In der Potsdamer Charlottenstraße werden seit April 2012 Straßenbahn-Haltestellen erneuert, Wasseranschlüsse saniert und Telekom-Leitungen gewechselt.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 12.02.2013
Die Brandenburger werden immer weniger, die Verwaltungskosten aber steigen. Jetzt liegen neue Varianten für eine Kreisreform auf dem Tisch – die Maximalversion sieht nur noch fünf statt der bislang 14 Landkreise vor.

In Potsdam wird immer wieder darüber gestritten, welchen historischen Ereignissen wie gedacht werden soll: Nun sollen alle Konfliktparteien gemeinsam Leitlinien zum Gedenken erarbeiten.

Dreimal innerhalb von 28 Stunden ist die Feuerwehr wegen Bränden in Potsdam ausgerückt. In mindestens einem Fall besteht der Verdacht auf fahrlässige Brandstiftung.

Was genau vorgefallen ist, wird noch ermittelt. Klar ist: Ein 61-Jähriger starb am Montagabend im Kirchsteigfeld an einer Stichverletzung. Eine stark alkoholisierte Zeugin wurde festgenommen.
Basketball-Zweitligist Eintracht Stahnsdorf lieferte Hertener Löwen guten Kampf
Der Berliner Unternehmer Abris Lelbach baut den Palast Barberini wieder auf. Hinter der Prunkfassade entstehen Wohnungen und Gewerbeflächen. Das Problem ist die Baulogistik: Nirgends gibt viel es Platz für die Baustelleneinrichtung.

Bisher schnitt Potsdam bei der Kita-Reihenuntersuchung immer schlecht ab. Nun soll es erstmals Verbesserungen geben. Geplant ist unter anderem eine personelle Verstärkung – die Zahl der Ärzte soll von zwei auf drei steigen.
Für eine Befragung der Haushalte in Brandenburg und Berlin sucht das Amt für Statistik freiwillige Teilnehmer. Ziel der Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS) sei es, Daten über Haushaltszusammensetzung, Wohnsituation, Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie Geld- und Sachvermögen zu sammeln.
Geboren 1960 als Angehöriger einer deutschen Minderheit im damaligen Jugoslawien kam Abris Lelbach mit fünf Jahren nach Deutschland. In Frankfurt am Main studierte er Betriebswirtschaftslehre und schloss es 1991 mit einem Examen in Wirtschaftsprüfung ab.

Björn Otto will im Potsdamer Stern-Center beim 14. Internationalen Stabhochsprung-Meeting am Samstag so hoch springen wie noch nie
Ein Jahr ist schnell um – und schnell ist nichts geschehen. Dem Oberbürgermeister muss sein Ortsbesuch in Sacrow am Rosenmontag wie ein Déjà-vu vorgekommen sein.
Stadt plant bereits Zuschüsse für nächstes Jahr
Gefährliche Droge in Potsdam noch wenig verbreitet
Die sogenannte Kita-Reihenuntersuchung führt der Kinder- und Jugendärztliche Dienst der Stadt Potsdam durch. Sie richtet sich an alle Kinder im Alter von 30 bis 42 Monaten.
Noch vor der Vereidigung der künftigen Bundesbildungsministerin, der Potsdamerin Johanna Wanka (CDU), an diesem Donnerstag haben Plagiatsjäger angekündigt, ihre Doktorarbeit zu überprüfen. „Das werde ich jetzt natürlich tun“, sagte der Gründer des Recherchenetzwerks „VroniPlag“, Martin Heidingsfelder, der „Hamburger Morgenpost“.

Lob, Tadel und Irritationen beim Rosenmontagsbesuch des Oberbürgermeisters in Sacrow: Jakobs verspricht Hilfe für Sacrower Straße, Schiffgraben-Ausbau und Installation einer Fluglärm-Messstation
Donnerstag13.00: Springen für Jedermann; 15.
Der Ort war thematisch passend gewählt. Wie der Grünen-Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag Axel Vogel eingangs feststellte, hängt am Tor des Kutschstalls Am Neuen Markt eine Plakette, die ausweist, dass das historische Bauwerk mit Mitteln der Europäischen Union saniert wurde.
Sacrow ist seit 1939 ein Potsdamer Ortsteil. Bekannt ist der im 14.
Jörg Jaksche belastet Eufemiano Fuentes im Prozess als kriminellen Kopf eines Doping-Systems
Mit Verständnis, aber auch schockiert reagieren Potsdamer auf den angekündigten Papst-Rücktritt. Die PNN haben sich bei der katholischen Kirche, auf der Straße und im Internet umgehört.