zum Hauptinhalt
Thema

Klara Geywitz

Potsdam - Züge für Zuzügler: Die Landeshauptstadt Potsdam und der westliche Berliner Speckgürtel mit Falkensee, der am schnellsten wachsenden Stadt in Deutschland, sollen mit Regionalzügen besser erreichbar sein. Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) kündigte am Montag einen Vorstoß beim Bund an, von Nauen über Falkensee nach Berlin ein neues Schienengleis zu verlegen, „ein drittes Regionalgleis an der Hamburger Bahn“, „damit mehr Regionalzüge in die Hauptstadt fahren können und die Verkehrsanbindung in diesem Raum verbessert wird“.

Von Thorsten Metzner
Was brauchen wir? Das Frauenzentrum war gestern gut besucht.

Im Frauenzentrum wurde am Freitag diskutiert: Mit oder ohne Quote – einig waren sich die Teilnehmerinnen darin, dass sie sich mehr einmischen müssen

Von Steffi Pyanoe

Ab März sollen am Bahnhof Griebnitzsee die Regionalzüge wieder halten, die die Deutsche Bahn entgegen dem gültigen Fahrplan neuerdings durchfahren lässt. Er gehe davon aus, dass das ab März nach Beendigung der Bauarbeiten an der Havelbrücke der Fall ist, sagte Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), als er im Parlament diese Woche eine Kleine Anfrage der Potsdamer SPD-Abgeordneten Klara Geywitz zum Chaos auf der erst im Dezember nach Bauarbeiten wiedereröffneten Strecke zwischen Wannsee und Charlottenburg und dem gestrichenen Halt in Griebnitzsee beantwortete.

Hunderte Menschen gedachten in Potsdam dem Mauerbau und dessen Opfern. Es wurde geschwiegen, erinnert und kritisiert. Jakobs sagte zu den Sacrowern: „Es gibt keine guten oder schlechten Mauertoten“

Eskalation eines Streits: Ein Gutachter schmeißt hin, zwei Experten greifen die Chefin, Susanne Melior, an und werfen ihr Parteilichkeit vor, SPD-Politiker reden von Hetze, Linke von Dämonisierung, Wissenschaftler werden angegriffen und diffamiert

Von Johann Legner

Potsdam - Rückschlag für die Enquete-Kommission des Landtages zur Aufarbeitung der SED–Diktatur im Land Brandenburg: Das Gremium aus Wissenschaftlern und Politikern darf keine Einsicht in die geheimnisumwitterten Bescheide der Stasi-Überprüfung des ersten Landtages nehmen. Das Auskunftsersuchen vom Juni 2010 ist vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv jetzt abgelehnt worden.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Erster Eklat in der Enquete- Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur in Brandenburg nach 1990: Der von den Linken nominierte Politik-Wissenschaftler Dieter Segert von der Universität Wien hat sich aus dem für ostdeutsche Länder einmaligen Gremium wieder zurückgezogen – weil er sich nicht wie die anderen sechs Sachverständigen einer Stasi-Überprüfung unterziehen wollte. Die Linke sei nun kurzfristig gefordert, einen Nachfolger zu benennen, sagte Kommissions-Chefin Klara Geywitz (SPD) auf der zweiten turnusmäßigen Sitzung am Freitag.

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) hat gestern Betrugsvorwürfe gegen den Potsdamer Ausbildungsdienstleister Educon präzisiert. Im Landtag sagte Schöneburg auf Anfrage der SPD-Abgeordneten Klara Geywitz, es bestehe der Verdacht „gewerbsmäßiger Untreue“ in Verbindung mit „Betrug“ und „Urkundenfälschung“.

304369_0_1263306c.jpg

Kerstin Kaiser von der Linkspartei ebnet mit ihrem Verzicht aufs Ministeramt den Weg für Rot-Rot. Am Montag fällt die Entscheidung

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })