
Pakistan hat Dutzende Menschen aus dem Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen in ihr Heimatland zurückgeschickt. Das Auswärtige Amt setzt sich für sie ein. Ein SPD-Politiker erwartet mehr.

Pakistan hat Dutzende Menschen aus dem Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen in ihr Heimatland zurückgeschickt. Das Auswärtige Amt setzt sich für sie ein. Ein SPD-Politiker erwartet mehr.

Klöckners Auftritt beim Sommerfest der Koblenzer CDU sorgt für Kritik. Anlass ist Gastgeber Frank Gotthardt, Geldgeber der rechten Plattform „Nius“ – und Klöckners Vergleich zwischen „Nius“ und der „taz“.

Unterschiedliche Zollvorgaben, zu schwache Brücken, fehlende Formblätter – um Truppen und Material im Fall der Fälle schnell an die Nato-Ostflanke zu verlegen, gibt es derzeit zu viele Hürden, beklagt der zuständige Bundeswehrgeneral.

Mit scharfen Worten kritisiert der Bundesrechnungshof die verschleppten Reformen im Gesundheitswesen. Wen die Rechnungsprüfer für die Misere verantwortlich machen und welche Maßnahmen sie vorschlagen.

Wer, wenn nicht die Bundeswehr, muss helfen, wenn die Sicherheit der Ukraine gegen Russland garantiert werden muss. Da gibt es besser kein Drumherumreden – auch nicht für Außenminister Wadephul.

Schon in den vergangenen Monaten mussten viele Beitragszahler für die Krankenkasse tiefer in die Tasche greifen. Ein Ende der Kostenspirale ist nicht in Sicht.

Außenminister Wadephul sieht einen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine skeptisch. Warum die Bundesregierung vor schwierigen Entscheidungen steht.

Die gesetzlichen Krankenversicherungen stecken in einer finanziellen Misere. Der Bundesrechnungshof warnt den Bund nun eindringlich – und fordert umgehende Einsparungen.

Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe: Das findet Linken-Chef Jan van Aken nicht in Ordnung. Sein neuester Vorschlag hat allerdings noch einige Unbekannte.

Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen Anstieg von rund 15 Prozent bei den Sozialhilfeleistungen. Insgesamt flossen 20,2 Milliarden Euro, der größte Anteil davon in die Grundsicherung im Alter.

In ihrer einstigen Hochburg konkurriert die SPD heute mit der AfD. Auch die Parteiprominenz soll helfen, rote Hochburgen gegen die Blauen zu verteidigen. Kann die SPD ihre Basis zurückgewinnen?

Der Pflegenotstand ist gravierend. Ohnehin bevorzugen viele Menschen eine Pflege zu Hause, doch die Belastung der Angehörigen ist mitunter immens. Das erkennt auch die Pflegebevollmächtigte an.

Nach dem Treffen von Trump und Putin liegen die Hoffnungen der Europäer auf möglichen Garantien der USA für die Ukraine. Doch darauf verlassen will sich niemand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster