zum Hauptinhalt

Der Hauptausschuss muss sich offenbar mit jeder einzelnen neuen Personalstelle in der Stadtverwaltung befassen. Mittwochabend gab er seine Zustimmung, dass die Stelle eines Kfz-Schlossers für den stadteigenen Autopark ausgeschrieben werden darf.

Gründerzeit: Warum BWL-Absolvent Michael Henschke an der FH Potsdam Nachhilfe in Marktrecherche bekam

Von Marion Koch

Zum geplanten Neubau an der Fachhochschule Potsdam auf dem Campus Pappelallee hat sich der wissenschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Wieland Niekisch geäußert. Niekisch forderte, dass der zentrale Bau mit Mensa, Bibliothek und Hörsälen „hohe Priorität“ haben muss.

BEGiN ist ein gemeinsames Projekt der Universität Potsdam, der Fachhochschulen Potsdam und Brandenburg sowie der ZukunftsAgentur Brandenburg. Als Sieger im bundesweiten Wettbewerb EXIST-Transfer „Existenzgründer aus Hochschulen“ für die Region West-Brandenburg wird das Projekt seit August 2002 für drei Jahre vom Bundesforschungsministerium mit einer Million Euro gefördert.

ATLAS Von Sabine Schicketanz Natürlich hat die Stadt rein juristisch gesehen die Freiheit, sich in einem Vergabeverfahren gegen den per Bewertung gekürten Favoriten zu entscheiden. Dennoch scheint dieses Vorgehen im Falle der Suchtberatung und -prävention eher ungünstig.

Grundsätzlich seien unterschiedliche Steuersätze auf einem Stadtgebiet ohne eine gültige Vertragsgrundlage nicht möglich, teilte gestern Potsdams Stadtverwaltung mit. Entsprechend eines Stadtverordnetenbeschlusses nämlich war durch die Verwaltung geprüft worden, ob für die neuen Ortsteile Fahrland, Marquardt und Uetz-Paaren, die in der vom Innenministerium vorgegebenen Frist keinen Vertrag mit der Landeshaupstadt geschlossen hatten, trotzdem eine Gleichstellung mit den übrigen Ortsteilen möglich sei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })