zum Hauptinhalt
Nicht ganz einig: Kanzler Olaf Scholz zwischen Stephan Weil (links), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Hendrik Wüst, Regierungschef in Nordrhein-Westfalen.

Die Ministerpräsidenten hatten sich deutlich mehr erhofft. Aber Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner geben sich hart.

Von Albert Funk
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU

Der Kanzler und die Länderchefs haben sich bei einem Spitzentreffen auf eine neue Lastenverteilung bei den Flüchtlingskosten geeinigt. Nicht nur die Kommunen kritisieren die Ergebnisse.

Durch dick und dünn: Robert Habeck (r.) hält an Patrick Graichen fest.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit haben Habeck und sein umstrittener Staatssekretär versucht, für Transparenz in der Treuzeugen-Affäre zu sorgen. So verlief das Kreuzverhör.

Von Felix Hackenbruch
Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein Staatssekretär Graichen bei der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Wirtschaft und Klimaschutz und Energie des Bundestages.

Die Personalpolitik im Wirtschaftsministerium ruft heftige Kritik hervor. Vor Abgeordneten des Bundestags gesteht Staatssekretär Graichen Fehler. Sein Chef Habeck hält dennoch an ihm fest.

Ein Schützenpanzer der Bundeswehr vom Typ Puma fährt während einer Gefechtsvorführung über den Übungsplatz (Symbolbild).

Die Bundeswehr bekommt weitere Panzer vom Typ Puma. 2022 hatte ein Ausfall mehrerer Fahrzeuge bei einer Übung für Schlagzeilen gesorgt.

Ein Holzfäller fällt mit einer Kettensäge im Regenwald des Amazonas einen Baum.

Die Handelsgespräche zwischen der EU und Staaten Lateinamerikas gehen in die heiße Phase. Doch der Grünen-Politiker Hofreiter sieht bei der brasilianischen Regierung noch Vorbehalte.

Von Albrecht Meier
Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg.

Mehr als 12 Milliarden flossen 2022 in die Bekämpfung von Fluchtursachen, rund 15 Milliarden sollten Länder und Kommunen direkt entlasten. Die Mittel konnten nicht alle Kosten decken.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und sein Staatssekretär Patrick Graichen.

Nach heftiger Kritik mussten sich der Wirtschaftsminister und sein Staatssekretär in einem Ausschuss rechtfertigen. Union und Linke hatten Aufklärung gefordert.

Italy/Sicily, Lampedusa: 55 Migranten wurden von einem Boot gerettet.

Auf EU-Ebene will die Ampel über eine strengere Asyl-Politik verhandeln. Bei den Grünen gibt es deshalb Ärger, die ersten drohen schon mit dem Parteiaustritt.

Von Felix Hackenbruch
Was, wenn nicht die Bewahrung des Grundrechts auf Asyl sollte für den Kanzler „Chefsache“ sein?

Kanzler Olaf Scholz neigt dazu, die angespannte Lage zu relativieren, kleinzureden. Das ist kein verantwortlicher Umgang mit der Situation.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Bei den Problemen in der Migrationspolitik geht es nicht nur um Geld.

An diesem Mittwoch treffen sich die Regierungschefs der Länder mit Kanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel. Die wichtigsten Themen im Überblick.

Von
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })