zum Hauptinhalt
Beim Thema Autobahn-Ausbau liegen Bund und Länder überkreuz.

Die Länder fühlen sich beim Thema Verkehrsinfrastruktur nicht mehr ernst genommen. Der Bund zerschlägt auf diese Art ganz unnötig viel Porzellan.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Stehen seit Wochen in der Kritik: Klara Geywitz (SPD) und Robert Habeck (Grüne).

Seit Wochen gibt es Streit um das geplante Einbauverbot von Öl- und Gas-Heizungen. Nun haben Gremien des Bundesrats Empfehlungen ausgesprochen. Welche Folgen hat das?

Von Felix Hackenbruch
Friedrich Merz und Markus Söder.

Im Fall Graichen haben sich Merz und Söder mit klaren Worten an Scholz und Habeck gewandt. Die Regierung müsse dringend den Verdacht von „Filz und Vetternwirtschaft“ beseitigen.

Schön hier – oder noch nicht? Mehr Geld für gute Schulen will die Bundesregierung investieren.

Viel Geld für reiche Bundesländer oder die Milliarden lieber dorthin, wo die Brennpunktschulen sind? Bund und Länder sind in Sachen Startchancen-Programm auf Konfrontationskurs.

Von Karin Christmann
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, spricht auf einer Pressekonferenz.

Die Ampel-Koalition möchte die Staatsleistungen an die Kirche abschaffen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) aber erachtet andere Themen als wichtiger.

Wolodymyr Selenskyj besuchte am Donnerstag den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

Weil der Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin öffentlich wurde, könnte sein Besuch in Deutschland platzen. Die Bundesregierung ärgert sich über das Leak.

Von Hans Monath
Ohne Beitragssatzerhöhungen steigt das Pflegedefizit weiter.

Die Regierung begründet die Rechnung damit, dass die Zahl der Pflegebedürftigen steige. Damit würden sich auch die Kosten erhöhen, die die Versicherung tragen müsse.

Wahlberechtigte Türken gehen in das Türkische Generalkonsulat zur Abstimmung für die Türkei-Wahlen. Türken im Ausland können bis zum 9. Mai für die Parlaments- und Präsidentenwahl in der Türkei abstimmen.

Laut der TGD hätten bundesweit bereits jetzt deutlich mehr deutsch-türkische Wahlberechtigte ihre Stimmen abgegeben als im Jahr 2018.

Ein Aktenordner mit der Aufschrift ·Schröder / BRD· bei der Verhandlung des Berliner Verwaltungsgerichts.  Im Hintergrund Schröders Anwälte.

Der Bundestag hatte das Geld für Räume und Personal für den Ex-Regierungschef gestrichen, ohne dies zu begründen. Das war zulässig, bestätigt jetzt das Verwaltungsgericht.

Von Jost Müller-Neuhof
Brandspuren an der Eingangstür zum Bürgerbüro des Bundestagsabgordneten Dr. Karamba Diaby.

Auf das Wahlkreisbüro des SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby wurde ein Brandanschlag verübt. Der Politiker wurde bereits zuvor Opfer von Attacken.

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, sitzt bei einer Pressekonferenz im LKA Düsseldorf. Mehr als 1000 Polizisten sind am frühen Mittwochmorgen gegen Mitglieder der italienischen Mafiaorganisation ‘Ndrangheta in Deutschland ausgerückt.

Die Mafia ist nach Ansicht von NRWs Innenminister Reul vor allem deshalb stark, „weil wir bargeldverliebt sind“. Zuletzt hatten Ermittler große Mengen Kokain und Bargeld beschlagnahmt und Verdächtige festgenommen.

Joachim Gauck fotografiert am 19. April 2023 in Berlin.

Wenn er an Gerhard Schröder denke, werde er traurig, sagt Joachim Gauck. Der ehemalige Bundespräsident über Fehler in der deutschen Russlandpolitik, Wohlstandsverluste und die Intoleranz des Guten.

Von
  • Hans Monath
  • Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })