
Im Oktober erhielt fast eine Million Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld. Die Arbeitgeber wollen nun den Bezug von Arbeitslosengeld kappen. Ist das gerecht und was würde der Vorschlag bringen?

Im Oktober erhielt fast eine Million Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld. Die Arbeitgeber wollen nun den Bezug von Arbeitslosengeld kappen. Ist das gerecht und was würde der Vorschlag bringen?

Noch vor Regierungsantritt wurden mehr Kredite für Verteidigung und Infrastruktur möglich, bis Jahresende sollten die Finanzregeln gründlich überarbeitet werden. Danach sieht es nun nicht mehr aus.

Alexander Gauland widerspricht Forderungen aus den eigenen Reihen, die CDU zu zerstören. Bundeskanzler Merz hatte der AfD zuletzt Vorwürfe gemacht.

Die Deutschen fahren viel mehr Bahn als früher – wegen des Deutschlandtickets. Die Politik hat das Abo erhalten. Nun müssen Bund und Länder verhindern, dass immer weniger Regio-Züge fahren.

Im Bundestagswahlkampf tauchten gelbe Plakate auf, die für die AfD warben. Die Partei überwies den Gegenwert an die Bundestagsverwaltung und klagt nun auf Rückzahlung des Geldes.

Erstmals seit fast 20 Jahren werden weniger Kinder in Kitas betreut, während die Personalzahl zunimmt. Doch die Realität ist komplexer. Mancherorts droht ein Kita-Sterben – anderswo klagen Eltern.

Die Rentenerhöhung im neuen Jahr könnte ähnlich hoch ausfallen wie in diesem. Über ein Koalitionsvorhaben zur Rente flammt wieder Ärger auf.

Die Union ist verärgert über das Auftreten der SPD in der „Stadtbild“-Debatte. Der Fraktionschef beschreibt die Lage der Koalition mit drastischen Worten. „Im Moment verlieren wir zusammen“, sagt er.

Für Arbeitgeber-Präsident Dulger ist die Ausweitung der Mütterrente „nicht treffsicher“. Das CSU-Projekt sei ein falsches Signal an die junge Generation. In der Koalition sieht man das anders.

Bald reist der Kanzler zur Weltklimakonferenz nach Belém. Ihm bietet sich die Chance, seinen Ruf als an Umweltfragen kaum interessierter Wirtschaftsliberaler zu korrigieren.

Es handelt sich aber nur um Vorausberechnungen. Festgelegt wird die konkrete Erhöhung für die über 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner erst im Frühjahr, wenn alle Daten zur Lohnentwicklung vorliegen.

Die AfD will in die anstehenden Wahlkämpfe in Ostdeutschland mindestens 1,5 Millionen Euro investieren. Die Kampagnenorganisation Campact sammelt nun Spenden, um diese Summe zu „kontern“.

Unions-Fraktionschef Spahn sieht einen massiven Vertrauensverlust der schwarz-roten Koalition in der Bevölkerung. Die Umfragen seien „brutal“.

Die dritte Stufe der Mütterrente war stets ein erklärtes Ziel der CSU. Die Arbeitgeber sehen das Vorhaben kritisch. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wiese bekräftigt die Position der Koalition.

Rückkehr einer Nörglerin: Sahra Wagenknecht lässt sich bei „Lanz“ blicken – und beschwert sich, dass sie zu selten eingeladen wird. Ein Gast rührt Lanz zu Tränen. Die TV-Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster