
Die jüngsten Hörer schalten täglich 15 Minuten weniger ein als noch vor einem Jahr. Langfristig werden die Sender vor allem online genutzt.
Die jüngsten Hörer schalten täglich 15 Minuten weniger ein als noch vor einem Jahr. Langfristig werden die Sender vor allem online genutzt.
Der Klagegesang der "Collateral Murder", das Ende der Kindheit, die Qualen von Singles - was man im Radio nicht verpassen sollte.
Für Fußballfans und Selbstoptimierer: Die deutschen Verlage investieren 2015 in extrem ausdifferenzierte Digitalprodukte.
Sieben Wochen nach dem Terroranschlag auf die Redaktion erscheint "Charlie Hebdo" wieder regulär, erneut mit einem Titelblatt von Luz. Bisher gibt es keinen Run auf die Ausgabe. Mehrere zehntausend Exemplare gehen am Wochenende auch nach Deutschland.
„Vorsicht vor Leuten“ ist eine wundersame Komödie von den "Stromberg"-Machern, in der es ums Lügen und Betrügen geht. Ein Behörden-Loser mausert sich zum großen Geldverdiener.
Ein Glas Wein am Tag galt bisher als gesund für Herz und Kreislauf. Dem widersprechen nun neue Studien, auch aus Potsdam. Immerhin schadet das tägliche Glas aber auch nicht
Im Ringen um eine Synagoge in Potsdam gibt es einen neuen Vorstoß – mit ungewissen Erfolgsaussichten.
auf der Stadtbahn
Potsdam - Die Stiftung Preußisches Kulturerbe, die für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche gegründet wurde, will ihre Mittel bis Sommer an elf Kirchen in Potsdam, anderen Orten Brandenburgs und drei Organisationen weiterreichen. Das sagte Stiftungsratschef Max Klaar am Dienstag den PNN.
Zwölf Stunden Streik - das ist eigentlich nicht ungewöhnlich, sagt Streikforscher Heiner Dribbusch. Im Interview erklärt er, warum.
Wohin bloß in den Ferien? Eine Antwort bietet möglicherweise die mittlerweile zweite „FeriencampMesse für Berlin & Potsdam“ in der Orangerie der Biosphäre Potsdam.
Das Plakat zum Wiederaufbau der Garnisonkirche wurde Weihnachten beschmiert - mit Kriegssymbolen. Jetzt zeigt das Plakat wieder friedliche Motive.
Zwölf Stunden Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr - eine Bilanz: Mehr als 80 000 Fahrgäste waren betroffen, 54 Busse und 53 Trams standen still. Die Gewerkschaft Verdi verteidigt ihren Warnstreik.
Der Campus der Universität Potsdam gegenüber dem historischen Neuen Palais soll neu gestaltet werden. Ein Plan dazu liegt nun vor: Der erste Preis in einem Architektenwettbewerb geht an den Entwurf des Berliner Büros Bruno Fioretti Marquez, teilte der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften am Dienstag mit.
Rolf Kutzmutz hat im vergangenen Jahr seine Politik-Karriere beendet. Nun will er den 1. FFC Turbine Potsdam führen.
Fans des FC Energie Cottbus sind sauer. Zum Halbfinale des Landespokals im Karl-Liebknecht-Stadion kostet ein Ticket 15 Euro. Die Lausitzer rufen nun zum Boykott auf.
Eigentlich war das Verfahren im Rechtsstreit um einen Uferweg am Griebnitzsee 2012 abgeschlossen. Es kam aber offenbar zu einem Verfahrensfehle, nun soll die Öffentlichkeitsbeteiligung wiederholt werden.
Ernährungsforscherin Manuela Bergmann erklärt, warum ein Glas Wein am Tag doch nicht gesund ist, Gesunden aber auch nicht schadet.
Linus Zarse hat etwas geschafft, wovon er schon als Kind träumte: Der Potsdamer Judoka hat die Meisterprüfung in seiner Sportart bestanden und darf als Auszeichnung den schwarzen Gürtel tragen. Mit diesem besonderen Stück Stoff um die Taille geschlungen möchte Zarse nun seinen deutschen U18-Titel verteidigen.
Verschwörungstheorien, die mit der aktuellen Wirtschaftskrise in Europa entstanden sind, thematisiert eine Tagung vom 2. bis 4.
Der vermeintlich heilenden Wirkung von moderatem Alkoholkonsum haben britische Forscher eine Absage erteilt. Dass geringe Mengen Alkohol als lebensverlängernd gelten, sei auf statistische Unsauberkeiten in Studien zurückzuführen.
Er versteht sich als Startrampe für Potsdamer Existenzgründer und liefert Ideen, Inspirationen und Know-how: Am 10. März findet der diesjährige Potsdamer Gründertag der Industrie- und Handelskammer statt.
Vor 100 Jahren begann der Genozid an den Armeniern. Rolf Hosfeld vom Lepsiushaus hat eine neue Studie darüber verfasst
Für den Streik am Dienstag im Nahverkehr hat PNN-Autor Henry Klix durchaus Verständnis. Dass tausende Schüler deswegen nicht zur Schule gekommen sind, kann er aber nicht nachvollziehen.
Aufgrund des Zaunstreits liegen die Sanierungspläne für die Villa Schlieffen auf Eis, während das historische Haus langsam zerfällt. Ein Besuch mit Baudenkmalpfleger Roland Schulze.
Ein schnelleres und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung des HIV-Medikaments Efavirenz haben Potsdamer Forscher entwickelt. Das Team um den renommierten Chemiker Peter H.
Der Streik im Nahverkehr betraf besonders die Schüler in Potsdam und der Region. Eine Folge des gestrigen Warnstreiks: Schulen müssen die bundesweiten Vera-Vergleichstests nachschreiben lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster