
Steglitz-Zehlendorf hat einen neuen Konzertort: Das Tonhain in der Thorwaldsenstraße 26 ist die Heimat des gleichnamigen Ensembles junger Spitzenmusikerinnen und -musiker. Ein Besuch.
Steglitz-Zehlendorf hat einen neuen Konzertort: Das Tonhain in der Thorwaldsenstraße 26 ist die Heimat des gleichnamigen Ensembles junger Spitzenmusikerinnen und -musiker. Ein Besuch.
CDU und SPD kommen bei der Bürgermeisterwahl in Kleinmachnow in die Stichwahl. Polit-Profi Alexandra Pichl von den Grünen kann sich gegen zwei Polit-Einsteiger von CDU und SPD nicht behaupten.
Donald Trumps Stabschefin Susie Wiles gilt als durchsetzungsfähig und schwer einzuschüchtern. Ein Experte erklärt, vor welchen Herausforderungen sie steht und ob sie diese meistern kann.
Tuberkulose, HIV, Pandemievorsorge: Was passiert, wenn der größte Geldgeber der Weltgesundheitsorganisation fehlt? Experten warnen vor einem Abgang mit Folgen.
Auf ihrem Parteitag rechnen Robert Habeck und seine Partei mit den Asylforderungen von CDU-Chef Merz ab. Sie wollen von der Brandmauerdebatte profitieren. Doch im Bundestag sind die Grünen handlungsunfähig.
Brady Corbet schafft ein monumentales Porträt der vermeintlichen Einwanderernation Amerika. Der von Adrien Brody dargestellte Protagonist hat den Holocaust überlebt. Der Film ist auf Oscar-Kurs.
Der Unternehmer und Babelsberger Stephan Goericke, einst Wahlkampfmanager und Pressesprecher der Brandenburger CDU, stellt Überlegungen an, für das Amt des Oberbürgermeisters anzutreten.
Wenn es nach dem US-Präsidenten geht, sollen 1,5 Millionen Menschen Gaza Richtung Ägypten oder Jordanien verlassen. Experten analysieren, was Trumps Vorstoß bedeuten könnte.
Partystimmung am Templiner See: Im Potsdamer Kongresshotel forderte Ministerpräsident Woidke die 600 Gäste dazu auf, auch in schweren Zeiten mal ein Zeichen des Optimismus und des Zusammenhalts zu setzen.
Dani Dayan leitet die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem. Er sagt, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz denken viele Juden in Europa wieder über Auswanderung nach.
Auf dem Grünen-Parteitag hält Kanzlerkandidat Robert Habeck eine Rede, mit der große Erwartungen verbunden sind. Darin teilt er gegen Friedrich Merz aus und setzt auch eigene Punkte.
Eine Anthologie versammelt erstmals alle Texte, die der Schriftsteller für Zeitungen schrieb. Er feierte den Übermut der Weimarer Republik – und biederte sich später bei den Nationalsozialisten an.
Der US-Präsident fasziniert auch seine Gegner. Kulturkritiker Seeßlen über den Amtsantritt, Trumps Wurzeln in den amerikanischen Mythen und die Frage, ob die antidemokratische Dynamik noch zu stoppen ist.
Kinder ohne Technik, Lehrer ohne Plan: Die Pandemie deckte schonungslos die Schwächen des Bildungssystems auf. Hat sich seitdem etwas geändert? Eine Schulleiterin zieht Bilanz.
Die Rentenkasse steht im nächsten Jahrzehnt vor einem großen Demografieproblem. Zur Lösung setzen Grüne und FDP auf den Kapitalmarkt. Kann Schweden Vorbild sein?
Vor 20 Jahren erklärten sich Fans von Union und St. Pauli bei einem Benefizspiel zu „Blutsbrüdern“. Vor dem Bundesligaspiel am Sonntag ist das Verhältnis deutlich komplexer.
Tech-Bosse wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg suchen die Nähe zu Donald Trump. In der Kolumne „Die Welt im Blick“ erklärt Nicole Deitelhoff, was für die Demokratie auf dem Spiel steht.
Der neue Liefervertrag für das E-Auto-Werk steht plötzlich wieder auf der Kippe. Tesla wirft dem Wasserverband Strausberg-Erkner vor, den größten Betrieb Brandenburgs zu bekämpfen.
Ein Gericht entschied zugunsten einer Lehrerin, die wegen ihres Körpergewichts nicht verbeamtet werden sollte. Ein Einzelfall? Die GEW fordert eine grundsätzliche Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen.
Daniela Rüther hat ein Buch über die widersprüchliche Sexualmoral der AfD geschrieben. Wie die Partei mit Fortpflanzung gegen Migration vorgehen will und warum sie den Kampf gegen das Gendern anderen überlässt.
In der Krebsmedizin werden mRNA-Wirkstoffe seit langem erforscht. Allerdings ist gerade in der Onkologie der Weg zu einer Zulassung auch lang. Studien liefern inzwischen eindrückliche Resultate.
Die Idee für das musikalisch-erzählerische Projekt hatten Michael Raddatz und Nur Ben Shalom. Dabei spielte der letzte Wunsch von Ben Shaloms Großtante eine entscheidende Rolle.
Vor fünf Jahren wurde in Deutschland die erste Coronainfektion diagnostiziert. Cornelia Betsch hat lange die Gefühlslage der Nation erforscht. Sie fordert eine bessere Kommunikation, der die Menschen vertrauen.
Seit drei Jahren machen 120 Bürger Vorschläge, die Schule und Kita besser machen sollen. Davor wird konstruktiv gestritten. Ein Weg, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken?
Noch leben 130.000 NS-Opfer in Israel. Der Terrorangriff der Hamas hat das Grauen der Verfolgung wieder schmerzhaft lebendig gemacht. Auch in ihrer Heimat können sie nicht mehr auf Schutz vertrauen.
In Berlin gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Erinnerungsstätten. Allerdings bleiben mit Blick auf zentrale Ereignisse der deutschen Geschichte auch noch viele Lücken. Ein Überblick.
In den meisten Fällen wird die Plazenta nach der Geburt sofort entsorgt. Leider, sagen Expertinnen. Mediziner könnten viel über die Kindergesundheit erfahren.
Vor der Streif in Kitzbühel erklärt der Schlagerstar und Ex-Skiprofi, was Großstädter auf der Piste falsch machen – und was ihn an Helmen und heutigen Debatten stört.
Kritik an Habecks Vorschlägen zu den Kapitalbeiträgen, viele offene Fragen in der Causa Gelbhaar. Der Wahlkampf der Grünen wird von Störgeräuschen übertönt. Nun soll ein Parteitag helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster