Bei der Nahost-Reise des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck hat sich ein diplomatischer Zwischenfall ereignet. Platzecks Wagen durfte am Mittwoch nicht mit dem Ministerpräsidenten die Grenze passieren, möglicherweise weil der Fahrer des Wagens Palästinenser gewesen sei.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 14.04.2010
Der brandenburgische SPD-Politiker Steffen Reiche, einst Landesminister und SPD-Landeschef, fordert in einem Memorandum einen konkreten Zeitplan für eine Länderehe von Brandenburg und Berlin. pnn.de dokumentieren das Memorandum nachfolgend im Wortlaut.
Potsdam – Mit einem Kompetenzzentrum will die Bundesregierung die Zukunft des Kohleabbaus sichern. Im Gespräch dafür ist auch Cottbus.
Die Landesregierung hat am Dienstag nach Angaben einer Sprecherin einen Bericht zu möglichen Änderungen im Brandenburgischen Hochschulgesetz beraten und verabschiedet. An Brandenburger Hochschulen sind bereits über 90 Prozent der Diplom- und Magisterstudiengänge auf Bachelor und Master umgestellt.
Potsdam - Die Unregelmäßigkeiten in der brandenburgischen Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) haben nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Dietmar Woidke wohl keine gravierenden finanziellen Folgen für das Land. Wie er am Dienstag in Potsdam sagte, könne der Nachweis gelingen, dass die Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) doch zweckentsprechend eingesetzt wurden.

Heute startet das Festival „Achtung Berlin“. Ein Film dokumentiert den schrägen Alltag im Kreuzberger Park
Die Vergleichsarbeiten werden mittlerweile bundesweit in Klasse 3, in den meisten Ländern auch in Klasse 8, geschrieben. In Berlin betrifft das in diesem Jahr 20 000 Drittklässler, in Brandenburg 9500.
Tespe/Leiferde - Der blaue Storch in Biegen im ostbrandenburgischen Oderland ist offenbar kein Einzelfall. Auch in Niedersachsen sei ein Storch mit blau gefärbtem Gefieder gesehen worden, teilte die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums, Bärbel Rogoschik, am Dienstag in Leiferde mit.
Berlin - Eine Prügelei nach einem Bundesligaspiel in Berlin hat für einen Hertha-Fan ein herbes Nachspiel: Der 22-Jährige wurde am Dienstag wegen gefährlicher Körperverletzung zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Eine Richterin am Berliner Amtsgericht war überzeugt, dass Benjamin J.
DIE ERÖFFNUNGZu Beginn läuft am heutigen Mittwoch ab 19.30 Uhr der Streifen Rammbock im Kino International in Berlin Mitte, bei dem sich in Berlin ein Zombie-Virus ausbreitet.
die Präventionsarbeit
Nach dem Vera-Brandbrief in Berlin: Auch Brandenburgs Lehrer kritisieren die Vergleichsarbeiten
Rund 5800 Kilometer Straße gibt es im Land Brandenburg, davon 4200 Kilometer auf freier Strecke über Land, hinzu kommen etwa 1580 Ortsdurchfahrten. Der jetzt vorgestellte Entwurf zum neuen „Landesstraßenbedarfsplan“ hat mit 18 Neubauprojekten gegenüber seinem Vorgänger aus dem Jahr 1995, wo noch 82 Projekte vorgesehen waren, deutlich abgespeckt.
Breite Debatte nach Vorstoß einiger SPD–Rebellen und Zustimmung aus Berlin für eine Länderfusion
Jahr 2024 vor. BBI-Zubringertrassen haben ebenfalls Priorität
In der Brandenburger SPD ist eine neue Debatte um die Fusion von Berlin und Brandenburg entbrannt. Jüngere Führungskräfte der Partei drängen auf einen Neuanlauf – und gehen in diesem Punkt auf Distanz zu Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD).
Die Sparpläne der Landesregierung gefährden die Präventionsarbeit des Nachrichtendienstes. Bis 2014 sollen 25 der 115 Stellen gestrichen werden.
Brandenburgs Verkehrsminister Vogelsänger legt den Investitionsplan bis 2024 vor. Vorrang hat die Sanierung des Landesstraßen-Netzes. BBI-Zubringertrassen haben ebenfalls Priorität.

Ein Traum in Rot: In Schloss Branitz ist das Schlafzimmer des Fürsten Pückler wieder zu sehen. Weitere Räume werden im Oktober geöffnet.
Am Uferweg in Groß Glienicke fallen die Zäune: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat am Dienstag Klagen von vier Anrainern des Südufers gegen die Stadt Potsdam zurückgewiesen.