
Kritisches zu "Charlie Hebdo": Die Medien-Woche im Blick von Sabine Hofmann, Chefredakteurin des Frauenmagazins „myself“.
Kritisches zu "Charlie Hebdo": Die Medien-Woche im Blick von Sabine Hofmann, Chefredakteurin des Frauenmagazins „myself“.
Die Glückwünsche nehmen nicht ab: Alle paar Minuten betritt ein neuer Kunde den Wist-Literaturladen in der Brandenburger Straße und gratuliert Inhaber Carsten Wist zum Deutschen Buchhandlungspreis 2015. Mit dem ist der Potsdamer Kultbuchladen am Donnerstag in der Kategorie „Besonders herausragende Buchhandlung“ in Frankfurt am Main ausgezeichnet worden.
Richtig stillsitzen kann sie nicht, wenn sie von ihrer Arbeit erzählt: Immer wieder springt sie auf, schwingt die Hüften oder stampft mit den Füßen auf. Tänzerin und Choreografin Gaya Dandara, die seit diesem Sommer Afro-Tanz in der fabrik unterrichtet, lebt den Tanz, er ist Teil ihrer Geschichte, wie sie sagt, und fest mit ihr verwachsen.
Wahrscheinlich muss die Stadt Potsdam noch 900 Flüchtlinge dieses Jahr aufnehmen, es gibt aber nur noch wenig freie Plätze in Unterkünften. Nun berät die Stadtpolitik über neue Flüchtlingsunterkünfte.
Der Potsdamer FH-Absolvent Franco Giesecke forschte zur Umgebung des Jagdschlosses Stern - und hat dabei geradezu Magisches herausgefunden.
Ex-Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz trug sich am Freitag in das Goldene Buch Potsdams ein.
Babelsberg - Grabsteine im Schuttcontainer, offene Löcher im Boden – Besucher des Friedhofs in der Babelsberger Goethestraße fürchteten schon das Schlimmste für die dortige Kriegsgräberstätte aus dem Ersten Weltkrieg. Doch was aussieht wie die Zerstörung der Gräber, ist in Wirklichkeit eine Sanierungsmaßnahme.
Potsdams Straßenbahnen melden ihre Ankunft an den Haltestellen künftig an: Ab dem heutigen Samstag sollen die Trams an bestimmten Stopps bei der Einfahrt über Außenlautsprecher Liniennummer und Fahrtziel bekanntgeben, teilte der Verkehrsbetrieb ViP am Freitag mit. Die Maßnahme sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr und soll vor allem blinden und sehbehinderten Fahrgästen die Orientierung erleichtern.
Der Potsdamer „Tag der nachhaltigen Mobilität“ findet am Sonntag von 11 bis 17 Uhr auf der Schopenhauerstraße statt, die in diesem Zeitraum für den Autoverkehr gesperrt wird. Zwischen Brandenburger Tor und Hegelallee soll auf der Straße eine Wiese mit echtem Rasen ausgebreitet werden.
Das Ordnungsamt plant eine flächendeckende Kontrolle bei Potsdamer Hundehaltern. Nächsten Mittwoch sollen in sämtlichen Wohngebieten stichprobenartig die steuer- und ordnungsbehördlichen Anmeldungen von Hunden geprüft werden, kündigte Ordnungsamtschefin Marina Kluge am Freitag an.
Die angebliche Nachricht steht seit Freitag im Anti-Asyl-Portal „Brandenburg wehrt sich“ bei Facebook. Wörtlich heißt es, inklusive Rechtschreibfehlern: „Samstag lag eine Frau Hilferufend auf ein Parkplatz in Potsdam.
Hasso Plattner ist mit dem neuen Entwurf für das Kulturgutschutzgesetz unzufrieden. Seine wertvolle Kunstsammlung soll deswegen vorerst in den USA bleiben - und nicht nach Potsdam kommen.
Das neue Kulturgutschutzgesetz soll drei bestehende zusammenfassen. Zum einen sollen durch geeignete Regeln die Einfuhr und der illegale Handel mit Antiken, insbesondere aus Kriegs- und Krisengebieten, unterbunden werden.
Trio mit gestohlenem KupferkabelSchlaatz - Die Polizei hat in der Nacht zum Freitag drei Männer gestoppt, die mehrere Meter Kupferkabel gestohlen hatten. Sie wurden im Otterkiez aufgegriffen, dort waren sie gegen 2.
Mit Liedern wie „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ oder „Ich möchte am Montag mal Sonntag haben“ erlangte Sängerin Hildegard Knef Kultstatus und inspirierte viele Cover-Versionen. Christiane Hagedorn und Martin Scholz haben sich den Liedern der Chanson-Diva nun auf eine ganz spezielle Art genähert und präsentieren ihre Interpretationen heute und morgen Abend unter dem Titel „Ich glaub, ne Dame werd ich nie“ auf dem Theaterschiff in der Schiffbauergasse.
Strengere Regelungen für Volkspark-Areal gefordert
Die sechsmonatigen Bauarbeiten auf der Nuthestraße sind erst einmal abgeschlossen. In zwei Jahren wird allerdings wieder gebaut.
Endlich eine gute Nachricht. Pünktlich zum Wochenende sendete der Landesbetrieb Straßenwesen am Freitag eine Mitteilung: Nach Monaten der Sanierung wird aus der Nuthelangsam- wieder die Nutheschnellstraße, die Arbeiten sind beendet.
Potsdam feiert einen „Tag der nachhaltigen Mobilität“. Doch hinter den Kulissen sieht es nicht so rosig aus: Die S-Bahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin soll auch langfristig nicht ausgebaut werden – zum Ärger der Bahnkunden und der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster