Die Volleyballer des VC Potsdam-Waldstadt empfangen am Sonntag Tabellennachbar Kiel II
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 09.02.2013
Der Opus-Dei-nahe Förderverein verhandelt derzeit über Immobilien für seine geplante Knabenschule. Die Vorbehalte in der Stadt sind nach wie vor groß.
Im Potsdamer Rathaus wird die Verwaltung umgebaut und neu strukturiert. Der Finanzbeigeordnete Exner verliert an Einfluss. Oberbürgermeister Jakobs stärkt sich selbst und den Baubeigeordneten Klipp. Jetzt gibt es Kritik daran.
Moderator Frank Elstner verstand Spaß und kehrte am Freitag in Babelsberg bei Radio Eins für eine dreistündige Sendung hinter das Mikrofon zurück
Der Verkehr wächst: Doch diese Realität haben viele Politiker nicht begriffen Die Havelspange bringt kaum Entlastung und zieht neuen Verkehr an
Cranachs MalereientdeckenFarbenfrohe Renaissancemalerei entdecken die „Fritzen“ , zwischen 16 und 30 Jahre alt, bei einem Besuch der Cranach-Gemäldesammlung im Jagdschloss Grunewald. Am Samstag um 15 Uhr führt Schlossbereichsleiter Björn Ahlhelm durch die Sammlung der Gemälde Lucas Cranachs des Älteren, Lucas Cranachs des Jüngeren und ihre Werkstatt, erläutert Bildinhalte, Maltechniken und die Organisation einer historischen Malerwerkstatt.
Die Novellierung des Regelwerks mit dem komplizierten Namen Binnenschifffahrt-Sportbootvermietungsverordnung hat das Bundesverkehrsministerium zu verantworten. In der neuen Fassung wurde genau jener Paragraph gestrichen, der das Einsetzen eines Bootsführers durch das vermietende Unternehmen ausdrücklich erlaubt – also das Vermieten eines Schiffes samt Kapitän.
Peter Tiede über keine echte Wahl für die Tourismusstadt Potsdam

Dieses Jahr soll für den Potsdamer Triathleten Christian Prochnow das letzte im Hochleistungssport werden

Die Politik in Potsdam und dem Land Brandenburg will sie nicht, muss sie aber dulden: eine reine Jungenschule, hinter der ein Verein steht, der dem Opus Dei nahesteht. Nicht überall versteht man das.
„Das Auto war schon in Frankreich, Schweden und Spanien“, sagt Susanne Zacharias. Die Potsdamerin ist eine von etwa zehn Autobesitzern, die ihre Fahrzeuge über Tamyca.
Eine neue Verordnung macht den Betreibern von Partybooten einen Strich durch die Rechnung: Potsdamer Anbieter fürchten um ihre Existenz, weil die Vermietung von Booten samt Kapitän verboten wird

Potsdamer diskutieren am 16. und 17. Februar beim „Bürgergipfel“ in Berlin über den demografischen Wandel
Aus diesem Wochenende kann ein besonderes werden. Zum Beispiel durch einen Besuch der großartigen und so bisher in Deutschland einzigartigen Ausstellung „Aus der Zeit.
Mit dem Streit um die Pförtnerampeln wird neu diskutiert, ob ein dritter Havelübergang Potsdams Verkehrsprobleme lösen kann. Stimmen Sie mit ab.
Seit einer Woche wohne ich neben dem Friedhof. Er liegt in der Mitte des Städtchens, in dem ich drei Monate bleiben werde.
Eine neue Verordnung macht den Betreibern von Partybooten einen Strich durch die Rechnung: Potsdamer Anbieter fürchten um ihre Existenz, weil die Vermietung von Booten samt Kapitän verboten wird.

Mit dem Streit um die Pförtnerampeln wird neu diskutiert, ob ein dritter Havelübergang Potsdams Verkehrsprobleme lösen kann.

Die Politik in Potsdam und dem Land Brandenburg will sie nicht, muss sie aber dulden: eine reine Jungenschule, hinter der ein Verein steht, der dem Opus Dei nahesteht. Nicht überall versteht man das.