zum Hauptinhalt

Als hätte man einen Deckel vom Dampftopf genommen, machte sich die angestaute Wut Luft. In der Landtags-CSU musste Edmund Stoiber ein Trommelfeuer der Kritik über sich ergehen lassen.

Diese Unterhaussitzung wird Tony Blair sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Der britische Premierminister hat am Mittwoch nicht nur eine Abstimmung verloren, sondern auch einen Teil seiner Autorität.

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber steht trotz klärender Worte bei der CSU weiter im Kreuzfeuer der Kritik. Obwohl Stoiber der Fraktion eine bessere Zusammenarbeit anbot, blieben viele Abgeordnete auf Konfrontationskurs.

Die SPD-Linke Andrea Nahles hat angedeutet, dass sie über den Rückzug Franz Münteferings vom SPD-Vorsitz nicht unglücklich ist. "Die Partei wollte mehr Demokratie wagen", sagte Nahles dem Magazin "Stern".

Nach Wiedereinführung des Notstandsrechts sind die Unruhen in französischen Vorstädten zurückgegangen. Unter dem Eindruck erster Ausgangssperren ließen in der Nacht zum Mittwoch Brandstiftungen und Schlägereien deutlich nach.

Berlin - Der Chef der Linkspartei, Lothar Bisky, ist im Bundestag bei der Wahl zum Vizepräsidenten erneut gescheitert. Der 64-Jährige verfehlte am Dienstag im vierten Wahlgang die erforderliche einfache Mehrheit.

Paris - Am dreizehnten Tag seit Beginn der Unruhen in den Vorstädten hat die französische Regierung von Premier Dominique de Villepin am Dienstag den Ausnahmezustand verhängt. Staatspräsident Jacques Chirac, unter dessen Vorsitz das Kabinett den Beschluss fasste, erklärte, die Entscheidung sei „nötig, um die Rückkehr zur Ruhe zu beschleunigen“.

Von Hans-Hagen Bremer

Das Mauerfall-Gedenken lenkt den Blick auf die Ostdeutschen an der Spitze

Von Matthias Schlegel

Bremen - Die Bremische Bürgerschaft hat am Dienstag den bisherigen SPDFraktionschef Jens Böhrnsen zum Nachfolger von Bürgermeister Henning Scherf (SPD) gewählt. In geheimer Abstimmung votierten 62 Abgeordnete für den Juristen, 19 dagegen.

Von Eckhard Stengel

Berlin - Neuer SPD-Bundesgeschäftsführer soll der Brandenburger Bildungsstaatssekretär Martin Gorholt werden. Der künftige SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck kündigte am Dienstag in Potsdam den Wechsel des 49-jährigen Gorholt in das Berliner Willy-Brandt-Haus an.

Berlin - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will bis 2009 elf Millionen Euro einsparen. Das sehen Überlegungen zum Haushalt vor, die Dienstag auf der EKD-Synode vorgestellt wurden.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })