
Der unfertige Hauptstadtflughafen in Schönefeld bleibt ein politischer Spaltpilz ersten Ranges. Brandenburgs Landtagsabgeordnete wollen sich vor Ort ein Bild von der Baustelle machen. Der geplante Rundgang wird aber wohl ohne die CDU stattfinden.
Der unfertige Hauptstadtflughafen in Schönefeld bleibt ein politischer Spaltpilz ersten Ranges. Brandenburgs Landtagsabgeordnete wollen sich vor Ort ein Bild von der Baustelle machen. Der geplante Rundgang wird aber wohl ohne die CDU stattfinden.
Neu in Brandenburg: Das Potsdamer Bergmann-Klinikum leistet Nachsorge für Frühgeborene nach der stationären Behandlung. Dabei geht es nicht nur um die Babys selbst, auch den Eltern sollen Ängste genommen werden.
Potsdam - Züge für Zuzügler: Die Landeshauptstadt Potsdam und der westliche Berliner Speckgürtel mit Falkensee, der am schnellsten wachsenden Stadt in Deutschland, sollen mit Regionalzügen besser erreichbar sein. Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) kündigte am Montag einen Vorstoß beim Bund an, von Nauen über Falkensee nach Berlin ein neues Schienengleis zu verlegen, „ein drittes Regionalgleis an der Hamburger Bahn“, „damit mehr Regionalzüge in die Hauptstadt fahren können und die Verkehrsanbindung in diesem Raum verbessert wird“.
Im Frauenzentrum wurde am Freitag diskutiert: Mit oder ohne Quote – einig waren sich die Teilnehmerinnen darin, dass sie sich mehr einmischen müssen
Ab März sollen am Bahnhof Griebnitzsee die Regionalzüge wieder halten, die die Deutsche Bahn entgegen dem gültigen Fahrplan neuerdings durchfahren lässt. Er gehe davon aus, dass das ab März nach Beendigung der Bauarbeiten an der Havelbrücke der Fall ist, sagte Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), als er im Parlament diese Woche eine Kleine Anfrage der Potsdamer SPD-Abgeordneten Klara Geywitz zum Chaos auf der erst im Dezember nach Bauarbeiten wiedereröffneten Strecke zwischen Wannsee und Charlottenburg und dem gestrichenen Halt in Griebnitzsee beantwortete.
Mitarbeiter der Servicegesellschaft der Schlösserstiftung bekommen teils einen Euro weniger pro Stunde
„Fridericus“ zahlt keinen Mindestlohn: Mitarbeiter der Servicegesellschaft der Schlösserstiftung bekommen teils einen Euro weniger pro Stunde. Das gestand die Kulturministerin nun im Landtag.
SPD und Linke verweisen auf wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Neustädter Gestüte als kulturelles Erbe des Landes.
Frank Reich zur Situation der Freien Theater und über Verrücktes zur Langen Nacht
Landesregierung soll sich zur Sanssouci-Pflichtabgabe als „Modellprojekt“ ohne neue Satzung positionieren
SPD will mehr Studenten in Potsdam eine Wohnung bieten / „Green Dorms“-Investor speckt ab
Rot-Rot will Überschuss in Reserve stecken
Jakobs diskutierte mit Golmern über den Stadtteil
Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hält ein Stufenmodell für denkbar.
Hunderte Menschen gedachten in Potsdam dem Mauerbau und dessen Opfern. Es wurde geschwiegen, erinnert und kritisiert. Jakobs sagte zu den Sacrowern: „Es gibt keine guten oder schlechten Mauertoten“
Eskalation eines Streits: Ein Gutachter schmeißt hin, zwei Experten greifen die Chefin, Susanne Melior, an und werfen ihr Parteilichkeit vor, SPD-Politiker reden von Hetze, Linke von Dämonisierung, Wissenschaftler werden angegriffen und diffamiert
Jakobs wirft Bahn Versäumnisse vor / SPD-Landtagsabgeordnete Geywitz attackiert Rot-Rot
Der jahrelange Streit um das Grundstück Amundsenstraße 12a und dessen Betreiber geht in neue Runde
In SPD rumort es: Die Unterhalts-Affäre des früheren Innenministers Rainer Speer wird zur Belastung für die brandenburgische Sozialdemokratie.
Noch stützt die SPD Ex-Minister Rainer Speer – aber immer mehr Sozialdemokraten gehen auf Distanz
Scharfenberg und Geywitz weisen CDU-Kritik zurück / Interessen der Landeshauptstadt seien gesichert
Weiße Wände, rote Stühle für das Herzstück des Landtag – das Präsidium einigt sich mit dem Architekten
Heftige Kritik an Personalie Woidke für Innenressort / Schönbohm: Nicht an Laptop-Deal beteiligt
Durchsuchung der Staatsanwaltschaft
Potsdam - Rückschlag für die Enquete-Kommission des Landtages zur Aufarbeitung der SED–Diktatur im Land Brandenburg: Das Gremium aus Wissenschaftlern und Politikern darf keine Einsicht in die geheimnisumwitterten Bescheide der Stasi-Überprüfung des ersten Landtages nehmen. Das Auskunftsersuchen vom Juni 2010 ist vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv jetzt abgelehnt worden.
Die Universität investiert zwei Drittel der Konjunkturmittel in technisches Know-how, den Rest in Häuser
Potsdam - Erster Eklat in der Enquete- Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur in Brandenburg nach 1990: Der von den Linken nominierte Politik-Wissenschaftler Dieter Segert von der Universität Wien hat sich aus dem für ostdeutsche Länder einmaligen Gremium wieder zurückgezogen – weil er sich nicht wie die anderen sechs Sachverständigen einer Stasi-Überprüfung unterziehen wollte. Die Linke sei nun kurzfristig gefordert, einen Nachfolger zu benennen, sagte Kommissions-Chefin Klara Geywitz (SPD) auf der zweiten turnusmäßigen Sitzung am Freitag.
Wissenschaftler verlässt Enquete-Kommission zur Stolpe-Ära. Mitglieder einig über Arbeitsprogramm
Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beginnt Arbeit – in großem Einvernehmen
Die Zeiten für die märkische SPD sind rau geworden. Der SPD-Chef kämpft mit Erosionen. Nun soll der Parteitag Geschlossenheit zeigen – mithilfe des Vorgängers.
Sozialdemokraten werden auf Wahl-Parteitag Geschlossenheit demonstrieren – und doch sind innere Probleme unübersehbar
Die Richtlinien der Potsdamer Kita-Finanzierung werden überprüft. Bis Anfang nächsten Jahres soll die Verwaltung nach einem Beschluss des Stadtparlaments dazu einen Bericht vorlegen.
Potsdam - Im Landtag herrscht Uneinigkeit über die Regeln für die alltägliche Parlamentsarbeit. Die Opposition will sich am heutigen Donnerstag bei der Abstimmung über die neue Geschäftsordnung enthalten.
Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) hat gestern Betrugsvorwürfe gegen den Potsdamer Ausbildungsdienstleister Educon präzisiert. Im Landtag sagte Schöneburg auf Anfrage der SPD-Abgeordneten Klara Geywitz, es bestehe der Verdacht „gewerbsmäßiger Untreue“ in Verbindung mit „Betrug“ und „Urkundenfälschung“.
Breite Debatte nach Vorstoß einiger SPD–Rebellen und Zustimmung aus Berlin für eine Länderfusion
Brandenburgs Liberale schleudern auf ihren Parteitag zu und haben beim Umgang mit der Vergangenheit einiges zu erklären
Landtag setzt Enquetekommission zum Umgang mit SED-Diktatur ein
Unterstützung für Werders Forderung
Rot-Rot einigt sich auf den Koalitionsvertrag und auf die Ressorts
Kerstin Kaiser von der Linkspartei ebnet mit ihrem Verzicht aufs Ministeramt den Weg für Rot-Rot. Am Montag fällt die Entscheidung
öffnet in neuem Tab oder Fenster