
Sicher ist es nicht, dass der Mitspieler in der Rückrunde noch dabei ist. Eine Flüchtlings-Fußballmannschaft aus Potsdam mischt die Liga auf: die Doku „Welcome United“ im RBB.
Sicher ist es nicht, dass der Mitspieler in der Rückrunde noch dabei ist. Eine Flüchtlings-Fußballmannschaft aus Potsdam mischt die Liga auf: die Doku „Welcome United“ im RBB.
"Hart aber fair" wiederholt eine Gender-Debatte mit denselben Gästen. Frank Plasberg wirkt dünnhäutig. Die Stimmung in der Sendung ist explosiv.
Rechtsradikales Gedankengut habe keinen Platz auf Facebook, sagt das US-Unternehmen. Hass im Internet ist ihm aber lieber als Gewalt auf der Straße. Justizminister Maas weitet seine Kritik derweil auf Twitter aus.
Das Netz spült uns jeden Tag Gewalt ins Bewusstsein. Stumpfen wir ab – oder werden wir sensibler? Ein Kommentar.
Deutschlands größtes Boulevardblatt verzichtet auf Fotos. Ist das eine notwendige Erinnerung an den Wert von Bildern? Oder heilloses Selbstlob?
Potsdam - Angesichts der steigenden Zahl von Berufspendlern will die Stadt Potsdam ihr Angebot an Park-and-Ride- Parkplätzen deutlich aufstocken. Die Zahl der Stellplätze soll mehr als verdoppelt werden und in den nächsten Jahren auf knapp 900 steigen, sagte Axel Dörrie, Bereichsleiter Verkehrsentwicklung im Rathaus, am Montag.
In Potsdam entsteht eine neue Koordinierungsstelle zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Denn fast alle Flüchtlinge wollen Arbeiten, während viele Unternehmen händeringend Arbeitskräfte suchen. Doch die Sache ist kompliziert.
Local Heroes – zu deutsch lokale Helden – flimmern am Wochenende im Café „Zweitwohnsitz“ über die Leinwand. Die Betreiber laden zu drei Filmnächten ein, bei denen ausschließlich Werke aus der Region Potsdam/Brandenburg gezeigt werden.
In Potsdam soll es bald deutlich mehr Park-and-Ride-Plätze geben, damit Pendler ihr Auto stehen lassen. Ein richtiger Schritt, meint PNN-Autor Peer Straube. Aber es muss noch mehr gemacht werden.
Zweifel an Zuverlässigkeit von „Sirius“-Pension in Kremmen. TSV wehrt sich und schaltet Anwältin ein.
Ein Teil der Tausenden Flüchtlinge, die am Wochenende wegen einer Sonderregelung aus Ungarn nach Deutschland kamen, werden auch in Potsdam landen – aber nicht sofort. Zunächst werden sie in die Brandenburger Erstaufnahmestelle nach Eisenhüttenstadt gebracht und von dort auf die Kommunen verteilt.
Potsdam - Eine unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung fordern die Grünen und die CDU/ANW. In einem gemeinsamen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung erklären die beiden Fraktionen, dass in der neu zu schaffenden Stelle insbesondere Angehörige von beeinträchtigten Menschen ab 2017 beraten werden sollen – um vor allem den „Weg durch den Amtsdschungel“ zu erleichtern, wie es in dem Antrag heißt.
Potsdam - Das jährliche Lauffest zugunsten der Potsdamer Stiftung Altenhilfe findet am kommenden Freitag statt. Es startet um 9 Uhr im Stadion am Luftschiffhafen.
Pendler sollen zukünftig ihr Auto stehen lassen. Dafür will Potsdam die Zahl der Park-and-Ride-Plätze in den kommenden Jahren verdoppeln. Wo die neuen Parkplätze entstehen sollen.
Frau Müller-Preinesberger, welche Asylbewerber dürfen rechtlich arbeiten oder eine Ausbildung machen?Laut Gesetz dürfen Flüchtlinge drei Monate nach ihrer Ankunft in Deutschland eine Ausbildung beginnen, ebenso dürfen sie nach drei Monaten anfangen, zu arbeiten – vorbehaltlich der Vorrangprüfung.
Versuchter Einbruch in GarageGroß Glienicke - Ein bislang unbekannter Täter versuchte sich am Montag gegen 1.50 Uhr Zutritt zu einer Garage im Groß Glienicker Heinz-Sielmann-Ring zu verschaffen.
Vor 70 Jahren wurde das Krankenhaus in der Weinbergstraße, heute Evangelisches Zentrum für Altersmedizin, gegründet. Das Jubiläum wird am morgigen Mittwoch gefeiert
öffnet in neuem Tab oder Fenster