Eine vor Jahren abgeschlossene Debatte lebt wieder auf: In Potsdams Verkehrsverwaltung wird darüber nachgedacht, beim Landesverkehrsministerium offiziell Bedarf am Bau der Havelspange anzumelden.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 15.02.2013

Geistliche aus Coventry begrüßen die Pläne zum Wiederaufbau und die Mitgliedschaft in der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft. Trotz des vor der Garnisonkirche geschlossenen Bündnisses zwischen Faschismus und Militär könne das Nagelkreuz zum Symbol einer weltweiten Partnerschaft werden.
Potsdams Kugelstoß-Legende Udo Beyer räumt in einem Film erstmals Doping zu DDR-Zeiten ein. Wissenschaftlerin Jutta Braun ist über den Inhalt seiner Beichte nicht überrascht

Es gab keinen Favoriten und so wurde es am Ende noch einmal richtig spannend: Die bayerische Bläsercombo LaBrassBanda unterlag knapp, die Popband Cascada setzte sich stattdessen durch. Und so heißt der deutsche ESC-Song "Glorious".

Schon wieder Papst!? Markus Hesselmann greift das meistdiskutierte Thema der Woche gern noch einmal auf. Zumal Religion immer ein spannendes, aber schwieriges Debattenthema ist.

Am Donnerstag wurde die Potsdamerin Johanna Wanka zur Bundesforschungsministerin ernannt. Erste Reaktionen aus der Stadt

Ein großer blauer Stuhl steht vor dem Haus 8 der Universität Potsdam am Neuen Palais. Er macht auf eine bislang einmalige Aktion aufmerksam: Unter dem Titel „Situp – Ihr Platz im Audimax“ sammeln Universitätsgesellschaft und Hochschulleitung seit Dezember 2012 Spenden für eine Modernisierung des Audimax, das zuletzt vor etwa 18 Jahren renoviert wurde.
Markus Dröge betritt als erster die Kanzel. Am kommenden Sonntag wird der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) die Potsdamer Passionspredigten in der St.
Deutsche Biathleten gingen erneut leer aus
Frankreich führt die Medaillenwertung der Ski-WM an
Nicht, dass sich jetzt im Rathaus, beim Verkehrsbetrieb oder bei der EWP alle verwundert die Augen reiben: Es folgt nämlich ein Lob. Eine Straßensanierung, zumal mit Leitungsaustausch und Gleiserneuerung, ist unweigerlich mit Einschränkungen für den Verkehr verbunden.
Lisa Gründing erlebte am Mittwochabend ein für sie besonderes Volleyballspiel. Die Außenangreiferin des Erstligisten SC Potsdam kam im Punktspiel beim VCO Berlin Mitte des ersten Satzes für die Kanadierin Kyla Richey in die Partie und machte ihre Sache so gut, dass Cheftrainer Alberto Salomoni sie erstmals durchspielen ließ.
HFF-Meisterschüler Johannes M. Louis hat für zwei Filme, die zurzeit auf der Berlinale zu sehen sind, die Kamera geführt. Im PNN-Interview verrät er, inwieweit die Hochschule sein Handwerk geprägt hat.
Brandenburgs Unis sind unterfinanziert. Weiterhin bleiben sie bei den Grundmitteln je Studierenden für Lehre und Forschung bundesweit Schlusslicht.
Messe „Hochzeit, Baby & Kind“ für Verliebte, Eltern und solche, die es werden wollen
Erst verliert der chronisch seelisch Kranke seinen Arbeitsplatz. Kommt er dann mit den Mietzahlungen nicht hinterher, ist er oft auch noch von Wohnungslosigkeit bedroht.
Am 1. März beginnt die Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße. Zwischen Nauener Tor und Reiterweg kommen dann nur noch Tram und Anlieger durch. Grund für die dringend nötigen Bauarbeiten ist das marode Wasserleitungssystem.
Synagogenstreit: Gesetzestreue wollen mitreden
Potsdams Kugelstoß-Legende Udo Beyer räumt in einem Film erstmals Doping zu DDR-Zeiten ein. Wissenschaftlerin Jutta Braun ist über den Inhalt seiner Beichte nicht überrascht.
In der Eiszeit geborenSamstagvormittag kann man eine Erlebniswanderung durch die Glauer Berge bei Trebbin mitmachen: Die Wanderung „In der Eiszeit geboren – Glauer Berge“ startet am morgigen Samstag um 11 Uhr. Dabei geht es durch eine der markantesten Stauchmoränen im südlichen Brandenburg.

Das Dach des Schlosstheaters im Neuen Palais ist mit einem in der DDR gebräuchlichen Holzschutzmittel kontaminiert. Jetzt ist ein kompletter Abriss im Gespräch.
wird vorzeitig verlängert
Speeddating am Valentinstag: „Bist du aus Potsdam?“
Nach dem gewaltsamen Tod eines 61-jährigen Berliners liegt der Polizei nun das Ergebnis der Obduktion vor. Der Mann war am Montagabend in einer Wohnung in der Pierre-De-Gayette-Straße im Kirchsteigfeld mit einer tödlichen Stichverletzung aufgefunden worden.