
Sechs Jahre lang hat Alexander Teske für die Tagesschau gearbeitet, nun veröffentlicht er 300 Seiten Kritik. Der Sender prüft rechtliche Schritte und geht der öffentlichen Diskussion mal wieder aus dem Weg.
Sechs Jahre lang hat Alexander Teske für die Tagesschau gearbeitet, nun veröffentlicht er 300 Seiten Kritik. Der Sender prüft rechtliche Schritte und geht der öffentlichen Diskussion mal wieder aus dem Weg.
Ohne Amerika droht der Weltgesundheitsorganisation nicht nur Kontrollverlust bei Epidemien, sondern auch eine Dominanz Chinas, sagen Fachleute. Kann Trumps Vorhaben verhindert werden?
Auf der Grünen Woche herzt der Freie-Wähler-Chef ohne Pause Besucher und schimpft über die Grünen. CSU-Chef Markus Söder treibt er damit vor sich her. Welche Folgen hat das für Berlin?
Philippa Jarke ist die bekannteste Stimme Berlins: Sie ist in Bussen und Bahnen der BVG zu hören. Ein Gespräch über ihren Job als Synchronsprecherin, Berlin – und ihr spätes Coming-out.
Jerzy Montag soll gemeinsam mit Anne Lütkes eine Kommission leiten, die den Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar nachgeht. Schon Joschka Fischer konnte sich auf die Dienste von Montag verlassen.
Wieder kehren die USA den Klimazielen den Rücken – und Präsident Donald Trump will mehr Öl- und Gas fördern. Fachleute erklären, welche Konsequenzen drohen.
Ihr Podcast „Mord auf Ex“ ist einer der erfolgreichsten in Deutschland. Zusammen haben Leonie Bartsch und Linn Schütze auch ihre eigene Produktionsfirma gegründet – und gehen gemeinsam auf Tour.
CDU, Grüne, Linke, FDP und ein SPD-Vertreter bemängeln den am Montag vorgelegten Sparhaushalt für Potsdam. Bedenken kommen auch aus dem Rathaus selbst.
Wenn das Fidel noch erlebt hätte. Robert Thalheim lässt im zweiten Teil seiner Agentenposse ein All-Star-Ensemble Ost gegen böse Kapitalisten kämpfen.
Donald Trump macht es vor: Per Dekret hat er das Birthright abgeschafft. Auch die Union möchte das Staatsangehörigkeitsrecht ändern.
Eine Bekanntheit des Neonazi-Milieus gilt neuerdings als Frau. Möglich macht es das Selbstbestimmungsgesetz. Zwei Betroffene blicken sehr unterschiedlich auf die Debatte.
Im Zuge des Geiseldeals sollen mehr als 1900 palästinensische Häftlinge freikommen – unter ihnen verurteilte Attentäter. Experten analysieren, ob die Hamas daraus Kapital schlagen kann.
Zwei deutsche Debütanten im Wettbewerb, eine vielversprechende neue Reihe, auf dem roten Teppich Timothée Chalamet, Jessica Chastain und Robert Pattinson. Welche Akzente die neue Berlinale-Leiterin setzt.
Viel hat US-Präsident Donald Trump in seiner Rede zur Amtseinführung gesagt, doch nicht alles hat gestimmt. Ein Fakten-Check der zentralen Aussagen.
Er war für die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus und im Bundestag, nun verlässt Özcan Mutlu die Partei nach 33 Jahren. Die Vorwürfe an Stefan Gelbhaar erinnern ihn an sein Schicksal.
Im Vergleich zu 2023 wurden vergangenes Jahr zehn Prozent mehr Wohnhäuser in Berlin verkauft. Das zeigt eine Auswertung des Maklerhauses Engel & Völkers. Besonders im letzten Quartal stiegen die Zahlen.
Im Streit um die Raketenabwehr auf dem Luftwaffen-Stützpunkt Schönewalde-Holzdorf belastete der Brandenburger BSW-Abgeordnete Sven Hornauf schon die Regierungsbildung – nun legt er nach.
Präsident Donald Trump teilt viele Ansichten mit US-Gegnern hierzulande. Doch der deutsche Antiamerikanismus wird auch ihn überleben – denn um Politik geht es dabei nicht.
Die Hamas lässt sich seit der Einigung über den Geiseldeal als Sieger feiern und verspricht weitere Angriffe auf Israel. Werden die Islamisten Gaza wieder kontrollieren?
Auf seinem Hof in Ostwestfalen hält der Schäfer die erste Herde schwuler Böcke in Deutschland – und rettet die Tiere so vor dem Schlachter. Irgendwann stand auch Bill Kaulitz bei Stücke auf der Weide.
US-Präsident Trump will den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beenden. Fraglich ist, was das bedeuten würde – auch für Russlands Präsidenten Putin. Experten haben klare Ansichten dazu.
Es war Donald Trumps zweite Antrittsrede als US-Präsident. Ein Experte erklärt, inwiefern sich die Ansprachen unterscheiden und welche rhetorischen Mittel Trump nutzt.
Firmen müssen ab diesem Jahr detailliert berichten, ob sie umwelt- und sozialpolitische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Das geht auch der Bundesregierung zu weit.
Sie sollen entscheiden, wie Sie Ihre Betriebsrente oder Lebensversicherung ausgezahlt bekommen – aber wissen nicht, wie? Diese zehn Fragen können Ihnen helfen.
Überflugkraft des Unnützen: Mit seinem Bühnenstück „Schnee von gestern, Schnee von morgen“ ist der Literaturnobelpreisträger Peter Handke mehr denn je ganz bei sich und seinen Verstiegenheiten.
Unzählige Objekte, Fotos und Dokumente des Museums Europäischer Kulturen machen sich auf den Weg. Da ist es mit einem Umzugswagen nicht getan. Die Direktorin sieht darin eine große Chance.
Die Pläne waren umstritten. Nun geht beim Bau von rund 200 Wohnungen am Humboldtring nichts voran. Einen Termin für den Baustart nennt der Investor nicht.
Vor 20 Jahren war es ein Hoffungsträger für die Landeshaupstadt, nun wurde es ersatzlos gestrichen: Das VW Future Center zieht aus dem Haus in der Schiffbauergasse aus, VW plant keine Nachnutzung.
In Berlin werden überwiegend befristete, möblierte Wohnungen angeboten. Für die darf man besonders hohe Mieten verlangen. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg testet nun eine umstrittene Strategie dagegen.
Mit 98,4 Prozent wählten die Grünen Stefan Gelbhaar zum Direktkandidaten in Pankow. Nach Vorwürfen sexueller Belästigung verlor er die Kandidatur. Doch zentrale Anschuldigungen sind falsch. Eine Übersicht.
Frisches Seafood vom Markt oder welches aus dem Tiefkühlregal? Wer das Getier roh verzehren möchte, sollte sich diese Entscheidung gut überlegen, besagt eine Studie an Berliner Fisch- und Supermärkten.
Donald Trump macht von Anfang an Tempo. Unaufhörlich unterzeichnet er Dekrete. Experten ordnen diese ersten Erlasse des neuen US-Präsidenten ein und erklären, was sie bedeuten.
Er ist der Neue in Staaken: Johannes Herzer. Ein Gespräch über Basketball, Rap, Berliner Vorstadt – und seinen Weg als Berliner Lehrer zur Kirche.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stützt den Vorstoß von Kai Wegner (CDU). Er widerspricht damit seiner Potsdamer Parteifreundin, Bauministerin Klara Geywitz.
Typische Politikersprache schafft kein Vertrauen, sagt die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang. Auch ihr habe es an Klartext gefehlt. Von Scholz’ fehlendem Gespür, Musks „Broligarchie“ – und maroden Schulklos.
Volker Wissing blieb in der Regierung und verließ dafür die FDP. Im Tagesspiegel-Interview spricht der Verkehrs- und Justizminister über die Folgen, seine Bilanz und warnt vor Elon Musk.
Trump sehe sich als „großen Veränderer in der amerikanischen Geschichte“, sagt der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Von einem Treffen von Kanzler Scholz mit Trump hält er wenig.
Berlin hat zum 1. November sein Schulessen-System umgestellt: Eltern müssen Gerichte nun digital vorbestellen. Doch das Verfahren bringt neue Probleme mit sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster