Hannover-Connection: Grimme-Preisträger Lutz Hachmeister über große Politik im Krökelkeller, Netzwerke und die Wulff-Affäre.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 02.05.2016

Mit 81 Jahren ist der Schauspieler Uwe Friedrichsen in Hamburg gestorben. Bekannt war er unter anderem als die deutsche Stimme von "Inspektor Columbo".
Die Ausgabe zum 65. Jubiläum der PNN war am Wochenende schnell vergriffen. Interessierte Leser können sich aber auch jetzt noch ein Exemplar sichern.

Die "freieste Presse der Welt", wie Präsident Erdogan sagt? In der Türkei wächst der Druck auf oppositionelle Medien weiter. Bericht zum Tag der Pressefreiheit.

Erst Michael Müller, dann Edward Snowden. Wo der eine „goldene Jahrzehnte“ sieht, warnt der andere vor dem Verlust der Privatsphäre.
Die Polizei sucht einen Mann, der mit einer gestohlenen EC-Karte aus Potsdam tausend Euro abgehoben hat.

Drei Pressefotografen wurden laut dju während der Proteste am Samstag an der Stuttgarter Messe in Gewahrsam genommen. Zwei von ihnen seien elf Stunden festgesetzt worden.
Das AfD-Grundsatzprogramm stellt fest: "Wider die politische Korrektheit: Reform des öffentlichen Rundfunks ist überfällig".

Die re:publica ist wieder da. Neben technischen Innovationen bestimmen Diskussionen über Hate Speech die Blogger-Konferenz. Doch auch die alten Themen Überwachung und digitale Grundrechte sind aktuell wie nie.
In einer für sie ohnehin schon verkorksten Bundesligasaison haben die Fußballerinnen von Turbine Potsdam einen neuerlichen Tiefpunkt erreicht. Sie verloren mit 2:3 in Köln und steuern auf ihr schlechteste Abschneiden in der Geschichte der eingleisigen ersten Liga zu.

Die Handballer des HV Grün-Weiß Werder haben es geschafft: Durch einen Auswärtssieg in Berlin sicherten sie sich Platz eins in der Oberliga Ostsee-Spree und erhalten damit das Recht, in die 3. Liga - zu ihrem Kooperationspartner - VfL Potsdam hochzuklettern.
Am Samstag war es einmal wieder so weit: Beim „Rhythm Against Racism“-Open-Air auf dem Luisenplatz hielt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Samstagabend eine Rede, wie er sie so oder ähnlich jedes Mal hält. Die Quintessenz: Die Potsdamer Stadtgesellschaft hält zusammen gegen rechte Umtriebe.
Innenstadt - Mehr als 35 000 Besucher haben in den vergangenen zehn Tagen die Kunstaktion „Die Wölfe sind zurück“ des Brandenburgers Rainer Opolka auf dem Alten Markt angeschaut. Opolka hatte dort vor dem Landtagsgebäude 63 Skulpturen von Wolfsmenschen aufgebaut.

Am Hans Otto Theater improvisieren Schauspieler, Tänzer und Dramaturgen in einem Workshop mit Flüchtlingen.
Ein Haus muss nicht für alle Zeiten an einem Ort stehen, wie ein Projekt von Studierenden der Fachhochschule zum mobilen Wohnen zeigt. Entstanden ist die Idee eines „Schrankhauses“.
Mit dem 1:0-Heimsieg gegen Germania Halberstadt erfüllt der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 eine Pflicht, aber keineswegs seine eigenen Ansprüche. Daher hat SVB-Coach Cem Efe auch weiterhin Grund zum Hadern.

Seit Jahren verfällt das ehemalige Kino "Charlott" am Bahnhof Charlottenhof zusehends. Das soll sich bald ändern.
Potsdams Kanuten haben auch bei der zweiten nationalen Qualifikation in Duisburg überzeugende Leistungen abgeliefert. Nun haben sie die internationalen Rennen auf dem Qualifikationsweg Richtung Olympische Spiele im Blick.

Zum Saisonfinale des VfL Potsdam in der 3. Handball-Liga Nord, bei dem die Potsdamer gegen Großburgwedel gewinnen, wird eine spektakuläre Kehrtwende in der Torhüter-Personalie Sebastian Schulz verkündet.
Ein Überblick, was diese Woche wichtig wird: Debatte zum Innenstadtverkehr, Stadtverordnete tagen, Gedenken an das Kriegsende.
Die Universität Potsdam hat die besten Nachwuchskräfte in Sachen Verhandlungsgeschick. Wie die Universität mitteilte, gewann der Potsdamer BWL-Student Marek Tirnscheck bereits am Freitag den Verhandlungswettbewerb „Battle of Universities“.

Die Rathauskooperation streitet über das geplante Leitbild für Potsdam, das mit 23 Thesen als eine Richtschnur für die weitere Entwicklung der Stadt dienen soll. Es wird auch von der Opposition kritisiert.
Netzwerken für Neu-Potsdamer: Der Kulturstadtverein lädt am Mittwoch ab 18.30 Uhr zu einem Treffen in das Restaurant „Zum Fliegenden Holländer“ in der Benkertstraße 5.
Bereits in der Vorwoche hatten Susanne Toebs und Tom Thurley die Siege beim Potsdamer Drittelmarathon eingefahren. Nun legten die beiden gleich nach, indem sie auch beim Sachsenhausengedenklauf in Oranienburg gewannen.
Der Bau der Feuerwache in Babelsberg verschiebt sich. Zugleich wird in der Feuerwehr um Geld gestritten

Bereits zum 16. Mal fand das „Rhythm Against Racism Festival“ in Potsdam statt. Es gab tanzbare Musik und klare Botschaften gegen Fremdenfeindlichkeit.
Der Kanu-Club muss Probleme bei der „Kanuscheune“ wohl selbst lösen. Die Stadt gibt sich zugeknöpft

Zum Wochenbeginn zeigen wir, auf welchen Straßen in Potsdam es eng werden kann.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Ein völlig Betrunkener zeigt auf dem Alten Markt den Hitlergruß. Und eine Frau erwischt einen Einbrecher in ihrer Wohnung, der aber fliehen kann.
Ein von der Potsdamer SPD-Fraktion finanzierter Flyer listet zehn Gründe gegen das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte auf. Nun wird der Vorwurf geprüft, ob die SPD gegen die Finanzierungsregel verstößt.