
Seit 1986 gibt die Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde einen Schulkalender mit Werken aus dem Kunstunterricht heraus. Anleihen bei großen Vorbildern stehen neben neuen Ideen.
Seit 1986 gibt die Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde einen Schulkalender mit Werken aus dem Kunstunterricht heraus. Anleihen bei großen Vorbildern stehen neben neuen Ideen.
Teure Lebensmittel, Heizungschaos und die Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg setzen Verbrauchern zu. Der VZBV formuliert vor der Bundestagswahl, was die Politik dagegen tun kann.
Das BSW hat in Bonn sein Wahlprogramm beschlossen. Die Partei Sahra Wagenknechts will eine „Corona-Amnestie“ durchsetzen – und die Nordstream-Pipeline reaktivieren.
Er droht Kiew mit Stromentzug und besucht Wladimir Putin: Zunehmend fällt der slowakische Ministerpräsident Robert Fico als EU-Störenfried auf. Experten erklären, was dahinter steckt.
Die AfDler reden nicht mehr nur untereinander extrem, sondern sagen es offen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass es zu einem Aufstand der Anständigen kommt – mit dem Stimmzettel.
SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert droht die Abwahl. Zwei Drittel der Stadtverordneten wollen seine Amtszeit vorfristig beenden. Warum er nicht zurücktritt und was er den Potsdamern zu sagen hat.
Fast jedes vierte Hallenbad in Berlin ist aktuell wegen Bauarbeiten geschlossen. Teils schon seit Jahren. Wann öffnen die Bäder wieder? Und warum dauert das so lange? Ein Überblick.
„Wir können jeden begraben“: Gegen Hollywood-Star Blake Lively soll eine PR-Kampagne orchestriert worden sein. Der Fall wirft Parallelen zum Umgang mit Amber Heard auf.
Noch nie waren so wenige Menschen im US-Militärgefängnis Guantánamo inhaftiert. Eine Schließung ist dennoch ungewiss. Wie das „System Gitmo“ funktioniert – und weshalb eine Expertin auf Elon Musk setzt.
Der Bahnhof Lichterfelde-Ost ist für Regional- und S-Bahn ein wichtiger Halte- und Umsteigepunkt. Doch er ist in die Jahre gekommen, zunehmend unansehnlich, es tropft durch die Decke. Das soll jetzt anders werden.
Senator Fetterman aus Pennsylvania zeigt sich ganz offen für eine Kooperation mit den Republikanern. Ist er damit ein Einzelgänger in seiner Partei – oder Trendsetter?
Die Wirtschaft stottert, Berlin spart: Senatorin Franziska Giffey über das Aus des 29-Euro-Tickets, Insolvenzen, den Streit um den Frauentag – und welchen Rat sie Bundeskanzler Olaf Scholz im Wahlkampf geben würde.
Das Restaurant „Zum Starstecher“ und das „Café Sanssouci“ in der Leiblstraße haben nun ein „Edmond’s“ vor dem Namen, denn so heißt der neue Betreiber. Geboten wird französische Kost, aber nur nach Reservierung.
Er könne nicht Medizin studieren, so sein Lehrer. „Versuch’s doch“, sagte seine Mutter. Heute ist Jalid Sehouli Experte für Eierstockkrebs. Von Klinikhierarchien und dem Überbringen schlechter Nachrichten.
Ein Jahr nach ihrem Tod schlägt Manfred Rothenberger in einem faszinierenden Gesprächsband Schneisen durch Leben und Werk der Büchner-Preisträgerin.
Olaf Scholz verspricht „Mehr für Dich“ und hält keine Überraschungen mehr parat. Schon jetzt ist klar: Eine Reform des Sozialstaates wird die Partei erst nach seinem Abtritt angehen können.
Wista Adlershof, Behrens-Ufer Schöneweide, die Ex-Flughäfen Tempelhof und Tegel sowie sieben weitere Quartiere sind die Innovationstreiber der Hauptstadt. Ein Blick zurück und einer voraus.
Für Kinder und Jugendliche gibt es in den Berliner Winterferien ein großes Angebot an Aktivitäten, die einen oder mehrere Tage dauern. Eine Auswahl
Die Empörung über Mark Zuckerberg und Elon Musk greift zu kurz. Milliarden von Social-Media-Nutzern haben deren Machtfülle aufgebaut – und könnten sie beenden.
Eine mittelfristige Förderung für die freien Träger, dazu eine Sparliste, die große Einschnitte in der Kultur androht: Potsdams Kulturakteure sehen sich 2025 vor einer „beispiellosen Situation“.
Raus aus dem Stadttrubel, ab in den Südwesten der Stadt! Von Wannsee nach Babelsberg führt die Wanderroute entlang Wald- und Uferwegen und einem Stück Berliner Geschichte.
Unser Kolumnist blickt ein wenig ungläubig auf die Tabelle. Nein, nicht auf die Spitze. Aber auf einen der Plätze direkt dahinter.
Schon wieder findet im Provinzort Herning ein Großevent statt. Warum die kleine Stadt aus dem mittleren Jütland dem Sport so eine große Bühne bietet.
Ein neuer US-Präsident, eine Bundestagswahl, eine neue Regierung, Krisen und Kriege: Welche Aktien soll man aktuell kaufen? Unsere Autorin hat drei KI-Assistenten gefragt.
Die Bauholding will bis 2027 acht Immobilien im Stadtgebiet veräußern. Es gibt noch weitere politische Initiativen gegen die Wohnungsnot in Potsdam.
Man liest es überall: Unternehmen kürzen Budgets und bauen Mitarbeiter ab. Die Aufgaben aber bleiben. Acht Tipps für mehr Produktivität im neuen Jahr.
Die WM startet am Mittwoch auch für die deutschen Handballer. Mit wem das Team ins Rennen geht und was diese Charaktere auszeichnet.
Während der Fußball-EM 2024 konnte Heiko Bengs wegen nachträglicher Sicherheitsanforderungen der Stadt ein Deutschland-Spiel nicht zeigen. Jetzt ist seine Firma pleite.
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt, dass Hunde und ihre Besitzer mehr gemeinsam haben, als man denkt. Was diese Ähnlichkeiten über das Zusammenleben offenbaren, ist bemerkenswert.
Hetze am Arbeitsplatz: Was tun, wenn im Job rassistische, demokratieverachtende oder frauenfeindliche Sprüche geklopft werden? Und wann ist das strafrechtlich relevant? Ein Ratgeber.
In Berlin träumen Ukrainer von einer Rückkehr in die Heimat – und der designierte US-Präsident Donald Trump spielt dabei eine überraschende Rolle.
Am Sonntag wird ein Treppenhaus in Neukölln zum Showplatz des sogenannten Tower-Run Berlin umfunktioniert. Das große Highlight ist dabei der allerletzte Lauf.
Die dunkelbraune Soße würzt die Welt. Längst wird sie überall in vielen Varianten gebraut. So entsteht Sojasauce und das sind die wichtigsten Sorten.
Von Schicksalsschlägen werden die wenigsten verschont. Aber wie können wir verhindern, dass sie uns aus der Bahn werfen? Laut Psychologen hilft ein Konzept: Radikale Akzeptanz.
Worauf muss sich die Welt beim künftigen US-Präsidenten einstellen? Auf einen Mann, der andere Herrscher für seine Freunde hält, wenn sie ihm schmeicheln – warnt sein früherer Vertrauter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster