Laut Projektentwickler Detlef Kaminski bevorzugt der Hauptinteressent Siemens einen anderen Standort. Der Plan für eine große Logistikhalle im Gewerbegebiet Friedrichspark droht zu platzen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 27.02.2013

Der Grafiker und DDR-Bürgerrechtler ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Er hatte sich in den vergangenen Jahren engagiert für die Aufarbeitung des DDR-Unrechts eingesetzt.

Das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverlage wurde von der Regierungskoalition entschärft. "Kleinste Textausschnitte" bleiben für Suchmaschinen und Aggregatoren weiterhin lizenzfrei. Dem Verlegerverband BDZV ist dies nicht unrecht.

Am Donnerstag startet eine neue Staffel von "Germany's Next Topmodel". Mit neuem Konzept soll gegen sinkende Quoten gekämpft werden. Gleich in der ersten Folge geht's an den Ort, an den Heidi Klum von ihren Zuschauerinnen nicht geschickt werden will.

Streit um vermeintlich unangemeldete Baumfällungen gibt es in Potsdam immer wieder. Jetzt sollen Bäume in der Innenstadt und in Groß Glienicke entfernt werden.
Für den Algarve-Cup der Fußball-Frauen vom 6. bis 13.
Potsdams Handballer wollen erst später mit jungem Team zurück in 2. Bundesliga

Der Klimawandel stört einer neuen Untersuchung zufolge offenbar die großräumigen Luftströmungen in der Erdatmosphäre und trägt dadurch zum vermehrten Auftreten von Extremwetterereignissen bei. Das geht aus einer Studie von Forschern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde.

Die Ernährungsforscherin Cornelia Weikert hält einen hohen Salzkonsum trotz neuer Studien für riskant. Der Blutdruck profitiere in jedem Fall von einem mäßigen Genuss.

Für die Potsdamerin Katrin Wagner-Augustin könnte 2013 die letzte Saison als aktive Rennkanutin sein.
Europapokal: Füchse treffen auf Atletico Madrid
Gleich in mehreren Fällen müssen sich im März mutmaßliche Ladendiebe und Einbrecher vor dem Potsdamer Amtsgericht verantworten. So wird einem 29-jährigen Potsdamer vorgeworfen, im vergangenen November und Dezember Schnaps, Werkzeuge und Kaffee aus verschiedenen Geschäften in Potsdam gestohlen zu haben – im Gesamtwert von mehr als 1500 Euro.
Das Studentenwerk Potsdam hat beschlossen, den Semesterbeitrag ab dem Wintersemester 2013/14 um zehn Euro zu erhöhen. Das Studentenwerk begründet den Schritt damit, dass Kostensteigerungen insbesondere im Verpflegungsbereich kompensiert werden müssen.
Potsdamer Institute auf CeBIT: Hasso-Plattner-Institut stellt Schwerpunkt „Shareconomy“ vor

Hellers Passionsblume blüht zurzeit in Potsdam
Die Stadt will die Bürgerbeteiligung stärken: Als ein Baustein sind dabei künftig jährliche repräsentative Umfragen unter den Potsdamern geplant. Das sagte Michael Schrewe vom Bereich Statistik und Wahlen am gestrigen Dienstag vor Journalisten.
Die Stadtverwaltung will die Potsdamer besser kennenlernen – und jetzt die Einwohner einmal pro Jahr repräsentativ befragen. Eine Überraschung ist die Umfrageoffensive nicht unbedingt, denn schon in seinem Oberbürgermeisterwahlkampf vor zweieinhalb Jahren hatte Jann Jakobs (SPD) regelmäßige Bürgerbefragungen unter rund 1000 Teilnehmern zu bestimmten Themen der Stadt angekündigt.

PPT Gruppe sponsert jetzt Prüfer und Schmidtke
Biathletin Gössner überrascht als Langlauf-WM-Vierte
Die neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besagen, dass Erwachsene nicht mehr als fünf Gramm Salz am Tag zu sich nehmen sollten. Die WHO rät Erwachsenen außerdem, mindestens 3510 Milligramm Kalium am Tag zu aufzunehmen.

Fast zehn Jahre nach dem Start eröffnet die Freie Musikschule Potsdam eine neue Zweigstelle in Babelsberg. Ein Besuch bei Schulleiter Roland Menthel

In Potsdam startet der SPD-Herausforderer seine Deutschland-Tour. Seine Genossen sind mit ihm zufrieden, endlich mal
Sicherheitsexperte Michael Frehse über die anstehende Podiumsdiskussion zur Kriminalität in Potsdam
Neben der städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach mit Zweigstellen in der Jägerstraße und auf dem Campus am Stern, Galileistraße, hat sich die freie Musikschule Bertheau und Morgenstern mit Filialen in der Innenstadt, in Babelsberg und im Kirchsteigfeld fest etabliert. Beide Schulen bieten die komplette Bandbreite an Instrumental- und Gesangsunterricht und Musikensembles.
Neu Fahrland - Im Ortsteil Neu Fahrland formiert sich Widerstand gegen Überlegungen der Stadt, auch in der Nedlitzer Straße eine Pförtnerampel einzurichten. In einem Antrag von Ortsvorsteherin Carmen Klockow (CDU) für die morgige Sitzung des Ortsbeirats heißt es, solche Ampeln sollten erst installiert werden, wenn Verkehrskonzepte entwickelt worden sind, „die es allen Bürgern aus Neu Fahrland, auch solchen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen, ermöglichen, klimaschonend und umweltgerecht in die Innenstadt zu gelangen“.
238 Wohnungen an vier Standorten hat die städtische Pro Potsdam im laufenden Jahr im Bau. Bis 2019 sollen es insgesamt 1000 sein.
Verunsicherte Händler: Die Zahl der Ladendiebstähle und Einbrüche in der Innenstadt hat sich verdoppelt