FDP-Landesvorsitzender Heinz Lanfermann hat die Pläne von Kulturministerin Johanna Wanka kritisiert, das Brandenburger Staatsorchester in Frankfurt (Oder) zum „B-Orchester“ herunterzustufen und zu verkleinern. „Wir sollten froh sein, dass wir ein anerkanntes A-Orchester haben und nicht durch Verschieben von Finanzmitteln und Nivellierung ein Spitzenprodukt freiwillig aufgeben.
Johanna Wanka
nicht mehr wie geplant im Januar verabschiedet werden
Wenn morgen die Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg, Frau Prof. Johanna Wanka, den Cluster aus 270 handelsüblichen AMD-Prozessoren feierlich in Betrieb setzt, wird das Land über den leistungsfähigsten Institutsrechner der Republik verfügen.
Brandenburgs Große Koalition streitet darüber, ob Professoren nicht länger verbeamtet sein sollen. Die SPD sagt Ja, die CDU Nein.
Neues Denkmalschutz-Gesetz geplant / Konservator Karg: Brandenburg bei Denkmalförderung Schlusslicht
Die Novelle öffnet Fördertöpfe und zwingt Behörden zu schnelleren Entscheidungen
Dauerausstellung wurde im Nikolaisaal eröffnet
Jetzt hat auch Brandenburg eine eigene Ausstellung zu 900 Jahren Landeshistorie – gestern wurde sie im Kutschstall eröffnet
Frankfurter Halbleiter-Institut sucht neue Partner / Direktor: Seit Monaten „Vorsorge“ getroffen
Jetzt verlangt die Stadt Geld für die vielen Studenten von außerhalb
Ab 21. Dezember wird die Kuppelausmalung der Angerkirche wieder leuchten
Neuigkeiten zum 11-jährigen Bestehen des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte vor offizieller Eröffnung
Kulturverwaltung und HOT verwahren sich gegen Vorwürfe
Johanna Wanka: Vertragsverlängerung erst nach Strukturumbau
Kulturpolitik im festen Griff der Statistik /Die Adenauer-Stiftung lud zu einer prominenten Runde
Mehr Stadt oder mehr Dorf? Recht unterschiedlich äußerten sich Landesminister in den vergangenen Tagen zur künftigen Verteilung der öffentlichen Fördermittel.
POTSDAMS BEWERBUNG ZUR KULTURHAUPTSTADT
Von Wolf-Rüdiger Neurath Unter dem Leitthema „Das alte Dorf - Bestand und Erhalt“ ist am Freitag in Schloss Neuhardenberg der 12. Denkmaltag im Land Brandenburg eröffnet worden.
Innenstadt. Der Vertrag ist unterschrieben: Ab 2004 wird das Land zunächst für drei Jahre per anno 500 000 Euro für die landesbibliothekarische Arbeit in der Bibliothek am Kanal zahlen.
Innenstadt. Kulturministerin Johanna Wanka und Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs können heute den Vertrag zum Fortbestand der Stadt- und Landesbibliothek in der bisherigen Form unterzeichnen.
Neue Perspektiven nach Wiedereröffnung des Musik-Instituts
Musik-Institut bezog renoviertes Lehrgebäude in Golm
Frank Beyers bedeutende Sammlung wurde dem Filmmuseum übergeben
Etat für Theaterneubau ist knapp bemessen und die Folgekosten unkalkulierbar
Wanka: Wiederaufbau wird finanziell vom Land nicht unterstützt
Ministerin wehrt sich gegen Angriffe von Oberbürgermeister Jakobs
OLL: Schuld für BAföG-Missbrauch nicht nur bei Studierenden
Die bereits ausgesprochenen betriebsbedingten Kündigungen gegenüber elf Mitarbeitern der Stadt- und Landesbibliothek will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zurücknehmen, wenn Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) die neue Vereinbarung zu den landesbibliothekarischen Leistungen unterschrieben hat. Dies sei bis gestern nicht passiert, sagte Jakobs im Hauptausschuss.
50. Studierenden-Jahrgang an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Babelsberg begrüßt
Bundesregierung prüft Gesetze
Von Guido Berg Potsdam. Der in Potsdam ansässige Vorstand der Gesetzestreuen Jüdischen Landesgemeinde Brandenburg hat der brandenburgischen Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) in einem offenen Brief an Ministerpräsident Matthias Platzeck „antisemitische Politik“ vorgeworfen und ihren Rücktritt gefordert.
Magazingebäude übergeben / Direktor Neitmann beklagt „provisorische Verhältnisse“
Brandenburgs Politiker aufgeschreckt durch Umfrage über Reformunwilligkeit im Land
Brandenburgs Politiker sind alarmiert wegen der Reformunwilligkeit der Bürger
Dauerausstellung über Meister der Fotomontage öffnet in Waldsieversdorf
Golm feierte 120 Jahre Grundsteinlegung der Kaiser-Friedrich-Kirche / Wanka: Bindeglied zwischen Alt- und Neubürgern
Von Thorsten Metzner Potsdam. Ein Alleingang von Jörg Schönbohm (CDU) sorgt für neue Spannungen in Brandenburgs Landesregierung: Weil das Kabinett gegen den Widerstand des Innenministers jüngst Einschnitte bei der Kommunalfinanzierung über 158 Millionen Euro im Jahr 2004 beschloss, setzt Schönbohm nun überraschend den Rotstift bei Theatern und Orchestern, beim „Hauptstadt-Vertrag“ für Potsdam und bei den Zuweisungen für Kommunen mit Schulen an.
Ausstellung des Potsdam-Museums gestern im Haus der Brandenburgisch-preußischen Geschichte eröffnet: „Königliche Visionen – Potsdam eine Stadt in der Mitte Europas“