Was Menschen über soziale Netzwerke teilen: Vor allem empfohlen: Berichte über Gewalt und Verbrechen
Aber die Geschichte 2014 mit den meisten "Likes" ist der Poetry-Slam von Julia Engelmann über Jugend und Alter
Aber die Geschichte 2014 mit den meisten "Likes" ist der Poetry-Slam von Julia Engelmann über Jugend und Alter
Die Medien sollten über neue Formen und Stile im Umgang mit den Bildern und Videos von den IS-Hinrichtungen nachdenken, wünscht sich "Tagesschau"-Moderatorin Ina Böttcher.
Das ZDF hat „Schuld“ von Ferdinand von Schirach verfilmt. Ein Gespräch über Recht und Gerechtigkeit, „Tatort“ und Richard Wagner.
Nach 17 Jahren geht die Aktion „Buchpaten gesucht“ zu Ende. Schade, findet Yasmina Ifli. Sie und ihr Lebenspartner haben schon mehr als 20 restaurierungsbedürftige Bücher gerettet
Den Sturm der Entrüstung hat sich die Stadt selbst zuzuschreiben. Eigentlich sollte man nach all den seit Jahren geführten Diskussionen um den Erhalt von DDR-Architektur, nach all den Hilferufen nach neuen Studentenwohnungen und nicht zuletzt nach all dem Zank um den Wiederaufbau der Garnisonkirche erwarten dürfen, dass die Bauverwaltung etwas sensibler bei der Ausarbeitung ihrer Bebauungspläne zu Werke geht.
Die „Negotiation Academy Potsdam“ startet einen Wettbewerb um die besten Argumente
Das Studentenwohnheim in der Breiten Straße in Potsdam muss nicht zwangsläufig einem möglichen Wiederaufbau der Garnisonkirche zum Opfer fallen. Turm und Kirchenschiff der Garnisonkirche hätten neben dem Studentenwohnheim ausreichend Platz, sodass der Wohnheimkomplex nicht für einen Wiederaufbau der Kirche abgerissen werden müsste, teilte die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche am Freitag in Potsdam mit.
Wer sitzen statt tanzen will, kommt zu spät: Für den diesjährigen „Ball der Wirtschaft Land Brandenburg“ am 14. Februar sind nur noch sogenannte Flanierkarten zu haben.
Potsdam/Berlin - Das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) will in den kommenden Monaten die Nachkriegsgeschichte des Bundesinnenministeriums (BMI) beleuchten. Wie das Ministerium am Freitag in Berlin mitteilte, geht es dabei um mögliche personelle und sachliche Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Neuer Ärger für den Tierschutzverein Potsdam: Die Kommunalaufsicht äußerte Zweifel daran, ob der Grundstückskauf für das neue Tierheim überhaupt zulässig war. Am Mittwoch soll es deswegen eine Protestaktion geben.
Verband fordert Angleichung an Berliner Regelung mit zehn verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr
Planfeststellungsbeschluss für Freileitung ist ergangen. In Marquardt geht die Trasse um den Ort herum
Richard von Weizsäcker und Potsdam, eine Spurensuche: 1939 rückte er als junger Rekrut beim Infanterieregiment Nr. 9 ein. 1989 querte er als Staatsoberhaupt die Glienicker Brücke
Der Tennisclub Rot-Weiß soll bald eine neue Unterkunft bekommen. Dann ist der Weg frei, damit 700 Wohnungen am Standort des ehemaligen Straßenbahndepots in der Heinrich-Mann-Allee entstehen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster