
Die EU will die Grenzwerte für Auto-Schadstoffe verschärfen. Der Bundesverkehrsminister äußert nun Sorge, dass die Branche dadurch geschwächt werde.
Die EU will die Grenzwerte für Auto-Schadstoffe verschärfen. Der Bundesverkehrsminister äußert nun Sorge, dass die Branche dadurch geschwächt werde.
Das Handelsblatt berichtet von 100 Gigabyte an vertraulichen Daten, die ihm zugespielt worden. Darunter seine auch sensible Informationen zu Kunden.
In scharfem Ton wurde am Donnerstag im Bundestag über das Thema Long- und Post-Covid gestritten. Was die Union der Ampel vorwirft und wie diese kontert.
Ein Jahr nach seinem Vorstoß hält der Bundespräsident noch immer an der Idee fest: Ein soziales Pflichtjahr könne eine verbindende Erfahrung in der Gesellschaft sein.
Um Missstände und Fehlverhalten bei der Polizei aufzudecken, will die Koalition einen unabhängigen Beauftragten einsetzen. Nicht nur Polizisten sollen sich dorthin wenden können.
Die Immunität der FDP-Bundestagsabgeordneten Nicole Bauer wurde aufgehoben. Es soll um den Verdacht der Steuerhinterziehung gehen.
Im Prozess um die mutmaßliche Terrorgruppe der „Vereinten Patrioten“, die einen Umsturz in Deutschland angestrebt haben soll, kritisierte ein Angeklagter in einer mehrstündigen Erklärung die Corona-Politik.
Seit Jahren wird in Europa um eine Asylreform gestritten. Die Innenministerin drängt nun auf rasche Ergebnisse.
Im Freistaat könnte es zur Zusammenarbeit der Rechten kommen, sagt Kramer. Gewalt drohe aber auch vom linken Rand. Täter preisten selbst den Tod politischer Gegner ein.
Im Verhältnis haben arme Menschen höhere Sozialabgaben. Dietmar Bartsch spricht von „unfairer Lastenverteilung“ und fordert die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen.
Der Moscheeverband Ditib macht Politik. Er gilt Kennern zufolge inzwischen als wichtigste Quelle für Unterstützung der türkischen Regierungspartei in Deutschland.
Vor 30 Jahren zündeten Rechtsextreme das Haus einer türkischstämmigen Familie an und töteten damit fünf Menschen. Der Landwirtschaftsminister berichtet von seinen Sorgen aus dieser Zeit.
Die scharfe Kritik des Kanzlers an den Aktionen der Klimakleber hatte viel Aufsehen erregt. Einer Befragung zufolge teilt aber eine breite Mehrheit Scholz’ Meinung.
Mit einem Banner demonstrieren die Aktivisten gegen das Mercosur-Handelsabkommen mit südamerikanischen Staaten. Dieses sei „eine Katastrophe für Natur, Bauern und Menschenrechte“.
Ein Briefumschlag mit einem unbekannten Pulver hat in Flensburg für Aufregung gesorgt – Empfänger war Robert Habeck. Untersuchungen zu der Substanz laufen noch.
Der Bundeswirtschaftsminister setzt auf weiteren Austausch zum umstrittenen Heizungsgesetz. Unions-Fraktionschef Merz sieht die Ampel unterdessen vor dem Aus.
Die Union bringt am Donnerstag einen Antrag zum Thema Post-Covid in den Bundestag ein. Von den Liberalen kommt unerwartete Unterstützung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster