
Heimspiel in der Eifel: Premiere für das Film-Special „Ein Mord mit Aussicht“. Ob es auch in Serie mit dem Krimi weiter geht, ist weiterhin eher fraglich.
Heimspiel in der Eifel: Premiere für das Film-Special „Ein Mord mit Aussicht“. Ob es auch in Serie mit dem Krimi weiter geht, ist weiterhin eher fraglich.
Vor einer Woche hat sich ein Mann vor Schülerinnen einer Schule in Drewitz entblößt und selbst befriedigt. Nun wurde der Mann gefunden.
Das Individuum, der Journalismus, die Digital-Monopolisten – sie alle geht die Qualität des Öffentlichen an. Ein Debatten-Beitrag zum digitalen Müll-Sortieren.
Das Sturmtief "Henri" streift Teile Deutschlands und bringt schwere Gewitter und orkanartige Böen mit. Allerdings bleibt Brandenburg verschont. Ab Freitag wird es auch in der Mark kühler.
Potsdam - Bereits am Sonntagabend ist ein Mann aus der Havel geborgen worden, der zu ertrinken drohte. Einen entsprechenden Einsatz bestätigte ein Polizeisprecher am Dienstag auf Anfrage.
In immer schnellerer Folge gehen die türkischen Behörden gegen Medien vor, die Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Dorn im Auge sind.
Eine Arte-Doku fordert mit Vehemenz: „Kultur – Koste es, was es wolle“. Und kommt darüber nicht hinaus.
Rudolf Radke gilt als der Vater der "heute"-Nachrichten und des "auslandsjournal" im ZDF. Am 11. September ist der gebürtige Berliner gestorben
Filmfamilien-Feeling pur war am Montagabend im Musicaltheater am Potsdamer Platz in Berlin zu erleben. Und das lag nicht nur daran, dass der Moderator der „First Steps“-Verleihung, Axel Ranisch, seine Oma mitgebracht hatte.
Wissenschaftler des Moses Mendelssohn Zentrums diskutieren über 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen. In der Geschichte gab es immer wieder große Vertrauenskrisen.
Dorotheas Lebender Stein ist einer der schönsten.
Die ersten 280 Flüchtlinge sind im Auffanglager Potsdam angekommen. Die meisten haben nichts als ihre Kleider am Leib und sind froh, in Sicherheit zu sein. Und viele wollen so schnell wie möglich weiter.
Büro-Mieten in Potsdam sind im Vergleich zu anderen ostdeutschen Großstädten am höchsten. Ein neuer Marktbericht zum Immobilienmarkt in Ostdeutschland zeigt aber auch positive Trends auf.
Hilfe für Flüchtlinge: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und alle Fraktionen des Stadtparlaments rufen Potsdamer auf, zu spenden. Ein Überblick darüber, was benötigt wird.
Unfall beim AbbiegenInnenstadt - Bei einem Unfall auf der Babelsberger Straße ist am Montagnachmittag eine Autofahrerin bei einem Unfall leicht verletzt worden. Die 28-jährige Fahrerin wollte in das Parkhaus der Bahnhofspassagen abbiegen und stieß dabei mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen, wobei sie sich leicht verletzte.
Potsdam - Die Sicherheitsvorkehrungen sind groß: Wegen der international besetzten Medienkonferenz „M100“ wird am Donnerstag zwischen 15 und 23 Uhr unter anderem die Maulbeerallee gesperrt. Das teilte die Polizei am Dienstag mit.
Nach längerer Auseinandersetzung hatte sich der Senat der Fachhochschule Potsdam für Unisex-Toiletten ausgesprochen. Nun gibt es Kritik daran, dass dafür eventuell Behindertentoiletten umgewidmet werden sollen.
Wo sollen die Flüchtlinge in Potsdam unterkommen und wie meistert die Stadt die Integration? PNN-Autor Henri Kramer über die Aufgaben, die Potsdam nun bewältigen muss.
Der Umweltwissenschaftler Sebastian Helgenberger aus Potsdam sieht die Energiewende in Deutschland bereits jetzt als einen Erfolg. Bei den erneurbaren Energien sei ein beachtlicher Fortschritt zu verzeichnen, sagte er im PNN-Interview.
Bundesentwicklungshilfeminister Müller über die Zukunftstour in Potsdam und die Verantwortung beim morgendlichen Kaffee
Zur neuen Zweigstelle der Erstaufnahme für Flüchtlinge an der Heinrich-Mann-Allee veranstalten Stadt und Land am morgigen Donnerstag um 18 Uhr eine Bürgerversammlung. Sie findet in der Aula des Humboldt-Gymnasiums, Heinrich-Mann- Allee 103, statt.
Die Humboldt-Schülerin Sophie Inacker hat eine Arbeit über einen Außenseiter geschrieben und damit den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gewonnen. Als einzige Schülerin aus Potsdam.
Potsdam - Surrend bewegt sich der kleine Roboter über den Tisch, an seiner Vorderseite blinkt ein weißblauer Laser. Noch bewegt er sich nur in rasendem Tempo einmal quer über den Tisch – spätestens am morgigen Donnerstag soll er aber selbstständig den Weg durch ein Labyrinth finden.
Mit einer "Taskforce" wollen Justizminister Maas und Facebook Entschlossenheit im Kampf gegen Hasskommentare demonstrieren - doch dafür braucht es mehr als militärisches Vokabular.
öffnet in neuem Tab oder Fenster