
Nach 26 Einsätzen in 17 Dienstjahren beim „Polizeiruf 110“ ist Schluss für das Brandenburger Original. Der Schauspieler Horst Krause will jedoch weitermachen.
Nach 26 Einsätzen in 17 Dienstjahren beim „Polizeiruf 110“ ist Schluss für das Brandenburger Original. Der Schauspieler Horst Krause will jedoch weitermachen.
Neil MacGregor und Ferdinand Piëch beschäftigen Christian Detig, den Musikchef des RBB-Kulturradios, in seinem Wochenrückblick.
Wo Guardiola schon mal „Guardiolo“ heißt oder Alonso „Alanso“ - Fußball-TV-Reporter sind nicht jedermanns Sache. Doch es gibt Alternativen.
Die Medienwissenschaftlerin Elisabeth Augustin erkennt im Schreiben für das Netz eine alte Technik der Selbstsorge - und den Wunsch nach Anerkennung.
In Potsdam stehen derzeit – einschließlich des neuen Standorts an der Pirschheide und ohne die Container auf dem Hof der alten Feuerwache in der Werner-Seelenbinder-Straße – insgesamt 673 Aufnahmeplätze zur Verfügung. Hinzu kommen in diesem Jahr noch 250 Plätze in der David-Gilly-Straße, in Groß Glienicke und am Horstweg.
25. Spielmarkt auf Hermannswerder
Eine Werkstattaufführung des Gymnasiums Hermannswerder thematisiert das Schicksal von Flüchtlingen
Die Stadtwerke Potsdam haben VIP-Tickets für die Potsdamer Schlössernacht 2014 unter anderem an Geschäftspartner verschenkt. Das hat ein juristisches Nachspiel. Oberbürgermeister Jann Jakobs erwägt nun schärfere Regeln.
Auf dem Winzerberg werden 150 Rebstöcke gepflanzt
Potsdams Mitte soll wieder so ähnlich werden, wie sie vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg war. An der Alten Fahrt wird noch gebaut, doch auch der Wiederaufbau des restlichen Gebiets rückt näher.
Zeitzeugen auf dem Bassinplatz, ein Rundgang über den Sowjetischen Friedhof an der Michendorfer Chaussee, offizielle Trauer vor leeren Stühlen: Wie in Potsdam zum 70. Jahrestag an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert wurde
Einem Potsdamer drohen mehr als drei Jahre Haft für schwere Körperverletzung nach einem Streit mit einem ehemaligen Bekannten
Kinder aus dem Hort „Bornstedter Feld“ treten mit einem Filmprojekt für Kinderrechte ein
Ob Drewitz, das Holländische Viertel, Babelsberg oder die Potsdamer Mitte – die Stadt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Wie das gelungen ist und was noch zu tun ist, will die Stadtverwaltung am heutigen Samstag zeigen.
Eine Lösung für die Verkehrsprobleme in Potsdam könnte die Havelspange sein, davon ist eine Bürgerinitiative überzeugt. Sie will nun 1000 Unterschriften sammeln, um ein Signal zu setzen.
Vom 8. bis 10.
Die ganz großen Entscheidungen für die Zukunft der Potsdamer Mitte sind zwar längst gefallen. Die Fachhochschule wird weichen, später auch der Staudenhof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster