zum Hauptinhalt

Die einen wollen verdienen, die anderen die Welt verbessern. Wem nützt das Internet, und was braucht es dafür? Tag zwei auf der Digitalkonferenz re:publica.

Von Sebastian Leber
Der Göttinger "Buback-Nachruf" von 1977. Der umstrittene Artikel (Titel: "Buback - ein Nachruf") in der Studentenzeitung "Göttinger Nachrichten" wurde von einem anonymen linken Studenten verfasst, dersich als sogenannter "Stadtindianer" verstand und sich nach einem Apachenstamm "Ein Göttinger Mescalero" nannte.

Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.

Von Eckhard Stengel

Die Netzkonferenz re:publica blickt auf Europa und will sich einmischen. Und: Pussy Riot irritieren.

Von
  • Tatjana Kerschbaumer
  • Sebastian Leber

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam belegt unter den fünf Top-Unis für Informatik in Deutschland den ersten Platz. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat am Dienstag sein neues Ranking vorgelegt, wonach das von SAP-Gründer Hasso Plattner gestiftete Institut für Softwaresystemtechnik in den Kriterien „Studiensituation insgesamt“, „Betreuung durch Lehrende“ und „Abschluss in angemessener Zeit“ den Spitzenplatz belegt.

Was Christian Diener bei den nationalen Titelkämpfen im April nicht gelang, schafften zwei seiner Vereinskollegen vom Potsdamer SV. Johannes Hintze und Carl Louis Schwarz erfüllten die Normen für die Weltmeisterschaft in Kasan (2.

Was vor dem Universum war, will der 11-jährige Jannis wissen. Er ist einer von 70 Potsdamer Kindern und Jugendlichen, die in einer neuen Broschüre des Potsdamer Forschungs-Vereins proWissen von hiesigen Wissenschaftlern Antworten auf ihre Fragen erhalten.

Eigentlich gibt es keinen Anlass für eine Schlichtung: Weg auf oder Weg zu. Da bleibt kaum Spielraum für Kompromisse, wie es der Vorsitzende der Bürgerinitiative „Griebnitzsee für Alle“, Walter Raffauf, jetzt auf einer Bürgerversammlung formulierte.

Kanu-Ikone aus Potsdam. Katrin Wagner-Augustin gewann in ihrer Laufbahn 64 Medaillen bei internationalen Großereignissen. Auch nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn wird die 37-Jährige dem Kanu-Rennsport treu bleiben – als Trainerin. Zuvor wird sie jedoch zum zweiten Mal Mutter.

Ihre sportliche Laufbahn hatte Katrin Wagner-Augustin zuletzt im Standby-Modus. Nun hat die vierfache Kanu-Olympiasiegerin den Aus-Schalter betätigt. Sie macht Schluss mit dem aktiven Leistungssport und weiß genau, was sie nun beruflich machen möchte.

Von Tobias Gutsche

In seiner 70-jährigen Geschichte, die die Kita „Storchennest“ in diesen Tagen mit einer Fotoaustellung erzählt, wird die Golmer Einrichtung seit nunmehr zehn Jahren als Bewegungs-Kita geführt. „Das Konzept ist nicht nur sehr gut für die Motorik der Kinder, sondern auch für ihre geistige Beweglichkeit.

Fünf Spieltage vor Saisonende hat Fortuna Babelsberg in der Fußball-Landesklasse Mitte die Tabellenführung übernommen. Nach dem 4:1-Sieg gegen den Pritzwalker FHV und der gleichzeitigen Niederlage des bisherigen Tabellenführes BSC Rathenow 1994 wird die Mannschaft des Trainergepanns Sebastian Michalske und Manuel Brunow plötzlich mit dem Aufstiegsgedanken konfrontiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })