
„GEZ-Boykott“: In Berlin ruft eine Initiative zu Aktionen am Wochenende und zum Aktionstag am 10. Oktober auf
„GEZ-Boykott“: In Berlin ruft eine Initiative zu Aktionen am Wochenende und zum Aktionstag am 10. Oktober auf
Gegenüber vom Potsdamer Hauptbahnhof baut Landesinvestitionsbank ILB derzeit ihren neuen Hauptsitz. Hitzige Diskussionen über die Form des Neubaus blieben bislang aus - erstaunlicherweise.
Potsdam/Schwerin - Glücklich, wer sein Auto in Schwerin versichern kann. Unter den deutschen Landeshauptstädten ist die von Mecklenburg-Vorpommern mit der Regionalklasse 1 in der Haftpflichtversicherung wie schon in den Vorjahren am günstigsten.
Potsdam - Noch in diesem Jahr will die Stadtverwaltung testweise Poller an zwei Querstraßen zur Brandenburger Straße aufstellen. Ziel sei es, die illegale Durchfahrt von Autos über die Fußgängerzone zu verhindern, sagte eine Mitarbeiterin des Fachbereichs Grün- und Verkehrsflächen am Dienstagabend im Bauausschuss.
Am 2. September 1907 wurde in Potsdam die elektrische Straßenbahn eingeführt. Sie fuhr vom Hauptbahnhof über Sanssouci zum Bahnhof Charlottenhof.
Vier Bücher, vier Menschen, aber nur noch 45 Minuten: Das neue „Literarische Quartett“ und sein Moderator Volker Weidermann.
Schock-Bilder oder Dokumente des Versagens? Die Debatte darüber, welche Fotos der Flüchtlingsdramen gezeigt werden und welche nicht, geht weiter.
Auch in Potsdam gibt es Alltagsrassismus, auch wenn sich die Stadt gern in dem Image sonnt, dass Flüchtlinge hier gut integriert sind. PNN-Autor Alexander Fröhlich hat hingehört.
Babelsberg - Im Streit um ein geplantes Bauvorhaben in Babelsberg hat der Bauausschuss am Dienstagabend die Zustimmung zu dem Projekt mit knapper Mehrheit verweigert. Das Gremium stimmte gegen eine öffentliche Auslegung des B-Plans für ein Waldstück, auf dem Bauträgerunternehmer und Stadtverordneter Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) insgesamt 100 Wohnungen errichten will.
Die Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche hat nun einen dreiköpfigen Vorstand. Neben Peter Leinemann und Martin Vogel gehört nun auch Wieland Eschenburg zur Stiftungsleitung, wie die Stiftung am Mittwoch mitteilte.
Die erste Silbe betont, die zweite kurz: Die Aussprache von "Konsum" verrät den Ostdeutschen. Jetzt wird in Potsdam eine Ausstellung über die Genossenschaft gezeigt.
Paul Oestreicher wünscht sich originalen Garnisonkirchenturm – aber nur mit Versöhnungszentrum.
Potsdam - Am 3. September vor 25 Jahren wurde das Denkmal für den unbekannten Deserteur auf dem Platz der Einheit aufgestellt.
Die gesamte fünfte Staffel der US-Serie "Homeland" wird in Deutschland gedreht und von Studio Babelsberg produziert. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Potsdam - Das Studentenparlament der Universität Potsdam fordert eine Öffnung der Hochschule für Flüchtlinge. Eine entsprechende Initiative der Hochschulgruppe Die Linke/SPD habe das Parlament am Dienstag einstimmig angenommen, teilte Linken-Mitglied Gesine Dannenberg mit.
Marie schreibt: „Nun hat sich unser Schicksal erfüllt. Nach tagelangen Beschwerden sind wir hier gelandet, westlich vom Harz in einem kleinen Bauerndorfe.
Potsdamer müssen ab 2016 voraussichtlich weniger für die Straßenreinigung und den Winterdienst zahlen. Über diesen Entwurf muss nur noch abgestimmt werden. Warum es günstiger wird.
Der Berliner Rechtsanwalt Rainer Frank wird neuer Ombudsmann gegen Korruption in Potsdam. Einen entsprechenden Vorschlag der Stadtverwaltung bestätigte der Hauptausschuss am Mittwochabend.
Im Pfingstberg-Streit zwischen der Stadt und Springer-Chef Mathias Döpfner läuft es auf einen Kompromiss hinaus. Die Frage ist, wie viel Geld er die Stadt kostet.
Potsdam - Bei zwei Unfällen im Stadtteil Drewitz sowie in der Südlichen Innenstadt sind am Dienstag zwei Kinder verletzt worden. Gegen halb zwei übersah ein 31-jähriger Autofahrer in der Trebbiner Straße einen elfjährigen Radfahrer auf dem Gehweg, als er gerade von seinem Grundstück runterfuhr.
Bislang galt Potsdam beim Umgang mit Flüchtlingen landesweit als Vorbild. Dabei steigt auch hier die Zahl rechter Übergriffe auf Ausländer. Manche Vorfälle werden erst spät bekannt. Oder gar nicht.
Potsdam - Weil er seinen aus Nigeria stammenden Nachbarn geschlagen, mit Pfefferspray attackiert und beleidigt hat, ist ein 48-jähriger Potsdamer am Mittwoch vom Amtsgericht zu einer Haftstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem muss er seinem Opfer 240 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Potsdam ist nicht Heidenau. Dennoch registriert der Verein Opferperspektive in Potsdam mehr Mobbing und subtile Beleidigungen gegen Flüchtlinge. Wie sich das äußert, schildert Beraterin Anne Brügmann im PNN-Interview.
Mann droht mit KüchenbeilDrewitz - Mit einem großem Messer und einem Küchenbeil in der Hand hat ein Potsdamer am Dienstagabend die Polizei empfangen. Nachbarn des Mannes in Drewitz hatten die Beamten um kurz vor 23 Uhr gerufen, weil der 45-Jährige laut Musik hörte und verschiedene Anwohner massiv bedrohte, teilte die Polizei am Dienstag mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster