zum Hauptinhalt
Der Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

© dpa

Thema

Wolfgang Schäuble

CDU-Politiker Wolfgang Schäuble war Mitglied des Deutschen Bundestags. Er hatte mehrere Ministerämter inne, zuletzt war er bis 2017 Finanzminister und bis 2021 Bundestagspräsident. Er verstarb am 26. Dezember 2023. Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Person Wolfgang Schäuble.

Aktuelle Artikel

Angriffe auf Politiker, Messerattacken mitten in der Stadt: Extremismusforscher Florian Hartleb über die Trump-Attentate, Radikalisierungsprozesse und „einsame Wölfe“.

Von Ronja Merkel
Pressekonferenz zur Klärung der K-Frage der Union: CDU-Chef Friedrich Merz und Bayerischer Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder

Die Chefs von CDU und CSU beenden die Spekulationen über die Kanzlerkandidatur. In Berlin beschwören sie ihre Einigkeit – und wirken dabei noch etwas ungelenk.

Von
  • Nora Ederer
  • Daniel Friedrich Sturm
Christian Lindner (FDP, r), Bundesminister der Finanzen, kommt neben Wolf Heinrich Reuter, Staatssekretär im Finanzministerium für den Haushalt, zu der Pressekonferenz zum Entwurf für den Haushalt 2025 und den Nachtragshaushalt 2024.

Mit seinem Anspruch, gegen SPD und Grüne eine Haushaltswende zu vollführen, ist der FDP-Chef weit gekommen. Aber kann er sie auch vollenden?

Von Albert Funk
Die „Großen Drei“ in der Regierung (v. l. n. r.): Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner kämpfen in den Verhandlungen um den Haushalt für ihre Interessen. Doch für welche Verhandlungsstile sind sie bekannt?

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
ARD-Literaturkritiker Denis Scheck

Von Robert Greene bis Salman Rushdie, von Brianna Wiest bis Wolfgang Schäuble: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Von Denis Scheck
Robert Fico, Ministerpräsident der Slowakei,

Die Einführung der Demokratie bedeutete den Sieg des Stimmzettels über die Kugel. Attentate sind der extremste Versuch, diesen Fortschritt rückgängig zu machen. Und tödlich für die Demokratie.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Kreuz kennzeichnet am Rande der Trauerfeier für Wolfgang Schäuble die Grabstätte auf dem Friedhof.

Der an Weihnachten gestorbene CDU-Politiker Schäuble liegt auf einem Friedhof in Offenburg begraben. Am Montag bemerkten städtische Mitarbeiter aufgeworfene Erde auf dem Grab.

Von Christiane Rebhan
Wolfgang Schäuble (Deutschland/CDU) in Berlin Wolfgang Schäuble Germany CDU in Berlin

In „Erinnerungen“ rechnet Wolfgang Schäuble mit Berlins Christdemokraten ab. In diesem kürzlich erschienenen Buch geht es unter anderem um die Suche nach einem neuen CDU-Spitzenkandidaten 2001. 

Von Lorenz Maroldt
Wolfgang Schäuble (rechts) mit Angela Merkel 2019 im Bundestag.

Er war mehrfach Minister, CDU-Chef, Bundestagspräsident und 51 Jahre lang Parlamentarier. In seinen posthum erschienenen Erinnerungen verrät Schäuble Interessantes über Merkel, Kohl, Merz und Söder.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wolfgang Schäuble (CDU), ehemaliger Bundestagspräsident, nimmt an einem Festakt anlässlich seines 80. Geburtstags teil.

Seine Krebserkrankung hatte der CDU-Politiker nie öffentlich gemacht. Nur Angela Merkel hatte er von seinem Prostatakarzinom unterrichtet, schreibt Schäuble in seiner Biografie.

Der CSU-Vorsitzende und damalige Kanzlerkandidat der Union, Edmund Stoiber, spricht am 12.01.2002 bei der CDU-Vorstandsklausur in Magdeburg mit der CDU-Chefin Angela Merkel.

In seinen Memoiren schildert Wolfgang Schäuble erstmals, wer ihn als Finanzminister 2015 dazu anstachelte, Bundeskanzlerin Angela Merkel zu stürzen – und mit welchem Motiv.

Beim Wirtschaftsgipfel der CDU/CSU-Fraktion spricht Jens Spahn mit einem Firmenchef.

Im Abklingbecken hat sich CDU/CSU-Fraktionsvize Jens Spahn seiner Meinung nach lange genug aufgehalten. Sollte die Union 2025 mitregieren, will er ins Kabinett.

Von Christiane Rebhan
Bundesfinanzminister Christian Lindner blickt ernst zur Seite.

Die Ampelkoalition hält sich nicht mehr an das bisherige Verfahren bei der Aufstellung des Etats. Vor allem die FDP gerät damit in eine heikle Situation.

Von Albert Funk
Am 24. Juni 1995 war es so weit: Nach langem Streit um das Kunstprojekt war der Reichstag komplett mit Stoff verhüllt.

Mit viel Pathos debattierten 1994 die Abgeordneten. Die Gegner der Verhüllung des Reichstags sahen die Würde des Parlaments in Gefahr. Mancher änderte später seine Ansicht – einer jedoch nicht.

Von Sigrid Kneist
Olaf Scholz: Oft sehr selbstgerecht.

Olaf Scholz hat in einem Interview zugegeben, Fehler gemacht zu haben. Gut so. Beliebter wird seine Regierung davon nicht. Ihr würde mehr Bescheidenheit stehen.

Valerie Höhne
Ein Kommentar von Valerie Höhne
Schäubles Frau Ingeborg am Arm von Bundespräsident Steinmeier, dahinter Bundestagspräsidentin Bas, Frankreichs Präsident Macron, Bundesratspräsidentin Schwesig und  Kanzler Scholz.

Bei einem Trauerstaatsakt wird der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im Bundestag gewürdigt. Der französische Präsident Emmanuel Macron nennt ihn „eine Säule für Europa“.

Von Christiane Rebhan
Trauerakt für Wolfgang Schäuble: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hält die Trauerrede.

Die letzte Trauerrede für Wolfgang Schäuble kam vom französischen Staatspräsidenten – im Bundestag und auf Deutsch. Es war eine Erinnerung und eine Huldigung an die Freundschaft zweier Länder.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, spricht beim Trauerstaatsakt für den gestorbenen früheren Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble im Plenarsaal im Deutschen Bundestag.

Ende Dezember war der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble verstorben. Am Montag fand ein Trauerstaatsakt für ihn statt. Zahlreiche Größen der Politik ehrten Schäuble.

Kanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Macron bei einem Treffen im Mai 2022.

Nicht Scholz, sondern Macron würdigt beim Staatsakt die europapolitische Rolle von Wolfgang Schäuble. Die Statistenrolle des Kanzlers erinnert daran, dass es knirscht beim deutsch-französischen Duo.

Von Albrecht Meier
Knut Nevermann, einst Staatssekretär in der Berliner Schulverwaltung.

Wahrer Bildungsbürger der aufgeklärten Sorte: Knut Nevermann hat die Kulturpolitik des ersten Ministers für Kultur und Medien in Deutschland erfunden, geformt, durchgesetzt und überwacht.

Ein Gastbeitrag von Michael Naumann
Sabine Rennefanz

Er war der „Architekt der Einheit“, das stand in allen Nachrufen. Viel mehr nicht. Dabei hat sein Werk die Leben von Millionen Menschen in der DDR bestimmt. Ist doch seltsam.

Sabine Rennefanz
Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Soldaten begleiten nach dem Gottesdienst bei der Trauerfeier für Wolfgang Schäuble den Sarg auf dem Weg zum Friedhof in Offenburg.

Beim Trauergottesdienst für den Ausnahmepolitiker in Offenburg würdigten mehrere Redende das Wirken des Verstorbenen. Dann wurde der Sarg mit einem Großen Ehrengeleit zu Grabe getragen.

Angela Merkel und Wolfgang Schäuble im Bundestag im Jahr 2019.

Am Freitag findet der Trauergottesdienst für den verstorbenen Wolfgang Schäuble statt. Die Ex-Kanzlerin wird nicht dabei sein, wohl aber beim Staatsakt am 22. Januar.

Ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Politiker Wolfgang Schäuble (CDU) liegt auf einem Tisch in der Landesvertretung von Baden-Württemberg.

An diesem Freitag ist der Trauergottesdienst für Wolfgang Schäuble in Offenburg geplant. Merz soll einer der Trauerredner sein. Im Anschluss findet ein öffentlicher Trauerzug statt.

Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages.

Die SPD-Politikerin mahnt mehr Engagement gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit an. Die Bürger fordert sie auf, die Demokratie zu schützen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist gestorben. Der langjährige Christdemokrat erlag im Alter von 81 Jahren im Kreise seiner Familie einem Krebsleiden.

Am zweiten Weihnachtstag war der prominente CDU-Politiker verstorben. Einem Medienbericht zufolge sollen nun Details für die Trauerfeierlichkeiten feststehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })