
75 Minuten sprachen Alice Weidel und Elon Musk auf X miteinander. Es gab viele krude Aussagen, Falschbehauptungen und Anspielungen auf Verschwörungstheorien. Ein schneller Check.
75 Minuten sprachen Alice Weidel und Elon Musk auf X miteinander. Es gab viele krude Aussagen, Falschbehauptungen und Anspielungen auf Verschwörungstheorien. Ein schneller Check.
Schadstoffe in der Raumluft können die Konzentration beeinträchtigen und Allergien auslösen. Eine Lösung sollen Zimmerpflanzen sein. Was sagen Experten dazu?
Eine neue Studie zeigt: 96 Prozent der Kinder in Gaza glauben, bald zu sterben. 49 Prozent wünschen es sich konkret. Trotz methodischer Kritik zeigen die Zahlen eine unbestreitbare Realität: Das Leid ist echt.
Anthony Nakhlé tanzt mit Vollbart in Highheels. Der Tänzer aus Beirut konnte sich erst in Berlin wirklich entfalten – seine Heimat vermisst er trotzdem jeden Tag.
Im Berliner Ortsteil Tegel wird in der Silvesternacht ein Junge von einer Kugelbombe lebensgefährlich verletzt. Imman Alraai lebt dort seit 35 Jahren. Bricht jetzt ihr Kiez auseinander?
Parteiübergreifend zeigen sich Politiker entsetzt über das Geschehen in Greifswald. Und auch die Linke, aus deren Reihen die Täterin stammt, äußert sich.
In der Grabkammer im Felsenberg Qubbet el-Hawada entdeckten Berliner Forscherinnen das Fragment eines Spiels, das vor tausenden Jahren populär war. Es erzählt vom Alltag in Ägypten.
Das nächste Bauprojekt in Spandau – und was für eins! Hier sprechen Bausenator, Stadträte, Anwohner über Wohnungsbau in der Wasserstadt, die neue Bibliothek und was dem Neubaugebiet fehlt.
Weil der erste Schultag auf den 2. Januar fiel, tauchten viele Schüler nicht auf. Jetzt prüft die Verwaltung eine Änderung der Ferienplanungen, damit sich das Ganze nicht wiederholt.
Ein rascher Wechsel von Wetterextremen könnte weltweit Busch- und Waldbrände wahrscheinlicher machen, zeigt eine neue Analyse. In Los Angeles kommt außerdem eine geografische Besonderheit hinzu.
Auf X gehört Volksverhetzung längst zum Alltag. Nun könnte sich das Problem auf Facebook und Instagram ausweiten. Experten schlagen Alarm.
Nach der tödlichen Attacke auf einen Wachmann startet der Prozess gegen die angeklagte Person am 20. Februar. Auch Klimaaktivisten stehen in diesem Jahr vor Gericht. Der Horst-Mahler-Prozess ist ungewiss.
Ein breites Bündnis will gegen den AfD-Parteitag im sächsischen Riesa protestieren, darunter die Potsdamer „Studis gegen rechts“. Die Gruppe spricht über Bedrohungen von rechts auf dem Campus.
Die geplante Dokumentation über Melania Trump, die ihr 40 Millionen Dollar einbringt, steht sinnbildlich für den Kulturwandel in den USA. Regisseur Brett Ratner sieht sich MeToo-Vorwürfen ausgesetzt.
Jüdische Studierende sollen nicht in Furcht vor Bedrohung an ihre Hochschulen gehen. Die Maßnahmen sind klar. Jetzt muss nur noch einer der Verantwortlichen Haltung zeigen.
Die Dauer der Sitzungen in der Potsdam Stadtverordnetenversammlung in Potsdam gilt als extrem lang. Nun wollen drei große Fraktionen diese begrenzen.
Im dritten Jahr des Krieges spielt auch das Thema Verhandlungen zunehmend eine Rolle. Die Ukrainer erwarten von den Behörden, dass sie entschlossen handeln.
In Schulungen geben die Parteien den Wahlhelfern Tipps, wie sie sich in Konfliktsituationen am Infostand verhalten sollen. Betroffen sind alle – von den Grünen bis zur AfD.
Das Bündnis für Demokratie im Potsdamer Norden will verhindern, dass die in Teilen rechtsextreme Partei im Ort Fuß fassen kann.
Die neue Synagoge in der Landeshauptstadt öffnet sich für Besucher. Aber nur teilweise: Das ursprünglich geplante Café wird es vorläufig weiter nicht geben – aus Sicherheitsgründen.
Die Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete Lena Kotré referierte bei einem Treffen mit Rechtsextremen ihre Ideen zur „Remigration“. Extremismusexperten und Landespolitiker überrascht das nicht.
Die Steigerung soll 1,6 Millionen Euro pro Jahr einbringen. Diverse Fraktionen haben weitere Sparvorschläge, es geht um den Pflichteintritt für Sanssouci oder das Rechenzentrum.
Seine große Liebe lernte er mit Ende 30 kennen, mit ihr lebte er ein aufregendes Leben. Seit ihrem Tod fragt Helmut sich, wie das geht: weitermachen.
Die Flammen haben die Küstengemeinde bei Los Angeles fast völlig zerstört. Die Bewohner sind geschockt, verstört, verzweifelt. Wo, fragen sie, soll bloß der Wiederaufbau beginnen?
Das Stadtbad Tiergarten wird erweitert. Der Baustart des Außenbereichs hatte sich verzögert, aber jetzt gibt es einen neuen Zeitplan.
Unionskanzlerkandidat Merz will nach dem Amtsantritt von Trump „eine gefährliche Zoll-Spirale“ verhindern. Doch seine Idee für einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA findet keinen Anklang.
Tech-Milliardär Elon Musk unterstützt die AfD. An diesem Donnerstag trifft er deren Spitzenkandidatin zum Online-Talk. Das könnte interessant werden. Aber aus anderen Gründen, als beide denken.
Gemütlicher ist es momentan drinnen. Langeweile muss in Potsdam dieses Wochenende (10.-12-1.) trotzdem nicht sein. Hier einige Tipps.
Nach welcher Logik haben Urmenschen Laute geformt? Um dem näherzukommen, testete eine Berliner Linguistin, was wir mit zwei markanten Lauten verbinden. Das Ergebnis gleicht sich über Kulturen hinweg.
Als großen Erfolg feierte die Ampelkoalition die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz will diese im Falle eines Wahlsiegs wieder zurücknehmen. Ökonomen warnen vor den Folgen.
Insgesamt flossen 2024 fast zwei Milliarden Euro neues Kapital. Vor allem auf Krebstherapien spezialisierte Unternehmen profitieren von den Finanzierungsrunden.
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fand klare Worte: Die Treitschkestraße beflecke das Ansehen Berlins international. Ein Ende der Umbenennungs-Debatte scheint nun in Sicht.
Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.
Die CDU hat sich verrannt: Seit Jahren kämpft sie trotzig gegen einen neuen Namen für die Treitschkestraße an. Doch nicht nur die CDU, sondern auch die Grünen haben sich Fehleinschätzungen geleistet.
Ob bei der Einwohnerzahl, Späti- oder Dönerläden-Dichte: Berlin hält sich oft für das Größte. Doch auch andere Städte haben etwas zu bieten. Hier kommen zehn urbane Testsieger.
Die städtische Uferwegbeauftragte hielt ihren Jahresbericht im Hauptausschuss. Auch am Hinzenberg-Ufer geht es langsam voran.
Aktien kaufen und Sparpläne anlegen mit wenigen Klicks: Zehn Jahre ist es her, dass das Start-up Trade Republic gegründet wurde. Heute ist es fünf Milliarden Euro wert und expandiert in Europa.
Viele Menschen finden Geldanlage kompliziert. Unsere Kolumnistin weiß, wie man sein Erspartes ohne großen Aufwand anlegt.
Die syrische Wirtschaft liegt am Boden, in einigen Regionen herrscht Gewalt – und die HTS-Miliz kontrolliert alles. Syrien-Experte André Bank erklärt, vor welchen Herausforderungen das Land steht.
Der Rathauschef hatte im Zuge der VIP-Ticket-Affäre neue Antikorruptionsregeln vorgeschlagen. Doch eine Mehrheit stimmte gegen ihn.
Die USA sind mehrfach durch Annexionen und Zukäufe gewachsen. Dass Trump Grönland für ein neues Kapitel dieser Geschichte so reizvoll findet, liegt nicht an majestätischen Eismassen oder der Ruhe der Polarnacht.
Matilda Jelitto analysiert Raptexte auf Tiktok und setzt sich für eine bessere Repräsentation von Menschen mit Behinderungen ein. Ein Gespräch, das mit Rap anfängt und bei der Sexszene in „Titanic“ aufhört.
Die Flammen in einem Vorort von Los Angeles bedrohen ein Symbol der deutschen Exil-Kultur. Die Leitung geht von einer starken Beschädigung der Villa Aurora aus – oder gar dem Verlust.
In Österreich schickt sich der extrem rechte Herbert Kickl an, Bundeskanzler zu werden. Ein solches Szenario ist auch in Deutschland langfristig nicht ausgeschlossen. Auch wegen Elon Musk?
Diktatfrieden haben nie funktioniert. Darum sind die Vereinten Nationen und Europa gefragt. Denn Deutschland fällt derzeit als Vermittler aus.
Die BKA-Zentralstelle für Internet-Straftaten rechnet mit weiteren Ermittlungen wegen der Bezeichnung von Habeck als „Schwachkopf professional“. In welchem Bundesland sie geführt werden, soll geheim bleiben.
In der Ausstellung UnNatural Encounters im Silent Green geht es um den Allzusammenhang – mit nussig würziger Note.
Seit Monaten wird über die geplante temporäre Unterkunft am Rande des Britzer Gartens debattiert. Nun haben die Beteiligten die Planungen überarbeitet – und wollen damit auch Anwohnenden entgegenkommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster