
Eine Expertenrunde legt der Stadt eine Agenda mit 26 Empfehlungen für eine neue Wohnungspolitik vor. Das Ziel: „Bezahlbarer Wohnraum für alle“.
Eine Expertenrunde legt der Stadt eine Agenda mit 26 Empfehlungen für eine neue Wohnungspolitik vor. Das Ziel: „Bezahlbarer Wohnraum für alle“.
Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.
Das Areal der ehemaligen Kasernen in Krampnitz wurde als Entwicklungsgebiet festgesetzt. Die Käufer halten das für rechtswidrig und verweisen auf einen Vertrag mit Potsdam. Nach Ansicht des Pro-Potsdam-Managers Erich Jesse aber wollten die Käufer nie investieren.
Zwei Kilometer Kunst: An 14 Standorten entlang der Havel sollen künftig Skulpturen, Streetart und Lichtinstallationen ausgestellt werden. Die Tour soll von der Schiffbauergasse zum neuen Landtag am Alten Markt führen.
Im Alter von 72 Jahren ist der Jura-Professor Loschelder gestorben. Er leitete die Potsdamer Universität von 1995 bis 2006. Oberbürgermeister Jann Jakobs zeigte sich tief betroffen von der Nachricht.
In Potsdam ist offenbar ein Exhibitionist unterwegs. Der Mann hat am Mittwochabend zwei Frauen an der Tram-Haltestelle Puschkinallee belästigt.
Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.
Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.
Im Tischtennis herrscht in der Potsdamer Region am Wochenende Hochbetrieb. Die Oberliga- und Verbandsligateams haben alle Heimspiele und das fast ausnahmslos gleich zweimal.
Innenstadt - Am gestrigen Mittwoch wurde an der Heinrich-von-Kleist- Schule für den zweiten Bildungsweg offiziell das Schulmodell „Abitur Online“ gestartet. Es ermöglicht Erwachsenen ab 19 Jahren, ihr Abitur innerhalb von drei Jahren kostenlos nachzuholen, ohne wie sonst an der Abendschule täglich persönlich zum Unterricht zu erscheinen.
Der neue EWP-Kundenbeirat kann nach einem Jahr kleine Erfolge vermelden
Ist er ein Superspender, gehört er zum noblen „The Giving Pledge“? Der Potsdamer Mäzen sagt: eigentlich nein. Die Geschichte eines verwirrenden Tages
Peter Apel ist Stadtplaner und berät die Verwaltung bei der Umsetzung des Masterplans
Hasso Plattner hat zwei gemeinnützige Förderstiftungen gegründet. Über eine, die kleinere, finanziert er das Potsdamer „Hasso Plattner Institut für Softwaresystemtechnik“ (HPI).
Jeder dritte Potsdamer könnte Blut spenden – aber kaum einer tut es
Potsdam - Im Konflikt um die jüdische Synagoge in Potsdam zeichnet sich eine Annäherung zwischen den zerstrittenen Gemeinden ab. Die Jüdische Gemeinde, die Synagogengemeinde und der jüdische Landesverband hätten sich am Mittwoch darauf geeinigt, das Projekt weiter gemeinsam voranzutreiben, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt am Abend den PNN.
Naturkundemuseum erwirbt wertvolle Sammlung eines verstorbenen Forschers
Andreas Anker über eine Überraschung der AC-Heber
Sozialausschuss will finanzielle Unterstützung für BFB-Bündnis prüfen lassen
Innenstadt - Brandenburgs Krankenhäuser können in den kommenden beiden Jahren mit einer pauschalen Investitionszulage von jeweils 60 Millionen Euro durch das Land rechnen. Eine entsprechende Verordnung wollte Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) am Mittwoch nach einer Informationsveranstaltung der Landeskrankenhausgesellschaft in Kraft setzen.
Der Wutausbruch von Architekt Kulka hat einen Grund. Finanzminister Helmuth Markov wurde dazu in den Landtag zitiert. Hintergrund ist ein knallharter Streit um Kosten und das Gewölbe im Treppenhaus.
Zur Belohnung geht es nach Paris: Die Neuntklässler des Kurses Gesellschaftswissenschaften am Humboldt-Gymnasium haben den ersten Preis beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung gewonnen. Mit ihrer selbst gestalteten Zeitungsseite zum Thema „Von Karrierefrauen und Quotenmännern“ haben sie die Jury überzeugt und dürfen Ende April für eine Woche in die französische Hauptstadt reisen.
Sebastian Brendel, Hans Gruhne und Robert Zimmermann werden heute zu Polizeimeistern ernannt
Babelsbergs Boxer brauchen Sieg gegen Velberter BC
Was Bundeswehr, Bundespolizei, Landespolizei und Landesfeuerwehr Leistungssportlern ermöglichen
Der Lesben- und Schwulen-Verband (LSU) in der CDU kritisiert Katherina Reiche. Anlass sind Äußerungen der Potsdamer CDU-Chefin und Umweltstaatssekretärin zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare auszuweiten.
Rathaus hofft auf 235 000 Euro durch höhere Hunde- und Zweitwohnsitzsteuer
Innenstadt - Eine bundesweite Betrugsmasche, bei der falsche Spendensammler Geld erschleichen wollen, hat jetzt auch Potsdam erreicht. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, seien am Dienstagnachmittag drei 15- bis 17-jährige Jugendliche festgesetzt worden, gegen die nun wegen Betrugsverdacht ermittelt werde.
Ist das alles? Sollen jetzt nur die Hundebesitzer und die Nutzer einer Zweitwohnung in Potsdam die Potsdamer Haushaltssorgen lösen?
Der Kommunale Immobilien Service (KIS) fährt seine Bautätigkeiten in Schulgebäuden und Turnhallen weiter zurück: Bis 2016 geht das Investitionsvolumen des KIS im Bereich Bildung um mehr als zehn Millionen auf 9,8 Millionen Euro zurück. Für dieses Jahr hat der Eigenbetrieb der Landeshauptstadt noch 20 Millionen Euro eingeplant.
Jetzt geht es auch um die bestmögliche Ausgangsposition für die Pre-Playoffs. Volleyball-Erstligist SC Potsdam spielt am Sonntag um 14.
Unter hohem Druck stehen die Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam am kommenden Wochenende. An einem Doppelspieltag trifft das Team um Trainer Alexander Tchigir am Samstag um 18 Uhr zunächst auf den SC Wedding und tags darauf um 14 Uhr auf den ASC Duisburg.
Potsdam will künftig bei der Stadtgestaltung mehr auf Familienfreundlichkeit achten. Mit einem „Masterplan Bewegen und Spielen“ sollen auch Kinder und Jugendliche miteinbezogen werden
Veränderungen im Stadtbild geplant: Der Potsdamer Gestaltungsrat billigt einen Semmelhaack-Bau am Bahnhof und Pläne für Wohnen am Wiesenpark.
In Potsdam gibt es laut Polizeiangaben zehn besondere Unfallhäufungsstellen, zwei davon auf der Bundesstraße 2 in Richtung Groß Glienicke bei Krampnitz und Am Bullenwinkel, an dem Wildwechsel den Verkehr gefährdet. Weitere gefährliche Stellen existieren an der Kreuzung Forststraße/ Werderscher Damm, an der Kreuzung Jägerallee/ Reiterweg, an der Kreuzung Zeppelin-/ Breite Straße, an der Kreuzung Wetzlarer/ Orenstein-und-Koppel-Straße sowie auf der Michendorfer Chaussee.
2012 gab es so viele tödliche Verkehrsunfälle wie seit sechs Jahren nicht mehr
öffnet in neuem Tab oder Fenster