Die einen wollen verdienen, die anderen die Welt verbessern. Wem nützt das Internet, und was braucht es dafür? Tag zwei auf der Digitalkonferenz re:publica.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 06.05.2015

Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.

Aufschrei in der "Liberation": Französische Journalistinnen aus Print und Fernsehen wehren sich gegen sexuelle Anspielungen, Avancen und Übergriffe von Politikern - für die wird es nun mehr als nur peinlich.

Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.
Die Netzkonferenz re:publica blickt auf Europa und will sich einmischen. Und: Pussy Riot irritieren.

Stadt verteidigt Schlichtungsverfahren am Uferweg in Babelsberg. Dreier-Gespräche sollen Enteignungen verhindern
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam belegt unter den fünf Top-Unis für Informatik in Deutschland den ersten Platz. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat am Dienstag sein neues Ranking vorgelegt, wonach das von SAP-Gründer Hasso Plattner gestiftete Institut für Softwaresystemtechnik in den Kriterien „Studiensituation insgesamt“, „Betreuung durch Lehrende“ und „Abschluss in angemessener Zeit“ den Spitzenplatz belegt.
Jahrelang wurde heftig über den Wiederaufbau der Alten Post diskutiert. Bald sollen die Bauarbeiten beginnen.
Was Christian Diener bei den nationalen Titelkämpfen im April nicht gelang, schafften zwei seiner Vereinskollegen vom Potsdamer SV. Johannes Hintze und Carl Louis Schwarz erfüllten die Normen für die Weltmeisterschaft in Kasan (2.
Bewegung in Sachen Tierheim: Der Auftrag für die Fundtierbetreuung soll nun doch nur für zwei statt für drei Jahre vergeben werden. Darauf hat sich die Rathauskooperation aus SPD, CDU, Grünen und Potsdamer Demokraten verständigt.
Frau Nicke, Sie leiten für die Stadt die Verhandlungen mit den Anrainern um Uferwege am Griebnitzsee und Groß Glienicker See. Haben Sie Verständnis für die Blockierer eines Uferwegs?
Was vor dem Universum war, will der 11-jährige Jannis wissen. Er ist einer von 70 Potsdamer Kindern und Jugendlichen, die in einer neuen Broschüre des Potsdamer Forschungs-Vereins proWissen von hiesigen Wissenschaftlern Antworten auf ihre Fragen erhalten.
Wenn Plenarsitzungen länger dauern, übernachtet Landtagsabgeordneter Henryk Wichmann (CDU) häufig in der Jugendherberge Babelsberg. Doch das klappte jetzt nicht mehr.
Eigentlich gibt es keinen Anlass für eine Schlichtung: Weg auf oder Weg zu. Da bleibt kaum Spielraum für Kompromisse, wie es der Vorsitzende der Bürgerinitiative „Griebnitzsee für Alle“, Walter Raffauf, jetzt auf einer Bürgerversammlung formulierte.

Zum Aktionstag für Menschen mit Behinderung – Potsdams Behindertenbeauftragter Richter zieht Bilanz

Ihre sportliche Laufbahn hatte Katrin Wagner-Augustin zuletzt im Standby-Modus. Nun hat die vierfache Kanu-Olympiasiegerin den Aus-Schalter betätigt. Sie macht Schluss mit dem aktiven Leistungssport und weiß genau, was sie nun beruflich machen möchte.

Der Streik der Lokführer und der Straßenbahn- und Busfahrer im Nahverkehr sorgten für spürbar mehr Verkehr auf Potsdams Straßen. Besonders waren Schüler in Brandenburg vom Doppelstreik betroffen. Eine Lösung ist offenbar in Sicht.

Rückenschwimmer Christian Diener über Qualen, seine Renntaktik und die verpasste WM-Norm
Zum ersten Mal spielt die Flüchtlingsmannschaft "Welcome United" im Karl-Liebknecht-Stadion. Für die Mannschaft gibt es prominente Unterstützung.
Das Potsdamer Filmmuseum hat fast einen Negativpreis des Behindertenverband Brandenburg erhalten

Am 6. Mai 1990 ging der Radiosender Antenne Brandenburg das erste Mal auf Sendung. Seitdem ist bei dem Sender viel passiert.

Die Zukunft braucht einen Raum. Davon gebe es eine ganze Menge in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und überhaupt in den neuen Bundesländern, stellt Thomas Thurn vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg fest.

Vor 25 Jahren wurden Potsdams Stadtverordnete erstmals wieder frei gewählt. Zeitzeugen sprechen von Aufbruchstimmung. Eine Zeit, die die Stadt bis heute prägt.
Nadja Uhl drehte in der Stadtmitte bis gestern einen neuen Film für die ARD

Am 6. Mai vor 25 Jahren wurde der letzte Oberbürgermeister der SED in Potsdam, Manfred Bille, nach nur einem Jahr abgelöst. Ein Rückblick.
Der 3. Potsdamer Tag der Wissenschaften am 9. Mai richtet sich vor allem auch an Familien und ihren Nachwuchs. Ein Überblick über Workshops und Mitmach-Experimente.
In seiner 70-jährigen Geschichte, die die Kita „Storchennest“ in diesen Tagen mit einer Fotoaustellung erzählt, wird die Golmer Einrichtung seit nunmehr zehn Jahren als Bewegungs-Kita geführt. „Das Konzept ist nicht nur sehr gut für die Motorik der Kinder, sondern auch für ihre geistige Beweglichkeit.
Die Polizei informiert: Fahrraddiebe erwischt, betrunkener Radfahrer fährt gegen Auto, Streit zwischen Rentner und Familie um eine reservierte Parklücke.
Fünf Spieltage vor Saisonende hat Fortuna Babelsberg in der Fußball-Landesklasse Mitte die Tabellenführung übernommen. Nach dem 4:1-Sieg gegen den Pritzwalker FHV und der gleichzeitigen Niederlage des bisherigen Tabellenführes BSC Rathenow 1994 wird die Mannschaft des Trainergepanns Sebastian Michalske und Manuel Brunow plötzlich mit dem Aufstiegsgedanken konfrontiert.

Drewitz - Erst kratzte die Schaufel des Baggers nur an der Oberfläche, doch im zweiten Versuch erwischte sie dann doch eine ordentliche Portion Erde. Am Steuer der gelben Baumaschine saß Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Grüne) – assistiert von einer Fachkraft der Baufirma.