Zinngießmeister Gerd Schmidt erklärt traditionelles Handwerk im Krongut Bornstedt
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 22.12.2003
Zwei Kaffees zum Preis von einem, billiger in die Disco oder ins Konzert: Berlins Rabatt-Tickets
Das Schiller-Gymnasium, eine private internationale Ganztagsschule in Potsdam, sei jetzt – nach zwei Jahren und fünf Monaten Bestehen – vom brandenburgischen Bildungsministerium als staatliche Schule anerkannt worden, teilt die Einrichtung mit. Die Schule, die im Schuljahr 2001/02 mit zwölf Schülern in vier Klassen startete, spreche heute über 380 Schüler aus Potsdam und Berlin an.
1. Luckenwalder SC fand seinen Meister in Schifferstadt
Die WSG-Volleyballerinnen beenden das Jahr mit einem Sieg
Das Polizeiorchester Berlin spielte zum eigenen Finale noch einmal groß auf
Entenkeule oder multikulturelles Buffet im Berliner Knast
Geiger spielt auf der Museumsinsel
Konzert aufs Frühjahr verschoben
USV-Handballer verloren im Landespokal-Achtelfinale
Der RC Germania beendete seine Saison in der 2. Bundesliga souverän – nicht immer dominierte das Team
Blinde und sehbehinderte Goalball-Spieler des Nationalteams wagten sich aufs Eis
Andreas Brauns sechster Sieg beim Weihnachtsbankdrücken
Beim Hallenturnier am Sonntag in Briesen/Mark hatten die beiden Kreisligavertreter aus dem Havelland, SG Michendorf und Lok Seddin, den erwartet schweren Stand. Denn bis auf den Gastgeber Blau-Weiß Briesen II (Spreeliga) kamen alle anderen Kontrahenten aus der Landesklasse, Staffel Ost.
Potsdamer Juden begehen Chanukka-Fest
ATLAS Von Nicola Klusemann Brandenburgs Juden lassen sich Zeit, obwohl sie immer auch neidisch nach Sachsen schauen, wo ein Staatsvertrag zwischen Gemeinde und Land unter anderem zu einem Synagogen-Neubau in Dresden geführt hat. Ein ähnliches Papier hat das brandenburgische Kulturministerium bereits aufgesetzt und dem jüdischen Landesverband – der sieben Gemeinden vertritt – im Mai dieses Jahres als Verhandlungsgrundlage überreicht.
Diplomaten beim Adventskonzert
Rotary-Club übernimmt Wiederaufbau des Parkbauwerks