
"heute-show", "extra3", "Neo Magazin Royale" - die Satire-Sendungen gelten manchen inzwischen als mutiger als klassische TV-Politikmagazine. Das Demokratie-Forum Hambacher Schloss veranstaltet dazu eine Diskussionsveranstaltung.
"heute-show", "extra3", "Neo Magazin Royale" - die Satire-Sendungen gelten manchen inzwischen als mutiger als klassische TV-Politikmagazine. Das Demokratie-Forum Hambacher Schloss veranstaltet dazu eine Diskussionsveranstaltung.
Ein Angestellter muckt auf: Eine ZDF-Komödie mit dem Wilsberg-Darsteller Leonard Lansink. Von seiner westfälischen Nüchternheit bleibt wenig übrig.
Von 1998 bis 2015 spielte Jennifer Zietz bei Turbine Potsdam. Nun wird die Ex-Nationalspielerin ab der kommenden Saison Co-Trainerin bei Turbine.
ESC-Pleite und die Folgen: ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber sagt nichts mehr, eine CSU-Politikerin bringt einen ungewöhnlichen Vorschlag.
Autofahrer müssen sich auf Einschränkungen auf der Nutheschnellstraße einrichten. In der kommenden Woche wird dort gebaut.
Ein Ergebnis des Potsdamer i4j-Treffens war, dass die Digitalisierung bereits in der Schule stärker thematisiert werden sollte. Das HPI geht hier mit gutem Beispiel voran.
Eine erstmalige Auswertung der Geburtsorte zeigt, dass Potsdamer von überall herkommen. Und das hat eine lange Tradition.
Gleich drei bedeutsame Kanu-Rennsport-Wettkämpfe finden diese Woche auf der Wedau-Regattabahn statt und jeweils wird dabei in Richtung Rio gepaddelt. Mittendrin im Geschehen sind mehrere Potsdamer Athleten.
Im „Zanotto“ wird die Pasta vom Chef selbst hergestellt – und zwar mitten im Gastraum. Vor knapp vier Wochen hat das italienische Lokal in der Dortustraße eröffnet.
Die Anhänger von Pogida marschieren am heutigen Mittwoch vom Potsdamer Hauptbahnhof nach Zentrum Ost. Es sind mehrere Gegenkundgebungen geplant, linke Aktivisten rufen erneut zur Blockade auf.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut hat sich in die Debatte um die Digitalisierung der Arbeit eingeschaltet. Das Thema ist ambivalent: Einerseits ensteht mehr freie Zeit, andererseits ist die Zukunft der Jobs ungewiss.
10200 Zuschauer blickten im Finale der U17-Europameisterschaft auf Caroline Siems, als die Fußballerin von Turbine Potsdam zum Elfmeter antrat. Sie behielt die Nerven, traf und machte so den deutschen Sieg im Entscheidungsschießen gegen Spanien perfekt.
Potsdam ist attraktiv, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Und die Stadt hat in der Geschichte vom Zuzug profitiert. Ein Kommentar.
Potsdamer Historiker haben die Geschichte der Waldsiedlung Wandlitz anhand bislang unbekannter Stasi-Dokumente aufgeschrieben
Die Fußballerinnen von Blau-Weiß Beelitz gewinnen das Landespokalfinale gegen den FSV Babelsberg 74 mit 5:1. Nächste Saison begegnen sich beide Teams womöglich auch im Liga-Betrieb, denn Babelsberg liebäugelt mit dem Aufstieg in die Regionalliga.
Auf der Suche nach Schutzmaßnahmen gegen die Folgen des Meeresspiegelanstiegs haben sich Potsdamer Klimaforscher mit einem großräumigen Eingriff in das Erdsystem beschäftigt. Die Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) untersuchten die Möglichkeit, Wasser auf die Antarktis zu pumpen, um es dort als Eis zu speichern.
Das Flüchtlingsprojekt „Welcome United“ des SV Babelsberg 03 hat ihn schon gewonnen, das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West auch – die Rede ist vom Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam. Dieser soll bereits zum zwölften Mal vergeben werden.
Seniorenclub der Dahlweid-Stiftung erhält Mitte Juni ein neues Domizil in der Paul-Neumann-Straße.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Zwei Unbekannte haben einen Gastwirt um seine Tageseinnahmen gebracht. Außerdem haben Brandstifter ein Waldstück in Drewitz angezündet. Und es gab zwei Einbrüche in einem Seniorenheim.
Vertreter des Ortsteils Grube fordern weniger Durchgangsverkehr. Die Stadt reagiert zurückhaltend.
Forscher vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm entwickeln ein genaues Modell für den Nachweis und die Interpretation von Gravitationswellen, die von Neutronensternen in Doppelsternsystemen abgestrahlt werden. Das Modell beschreibt die Deformation der Neutronensterne kurz vor der Kollision erstmals realistisch.
Ein internationales Forscherteam um André Scheffel vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPIMP) und Damien Faivre vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam-Golm haben einen neuen Aspekt im Mechanismus der Kalkproduktion bei einer Gruppe von Meeresalgen entdeckt. Sie identifizierten eine bisher unbekannte zelluläre Komponente, die die Speicherung von Umweltinformationen in dem „Biokalk“ entscheidend beeinflussen könnte.
Sind die Forderungen des Bürgerbegehrens zur Potsdamer Mitte rechtmäßig? Im Rathaus arbeitet man unter Hochdruck an der Beantwortung von 25 brisanten Fragen. Unterdessen gibt es Wirbel um eine geplante Ausstellung in der Fachhochschule zum Thema.
Die Garnisonkirchen-Stiftung darf sich über eine Spende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) freuen. Das Geldinstitut, das seit Jahren Projekte von Vereinen und Organisationen aus Potsdam und dem Umland unterstützt, fördert einen vom ZDF am 11.
öffnet in neuem Tab oder Fenster