
Die Internationale Biathlon Union (IBU) und die Europäische Rundfunkunion (EBU) haben in Salzburg einen neuen Fernsehvertrag für die Biathlon-Saisons 2018/2019 bis 2021/2022 unterzeichnet.
Die Internationale Biathlon Union (IBU) und die Europäische Rundfunkunion (EBU) haben in Salzburg einen neuen Fernsehvertrag für die Biathlon-Saisons 2018/2019 bis 2021/2022 unterzeichnet.
Mehr made in Europe: Ein Ende des Geoblockings soll darüberhinaus EU-weites Einkaufen im Internet fördern.
Aber es lässt sich gut damit zurecht kommen. Kabarettistin Gerburg Jahnke über schlimme Krankheiten, weiblichen Humor und Böhmermännchen.
Ein Mann wurde von einem Einbrecher in seiner Wohnung mit Reizgas attackiert. Nun ermittelt die Kriminalpolizei wegen gefährlicher Körperverletzung.
Grünes Licht: Die Verfassungsrichter des Landes haben sich am Mittwoch in Potsdam mit der Hochschulfusion in der Lausitz befasst.
Zwei Pakistani prügelten sich im Babelsberger Flüchtlingsheim um eine Prepaid-Telefonkarte. Unterdessen wurde ein Iraner, der in der Schlaatzer Asylunterkunft einen anderen Bewohner mit einem Messer angriff, zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
Die Polizei sucht einen Mann, der in Potsdam eine Frau angegriffen haben soll. Er soll bereits auf ihr gekniet und seine Hose geöffnet haben. Die Frau konnte fliehen.
Sänger Xavier Naidoo ärgert sich über die scharfen Reaktionen auf seine Nominierung für den ESC. Er sollte sich mehr über die "Xavier Naidoo-Story" bei Vox ärgern
Fußball live bei Sky gucken auch ohne festes Sky-Abo - das soll künftig mit Wochentickets möglich sein. Das Bundesliga-Paket im Abo wird teurer.
„Meine fremde Frau“: Ein ZDF-Film über eine Ehefrau ohne Gedächtnis und eine Ehe mit Geheimnissen.
Die MBS-Fahrradtage machen am Donnerstag Station vor dem Brandenburger Tor in Potsdam. Das Preisgeld, das die Landeshauptstadt beim Ergometerzeitfahren erkämpft, geht in diesem Jahr an die OSC-Wasserballer.
Innenstadt - Verärgert haben die Potsdamer Grünen auf einen Antrag der oppositionellen Linke-Fraktion reagiert, das seit einem halben Jahr von Künstlern genutzte Rechenzentrum dauerhaft zu erhalten. So einfach sei es nicht, sagte die Grünen-Stadtverordnete Janny Armbruster, die den Beirat zur Arbeit des Hauses führt.
Wie sieht die Industrie der Zukunft aus? Klar ist bereits jetzt, dass der Mensch in den neuen cyber-physischen Systemen weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird.
Sarah Zadrazil wurde beim Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam als ein Neuzugang vorgestellt. Die österreichische Nationalspielerin spielte zuletzt in der US-College-Liga und wäre beinahe auch in den Vereinigten Staaten bei einem Profiklub untergekommen.
Bei einem Besuch des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bezogen auf die Geschichtsforschung und -aufarbeitung der vergangenen Jahre: „Dies war, ist und bleibt eine überaus wertvolle Arbeit.“ Die Institutsleiter erklärten Woidke ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Geschichte bis in die Gegenwart.
Vom Jurastudium ins Präsidium der Universität Potsdam und weiter in den Brandenburger Landtag. Von Anna Mikulcová
Olympia-Ruderer aus dem Reich der Mitte waren mehrere Wochen in Potsdam zu Gast. Die Stadt will den sportlichen Austausch mit Fernost noch weiter intensivieren und hat dafür sogar eine besondere Imagebroschüre aufgelegt.
Der Bundestag stimmt am 2. Juni darüber ab, ob die Vernichtung der Armenier durch das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg als Völkermord verurteilt werden soll. Unterstützung für diese Resolution kommt aus Potsdam.
Der Potsdamer Schlösserlauf lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Sportler an den Start. Flüchtlinge sollen bei Brandenburgs größter Laufveranstaltung ebenso mit dabei sein wie Teams aus Potsdamer Partnerstädten.
Bei der zentralen Veranstaltung des AOK-Fußballtags für Vielfalt und Toleranz in Beelitz berichteten die Ex-Bundesliga-Akteure Babak Rafati und Jimmy Hartwig über die positive gesellschaftliche Wirkung des Fußballs. Aber auch über Respektmangel in diesem Sport.
Als Ali Ahmade darüber spricht, wie er in der Türkei auf das Boot gelangt, das ihn nach Griechenland bringen soll, fließen Tränen bei vielen im Publikum. Der 15-jährige Afghane ist heute in Sicherheit in der Bundesrepublik.
In Potsdams Chefetagen bahnt sich ein Führungswechsel an. Neben zwei neuen Beigeordneten läuft im Rathaus bereits die Suche nach einem neuen Konzernlenker für die Stadtwerke-Holding.
Die im Bundestag geplante Einstufung des Massakers an den Armeniern vor 101 Jahren ist von der türkischen Regierung kritisiert worden. „Wie über die Geschichte geurteilt wird, liegt nicht in der Hand von Parlamenten“, sagte der türkische Jugendminister Cagatay Kilic in den PNN.
Im Potsdamer Lepsiushaus plädierten Wissenschaftler dafür, die Massaker an den Armeniern auf dem Gebiet der heutigen Türkei als Völkermord anzuerkennen – und die Formen des Gedenkens zu ändern.
Am Wochenende finden die 14. Antikmeile und die Veranstaltung „Flower meets Power“ statt.
Am Stern - Für die von der SPD erhoffte, dringend notwendige Sanierung des Vereinsheims von Fortuna Babelsberg auf dem Sportplatz Am Stern ist im städtischen Etat kein Geld vorhanden. Das hat die Stadtverwaltung den Stadtverordneten mitgeteilt.
Heute wird ein neues Bündnis für bezahlbares Wohnen in Potsdam gegründet. Einige Instrumente gibt es schon jetzt. Ein Überblick.
Die Klage der Anrainer gegen die Wiederaufbaupläne ist gescheitert. Zufrieden sind sie trotzdem.
Geldstrafe nach PolizistenbedrohungUnter anderem wegen Bedrohung und rassistischer Beleidigungen eines Polizisten ist ein 22 Jahre alter Potsdamer am Amtsgericht Potsdam verurteilt worden. Wie ein Gerichtssprecher auf PNN-Anfrage sagte, wurde der Mann, der zur Verhandlung am Dienstag nicht erschienen war, in Abwesenheit zu 35 Tagessätzen á 13 Euro verurteilt – er muss also 455 Euro zahlen.
Was soll mit dem Fachhochschul-Gebäude passieren, wenn das Bürgerbegehren zum Erhalt der DDR-Bauten in Potsdams Mitte erfolgreich ist und sie doch nicht abgerissen wird? Ein Vorschlag: Sie soll künftig als Schulstandort genutzt werden.
Konsum-Gaststätte, Diskothek, Trattoria: Die „Scholle 34“ hat große Typveränderungen hinter sich und ist stark verfallen. Jetzt soll das DDR-Gebäude saniert werden.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Polizei kontrollierte einen Mopedfahrer, der unter Drogeneinfluss durch Babelsberg fuhr. Außerdem wurde ein Fußgänger mit Amphetaminen erwischt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster