhungen und Lösungen für die Wohnkrise.
Schätze aus dem Mittelalter wurden auch für politische Zwecke benutzt. Im Fall eines auf Hiddensee gefundenen Goldschatzes ist das bis heute der Fall.
Sie arbeitete in der JVA, dann 40 Jahre als Politikerin. Nun hört Renate Künast auf. Über ihren Schutzpanzer, den apodiktischen Jürgen Trittin und das Fahrrad als konservative Aufgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster