zum Hauptinhalt
Niederlage beim Meister. Mit 1:3 unterlag der SC Potsdam gegen den Dresdner SC. Ein Punktgewinn lag dabei für die Gäste aus Brandenburg im Bereich des Möglichen.

Zum Abschluss der Bundesliga-Hinrunde mussten sich die Volleyballerinnen des SC Potsdam im Top-Spiel beim amtierenden deutschen Meister Dresdner SC geschlagen geben. Dennoch kann der SCP zufrieden auf die erste Saisonhälfte blicken. Abheben soll aber keiner.

Von Tobias Gutsche
Die Android-Variante „CyanogenMod“ brachte bislang ältere Handys auf den neuesten Stand.

Der Android-Anbieter Cyanogen stellt zum Jahresende alle Dienste ein. Das betrifft auch die freiwilligen Entwickler, die bislang Besitzer älterer Handys mit Updates versorgt haben. Abhilfe könnte von Google kommen.

Von Kurt Sagatz

Zu den Potsdamer Wachstumsproblemen gehört auch der Breitensport – es gibt seit Jahren schlicht zu wenig Sportplätze. Das liegt auch daran, dass das Thema Sport für eine Kommune – im Gegensatz zu neuen Schulen – keine Pflichtaufgabe, sondern nur die Kür ist.

Von Henri Kramer

Die Boxabteilung des USV Potsdam betreibt eine Vielzahl integrativer Angebote - insbesondere richten sie sich an Geflüchtete. USV-Trainer Felix Hoffmann wurde im Jahr 2016 mit dem Ehrenamtspreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet.

Innenstadt - Der Förderverein des Potsdam Museums sucht 27 Paten für die Restaurierung wertvoller Kunstschätze aus der städtischen Sammlung. Diese Kunstwerke sollen in künftigen Ausstellungen des Museums am Alten Markt gezeigt werden.

Vom Baum ans Netz. Davide Carlis Teams trainiert wieder seit Montag.

Ein paar Tage Entspannung über Weihnachten liegen hinter den Volleyballerinnen des SC Potsdam. Nun seien "die Akkus wieder aufgeladen", sagt Cheftrainer Davide Carli. Volle Energiereserven wird es auch brauchen, wenn der SCP zum Spitzenspiel beim Dresdner SC antritt.

Von Tobias Gutsche
Gefragte Hilfe. Shakila Ghafuri und Dawood Soltani flüchteten aus Afghanistan. Sie haben viele Fragen. Die Flüchtlingsberatung der Diakonie versucht, sie zu beantworten.

Die Flüchtlingsberatung der Diakonie in Babelsberg hat seit dem vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Hier geht es um Bleiben oder Gehen – aber auch um Kleinigkeiten wie Klingelschilder.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })