zum Hauptinhalt

Der Berliner Unternehmer Abris Lelbach baut den Palast Barberini wieder auf. Hinter der Prunkfassade entstehen Wohnungen und Gewerbeflächen. Das Problem ist die Baulogistik: Nirgends gibt viel es Platz für die Baustelleneinrichtung.

Von Peer Straube

Potsdam – das ist doch eigentlich nur Preußenkitsch, gemischt mit Gärten und Schlössern und all solchem Zeug. Ein wohliges Klischee.

Von Henri Kramer

In der Debatte um eine Tourismusabgabe ist der Potsdamer CDU-Landtagsabgeordnete Steeven Bretz skeptisch, ob sich damit tatsächlich die Finanzierungsprobleme der Schlösserstiftung zur Pflege ihrer Welterbeparks lösen lassen. Wie Bretz am Sonntag den PNN sagte, könne auch nach der Einführung einer Tourismusabgabe weiterhin ein Parkeintritt beschlossen werden – das werde der Stiftungsrat entscheiden und nicht die Stadt Potsdam.

Die Potsdamerin Johanna Wanka wird Angela Merkels neue Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf eine Frau, die weiß, was sie will und auch als Ministerin in Niedersachsen auf Potsdam geachtet hat

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Jod-Tabletten präventiv verteilen oder nur bei einer Atomkatastrophe: Über die Frage, ob sich Potsdamer für den Fall eines GAUs im Forschungsreaktor Berlin-Wannsee vorsorglich selbst mit lebensrettenden Jod-Tabletten versorgen sollen können, herrscht bislang noch keine Einigkeit zwischen Berlin und der Landeshauptstadt. Die Potsdamer Feuerwehr und der Katastrophenschutz befinden sich noch in Verhandlungen mit dem Berliner Senat und dem brandenburgischen Gesundheitsministerium, sagte der Potsdamer Feuerwehrchef Wolfgang Hülsebeck auf PNN-Anfrage.

Der 1,90 Meter große Alex Frehse quetscht sich zur besten Marktzeit mit seinem Schlafsack in einen Pappkarton. Über eine Stunde lang verharrt er darin zusammengerollt auf dem winterlichen Weberplatz in Babelsberg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })