Ohne Zwischenfälle ist am Donnerstag eine Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Potsdamer Zentrum Ost entschärft worden. Zum vierten Mal in vier Jahren mussten Bewohner der Gegend ihre Häuser verlassen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 22.04.2010
Die Landratswahl im Kreis Barnim hat sich am Mittwochabend zu einer Polit-Posse entwickelt: Nachdem zunächst die Direktwahl durch die Bürger gescheitert war und auch nach zwei Wahlgängen im Kreistag am Abend überraschend kein Kandidat eine Mehrheit fand, musste der Landratsposten verlost werden.
Potsdam/Birkenwerder - Ein Tempolimit auf dem nördlichen Berliner Ring soll die Bewohner von Birkenwerder, Borgsdorf und Bergfelde künftig besser vor Lärm in der Nacht schützen. Das Verkehrsministerium habe für die Zeit von 22.

Saskia Ludwig, scharfzüngig und polarisierend, soll Fraktion und Partei führen. Kann sie eine Union zügeln, die als Pulverfass gilt?
1952 Die Sowjetarmee beginnt mit Militärübungen auf der von ihr gesperrten Kyritz-Ruppiner Heide. Jährlich werden bis zu 25 000 Bombenabwürfe – teils scharfe – im Tiefflug trainiert.
Gedenkstätte soll an Maueröffnung erinnern
Potsdam – Einen Stasi-Fall gibt es in der FDP-Landtagsfraktion nicht, das ist amtlich. So viel konnte Fraktionschef Hans-Peter Goetz schon sagen.

Verteidigungsminister verzichtet offiziell aufs Bombodrom – was aus den Altlasten wird, bleibt unklar
Berlin/Potsdam - Die Berliner Treberhilfe hat den Luxus-Dienstwagen ihres Chefs Harald Ehlert offenbar noch immer nicht abgemeldet: Nach Informationen dieser Zeitung ist der Maserati Quattroporte mit dem Kennzeichen „B-TH 712“ noch immer auf die skandalumwitterte Sozialfirma zugelassen. Dabei hatte der Verein vor Wochen erklärt, der Wagen sei verkauft – an ein Potsdamer Autohaus, für 30 000 Euro.