zum Hauptinhalt

Die zweite große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik ist perfekt. Mit jeweils großer Mehrheit machten Parteitage der künftigen Regierungspartner CDU, CSU und SPD den Weg für das Bündnis frei.

Der scheidende Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am Montag beim SPD-Parteitag in Karlsruhe mit einem leidenschaftlichen Appell für die große Koalition und den grundsätzlichen Erhalt des Sozialstaats geworben.

Die CDU hat auf ihrem Parteitag in Berlin dem Koalitionsvertrag mit der SPD mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Gegen die Vereinbarung mit der SPD votierten lediglich drei von 116 Delegierten.

Zum Schluss gab es kein Halten mehr. Der Beifall wollte nicht aufhören. Knapp 15 Minuten lang applaudierten die SPD-Delegierten Gerhard Schröder zum endgültigen Abschied.

Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat bei einem Kleinen Parteitag der CSU nachdrücklich für die große Koalition geworben. Gleichzeitig entschuldigte er sich für seinen umstrittenen Rückzug aus Berlin.

Seit den Anschlägen der Terroristen um Osama bin Laden in den USA 2001 beteiligt sich Deutschland am internationalen Kampf gegen den Terror und an der Friedenssicherung in Afghanistan.

Der scheidende SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat am Montag beim Parteitag in Karlsruhe mit Nachdruck für den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag, die große Koalition und die Erneuerung des Sozialstaats geworben.

Die designierte Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf dem kleinen Parteitag in Berlin die Bildung einer großen Koalition verteidigt. Unterdessen hat die CSU-Spitze den Koalitionsvertrag von Union und SPD einstimmig gebilligt.

Berlin - Auf die Steuerzahler kommen mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer und dem Wegfall zahlreicher Steuerprivilegien Mehrbelastungen zu. Auf der anderen Seite gibt es Entlastungen für Arbeitnehmer und damit netto mehr Geld, weil die schwarz-rote Koalition die Lohnnebenkosten senken will.

Der Notstand in Frankreich mit Sondermaßnahmen zur Eindämmung der Krawalle soll um drei Monate verlängert werden. Das Kabinett will heute einen entsprechenden Gesetzesvorschlag beraten.

Berlin - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat sich bei der Bewertung des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD von anderen Verbands- und Unternehmensführern abgesetzt. BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg sagte dem Tagesspiegel, er sehe „die Chance, dass sich da noch etwas entwickelt.

Ex-Präsident Clinton gedenkt vor 200 000 Menschen des ermordeten Ministerpräsidenten Rabin

Von Charles A. Landsmann

Die Bundesbank verfügt mit 3430 Tonnen Gold nach den USA mit etwa 8100 Tonnen über die wohl zweitgrößten Reserven der Welt. Nachdem der Goldpreis den höchsten Stand seit 18 Jahren erreicht hat, beziffert die Bundesbank den Wert ihres Goldes auf 43 Milliarden Euro.

Berlin - Empfänger von Arbeitslosengeld II (ALG II) in Berlin müssen sich vermehrt auf Leistungskürzungen einstellen. Einige Bezirke haben neue Prüfdienste eingerichtet, die Hartz-IV-Missbrauch aufdecken sollen.

Die künftige Bundesregierung würde gern an die Edelmetallreserven der Bundesbank – doch die gibt sich sehr zurückhaltend

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Ursula Weidenfeld

Moskau - Im neuen afghanischen Parlament verfügen die Anhänger von Präsident Hamid Karsai allem Anschein nach über die Mehrheit. Acht Wochen nach der Abstimmung veröffentlichte die Wahlkommission am Samstag eine Liste mit den Namen der Sieger.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })