zum Hauptinhalt
In Städten wie Duisburg nahmen Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan am Sonntag an Autokorsos auf.

Diskriminierung kann die Ursache dafür sein, dass Türken in Deutschland Erdogan unterstützen. Aus Sicht von Experten kommt aber noch mehr hinzu.

Von Albrecht Meier
Robert Habeck muss weiter für das Heizungsgesetz werben.

Das Heizungsgesetz in der Ampel-Koalition ist weiter strittig. Am Dienstagabend will Habeck einen neuen Vorstoß versuchen, den widerspenstigen Koalitionspartner FDP zu überzeugen.

Von Felix Hackenbruch
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die Gaspreishilfen sollen aufgrund des Preisrückgangs nicht mehr versteuert werden. Der Bürokratieaufwand sei schlicht zu hoch.

Überprüfung einer Ölheizung (Archivbild).

Das bisherige Gebäudeenergiegesetz sieht eine Altersschwelle von 30 Jahren vor. Die Bundesregierung beschwichtigt jedoch und verweist auf Ausnahmeregelungen bei der Austauschpflicht.

Der Luxemburger Jean Asselborn ist dienstältester Außenminister in der EU.

Nach der Wahl in der Türkei wendet sich Luxemburgs Außenminister Asselborn an die in Deutschland lebenden Türken. Auch für einen schwedischen Nato-Beitritt hat er eine Hoffnung.

Von Albrecht Meier
Ein Luftballon hängt an einem Band bei der Wahlparty der AfD zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern.

Die neue Umfrage misst den bisher höchsten Zustimmungswert der AfD. Alle Ampel-Parteien hingegen schneiden im Vergleich zur vergangenen Wahl schlechter ab.

Einst Kabinettskollegen: Unions-Fraktionsvize Jens Spahn, Gesundheitsminister in der großen Koalition, und der damalige und heutige Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weist den Vorstoß aus den Reihen der CDU für ein Ende der Rente mit 63 zurück. Er wirft der Union eine „ideologische Debatte“ vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Unangemessener Vergleich? Mario Voigt bereut seinen Vorwurf, die Ampel wolle eine „Energie-Stasi“, nicht.

Er unterstellte der Ampel, sie plane eine „Energie-Stasi“. Dafür erntete Thüringens CDU-Chef Mario Voigt heftige Kritik. Im Interview spricht er über Habecks Heizungspläne und die Sozialpolitik seiner Partei.

Von Maria Fiedler
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will angesichts steigender Migration die deutsch-polnische Grenze besser überwachen lassen. 

Grenzkontrollen sollen die Migration an der deutsch-polnischen Grenze eindämmen. Bundesinnenministerin Faeser spricht von gemeinsamen Maßnahmen mit Polen.

Wolfgang Kubicki, stellvertretender FDP-Parteivorsitzender und Bundestagsvizepräsident.

FDP-Vize Kubicki sieht keine schnelle Einigung beim Heizungsgesetz. Die FDP fordert schriftliche Antworten und einen Zeitplan für Änderungen.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen.

Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zufolge lösen Geflüchtete „wachsende Spannungen und Frustrationen“ in Deutschland aus. Er fordert eine grundlegende Änderung des Asylrechts.

Die wichtigsten Ampel-Männer: alle unterschiedlich mächtig

Die Ampel regiert lauter und kontroverser als die Merkel-Regierungen. Das liegt vor allem an den drei Ampel-Männern Scholz, Habeck und Lindner. Eine Analyse.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Ungarns Regierungschef Viktor Orban wurde im April 2022 zwar wiedergewählt, braucht aber dringend eingefrorene Milliarden aus Brüssel.

An diesem Dienstag müssen sich die beiden Rechtsstaats-Sünder Ungarn und Polen einer Anhörung stellen. Die Bundesregierung beklagt, dass der Abbau der Demokratie in Ungarn weiter fortgeschritten ist als in Polen.

Von Albrecht Meier
Ingo Gerhartz ist Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr und seit dem 29. Mai 2018 der 16. Inspekteur der Luftwaffe.

Generalleutnant Gerhartz über die bevorstehende größte Verlegeübung in der Geschichte der Nato, Deutschlands Beitrag für die Kampfjet-Koalition und die Starfighter seiner Kindheit.

Von
  • Christian Böhme
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })