zum Hauptinhalt

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke
Die Stadt Potsdam will die ehemalige Kaserne Krampnitz entwickeln.

Das Areal der ehemaligen Kasernen in Krampnitz wurde als Entwicklungsgebiet festgesetzt. Die Käufer halten das für rechtswidrig und verweisen auf einen Vertrag mit Potsdam. Nach Ansicht des Pro-Potsdam-Managers Erich Jesse aber wollten die Käufer nie investieren.

Von Guido Berg
Game Designer Mark Cerny zeigt den Controller der neuen Playstation 4, nicht aber das Gerät selbst.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.

Von Kurt Sagatz
TV-Bachelor Jan Kralitschka ist kurz nach dem Finale der RTL-Show schon wieder Single.

Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.

Von Sidney Gennies

Hasso Plattner hat zwei gemeinnützige Förderstiftungen gegründet. Über eine, die kleinere, finanziert er das Potsdamer „Hasso Plattner Institut für Softwaresystemtechnik“ (HPI).

Potsdam - Im Konflikt um die jüdische Synagoge in Potsdam zeichnet sich eine Annäherung zwischen den zerstrittenen Gemeinden ab. Die Jüdische Gemeinde, die Synagogengemeinde und der jüdische Landesverband hätten sich am Mittwoch darauf geeinigt, das Projekt weiter gemeinsam voranzutreiben, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt am Abend den PNN.

Von Katharina Wiechers

Der Wutausbruch von Architekt Kulka hat einen Grund. Finanzminister Helmuth Markov wurde dazu in den Landtag zitiert. Hintergrund ist ein knallharter Streit um Kosten und das Gewölbe im Treppenhaus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Könnicke

Zur Belohnung geht es nach Paris: Die Neuntklässler des Kurses Gesellschaftswissenschaften am Humboldt-Gymnasium haben den ersten Preis beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung gewonnen. Mit ihrer selbst gestalteten Zeitungsseite zum Thema „Von Karrierefrauen und Quotenmännern“ haben sie die Jury überzeugt und dürfen Ende April für eine Woche in die französische Hauptstadt reisen.

Der Lesben- und Schwulen-Verband (LSU) in der CDU kritisiert Katherina Reiche. Anlass sind Äußerungen der Potsdamer CDU-Chefin und Umweltstaatssekretärin zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare auszuweiten.

Innenstadt - Eine bundesweite Betrugsmasche, bei der falsche Spendensammler Geld erschleichen wollen, hat jetzt auch Potsdam erreicht. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, seien am Dienstagnachmittag drei 15- bis 17-jährige Jugendliche festgesetzt worden, gegen die nun wegen Betrugsverdacht ermittelt werde.

Ist das alles? Sollen jetzt nur die Hundebesitzer und die Nutzer einer Zweitwohnung in Potsdam die Potsdamer Haushaltssorgen lösen?

Von Henri Kramer

In Potsdam gibt es laut Polizeiangaben zehn besondere Unfallhäufungsstellen, zwei davon auf der Bundesstraße 2 in Richtung Groß Glienicke bei Krampnitz und Am Bullenwinkel, an dem Wildwechsel den Verkehr gefährdet. Weitere gefährliche Stellen existieren an der Kreuzung Forststraße/ Werderscher Damm, an der Kreuzung Jägerallee/ Reiterweg, an der Kreuzung Zeppelin-/ Breite Straße, an der Kreuzung Wetzlarer/ Orenstein-und-Koppel-Straße sowie auf der Michendorfer Chaussee.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })